Wenn Sie den Drehring bis auf das Symbol des kleinen Bohrers weiterdrehen ist
die Drehmomentbegrenzung völlig überbrückt. Die Kupplung löst nicht mehr aus.
Das erreichbare Drehmoment ist nun maximal. Nutzen Sie diese Einstellung nur
für Bohrarbeiten!
10.6
Weitere Arbeitshinweise
1.
Achten Sie darauf, dass das zu bearbeitende Werkstück gut gesichert ist und nicht
weggeschleudert werden kann.
2.
Benutzen Sie, falls möglich, Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock.
3.
Halten Sie den Akku-Bohrschrauber immer mit beiden Händen.
4.
Halten Sie das Elektrowerkzeug immer gerade. Wenn Sie den Bohrer schief ansetzen,
kann der Bohrer leicht verhaken. Insbesondere bei großen Bohrern und langsamer
Drehzahl, oder beim Bohren von Metallblechen und Holz kann sich der Bohrer verhaken.
Bohren Sie vorsichtig und seien Sie auf ein Verhaken stets vorbereitet.
5.
Setzen Sie immer erst den Bohrer direkt an der Bohrstelle an und schalten Sie dann
erst langsam die Maschine ein.
6.
Bohren Sie nicht immer mit höchster Drehzahl. Dies erhöht den Werkzeug- und
Maschinenverschleiß unnötig. Übermäßiger Druck und Drehzahl können die Schneiden
der Bohrer leicht verbrennen lassen. Die Bohrer werden dann unbrauchbar.
7.
Bohren Sie bei großen Bohrungen zunächst mit einem kleinen Bohrer vor.
8.
Bohren von Kunststoff: Benutzen Sie einen Stahlbohrer. Wählen Sie eine niedrige
Drehzahl und benutzen Sie ggf. Kühlschmiermittel.
9.
Bohren von Metall: Nach Möglichkeit körnen Sie die Bohrstelle vorher an, um ein
Weglaufen des Bohrers zu vermeiden.
10.
Bohren von Metall: Eventuell Kühlmittel einsetzen. Geeignetes Kühlmittel erhalten
Sie in Heimwerkermärkten. Lassen Sie sich bezüglich des Gebrauchs unbedingt
beraten.
11. Schraubarbeiten: Grundsätzlich sind Schrauben mit Selbstzentrierung (z.B. Torx-
Kopf TX, Pozidriv-Kopf PZ oder Phillips-Kopf PH) vorzuziehen. Sie vermindern das
Risko des Abrutschens erheblich und machen das Arbeiten sicherer.
BAS18V3_B0109.4012.IMDE.80.03_V2.indd 22
WARNUNG
Falls Sie im Haus, speziell in Böden, Decken oder Wände
bohren oder schrauben wollen, so stellen Sie stets sicher,
dass keine strom-, wasser- oder gasführenden Leitungen
beschädigt werden können!
Benutzen Sie ggf. ein Metall- und Leitungssuchgerät aus dem
Fachhandel!
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages oder
anderer Unfälle!
Beachten Sie, dass in jedem Haushalt Leitungen unter
Putz oder anderen Abdeckungen versteckt installiert sein
können!
22
8/17/10 2:34:43 PM