Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

KIG GmbH
Am Tannenwald 2
D-66459 Kirkel
BAS1440_B0112.5812.IMD.80.02 V1.indd 1
AKKU-
BOHRSCHRAUBER
BAS1440
Gebrauchsanweisung
Originalbetriebsanleitung
KIK0547
3/18/10 2:33:18 PM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Budget BAS1440

  • Seite 1 AKKU- BOHRSCHRAUBER BAS1440 Gebrauchsanweisung KIG GmbH Am Tannenwald 2 D-66459 Kirkel KIK0547 Originalbetriebsanleitung BAS1440_B0112.5812.IMD.80.02 V1.indd 1 3/18/10 2:33:18 PM...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Lieber Kunde Ihr neuer Akku-Bohrschrauber ist einfach zu handhaben. Diese leistungsstarke Maschine ist vielseitig einsetzbar und für jeden Heimwerker ein unverzichtbares Werkzeug. Wir wünschen Ihnen viel Freude damit! Dieser Akku-Bohrschrauber wurde entsprechend den Anforderungen der geltenden europäischen Normen und des deutschen Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes gebaut.
  • Seite 3: Verwendung

    Verwendung BAS1440 bezeichnet einen Akku-Bohrschrauber mit einer Akku-Nennspannung von 14,4 V und den zugehörigen Akku-Pack. HYCH0071800350G bezeichnet den zugehörigen Ladeadapter mit einer Ladespannung von 18 V Der bestimmungsgemäße Gebrauch dieses Elektrowerkzeuges umfasst Schraubarbeiten, sowie das Bohren in Kunststoff, Holz, holzähnlichen Werkstoffen (wie z. B. Spanplatten und Gipskarton-Platten) und Metall.
  • Seite 4: Symbole Und Kurzzeichen

    HINWEIS: Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung von Schwingungsaussetzungen verwendet werden. WARNUNG Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeuges von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeugverwendet wird.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Für Elektrowerkzeuge

    Gebotszeichen, weist jeden Benutzer darauf hin, Gebrauchsanweisung vor dem Gebrauch sorgfältig durchzulesen und für alle Benutzer stets zur Verfügung zu stellen. Hinweiszeichen, macht den Benutzer auf zusätzliche Informationen und Erklärungen zum Elektrowerkzeug und dessen Nutzung aufmerksam. Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge Dieses Elektrowerkzeug ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder...
  • Seite 6 Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel). Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge - Arbeitsplatzsicherheit Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
  • Seite 7 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge - Sicherheit von Personen Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
  • Seite 8 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Elektrowerkzeug nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitshinweise Für Elektrowerkzeuge - Service

    Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge - Service Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original- Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt. Sicherheitshinweise für Akku-Bohrschrauber Tragen Sie Gehörschutz bei der Benutzung von Bohrschraubern. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken Halten Sie das Elektrowerkzeug stets sicher fest.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise für Ladegeräte Prüfen Sie das Ladegerät regelmäßig auf Schäden, insbesondere das Verbindungskabel und das Gehäuse. Ein beschädigtes Batterieladegerät darf erst wieder benutzt werden, nachdem es repariert wurde. Verwenden Sie das Ladegerät niemals in Umgebungen mit explosiven oder entflammbaren Materialien. Sorgen Sie während des Ladevorgangs immer für eine ausreichende Lüftung.
  • Seite 11 Ziehen jedem Reinigungsvorgang, Reduzieren Stromschlaggefahr, das Ladegerät aus der Steckdose. Das Entfernen des Akku-Packs alleine hilft nicht, diese Gefahr zu vermindern. Das Ladegerät eignet sich nur für den privaten Gebrauch in Verbindung mit einer normalen Haushaltssteckdose. Versuchen Sie niemals, das Ladegerät mit einer Netzsteckdose einer anderen Spannungszahl zu verbinden.
  • Seite 12: Besondere Maßnahmen

    Bei längerer Nichtbenutzung des Akku-Packs, sollte dieser bei Raumtemperatur (18°C bis 24°C) mit einer Akku-Ladung von ca. 30 – 50% seiner Leistung aufbewahrt werden. Bei sehr langer Aufbewahrungszeit, sollte der Akku-Pack einmal im Jahr aufgeladen werden, um zu verhindern, dass sicher dieser entlädt. Besondere Maßnahmen Schutzausrüstung Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug einen...
  • Seite 13: Restrisiken

    Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten: Schnittverletzungen, falls keine Schutzkleidung getragen wird. Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutzmaske getragen wird. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwingungen resultieren, falls das Elektrowerkzeug nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 14: Beschreibung

    Beschreibung Werkzeugaufnahme 10. Akku-Pack Bohrfutter 11. Ladekontrollleuchte Drehmomentvorwahl 12. Anschlussbuchse Ladeklinke Rechts-/Linkslauf-Umschalter 13. Ablage (magnetisch) Ladezustandsanzeige 14. Ein-/Ausschalter Lüftungsöffnungen 15. LED-Arbeitsleuchte Handgriff 16. Ladeadapter Aufhängeschlaufe Betriebskontrollleuchte Akku-Entriegelungstasten 18. Ladeklinke (beidseitig) -14- BAS1440_B0112.5812.IMD.80.02 V1.indd 14 3/18/10 2:33:23 PM...
  • Seite 15: Lieferumfang

    Lieferumfang Akku-Bohrschrauber Akku-Pack (10) Ladeadapter (17) HINWEIS: Für den sicheren und ordnungsgemäßen Gebrauch dieses Elektrowerkzeuges werden unter anderem die folgenden Zubehörteile und Werkzeuge benötigt: − geeignete Schraubendreherbits, − geeignete Bohrer, − gegebenenfalls einen Adapter für die Schraubendreherbits. Diese Teile können Sie im Fachhandel erwerben, fragen Sie Ihren Händler! Vor dem Gebrauch WARNUNG Gefahrloses Arbeiten mit dem Elektrowerkzeug ist nur...
  • Seite 16: Akku-Pack Entnehmen

    Akku-Pack Entnehmen Entnehmen Sie den Akku-Pack (10) vom Elektrowerkzeug, indem Sie die Akku- Entriegelungstasten (9) auf beiden Seiten des Elektrowerkzeugs drücken und den Akku-Pack aus dem Handgriff (7) ziehen (Abb. 1). Abb. 1 Anbringen Richten Sie den Akku-Pack (10) am Elektrowerkzeug aus. Schieben Sie den Akku-Pack (10) in den Handgriff (7), bis dieser hörbar einrastet (Abb.
  • Seite 17 HINWEIS: Der Akku-Pack erreicht seine volle Leistung erst nach mehrmaligem Auf- und Entladen. Entnehmen Sie den Akku-Pack (10) wie oben beschrieben. Verbinden Sie den Ladeadapter (16) mit dem Akku-Pack (10), indem Sie die Ladeklinke (18) in die Anschlussbuchse (12) stecken (Abb. 3). Abb.
  • Seite 18 Einsetzen eines Werkzeugaufsatzes HINWEIS: Im Lieferumfang dieses Elektrowerkzeuges sind keine Werkzeugaufsätze enthalten. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, um geeignete Werkzeugaufsätze zu erwerben. WARNUNG Verwenden Sie keine verformten, stumpfen oder beschädigten Bohrer und Schraubendreherbits! Achten Sie auf den Einsatzbereich der verwendeten Bohrer und Schraubendreherbits! Benutzen Sie immer ein für die Anwendung geeigneten Bohrer und Schraubendreherbit! Bohrer und Schraubendreherbits können beim Einsatz sehr...
  • Seite 19 Drehen Sie das Bohrfutter (2) wie gezeigt, um die Werkzeugaufnahme (1) ausreichend zu öffnen (Abb. 4). Abb. 4 Stecken Sie einen geeigneten Bohrer bis zum Anschlag in die Werkzeugaufnahme (1) (Abb. 5). Abb. 5 Drehen Sie das Bohrfutter (2) wie gezeigt, um die Werkzeugaufnahme (1) zu schließen und den Bohrer zu sichern (Abb.
  • Seite 20: Entnehmen Von Werkzeugaufsätzen

    Entnehmen von Werkzeugaufsätzen Zum Entnehmen das Bohrfutter (2) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Werkzeugaufnahme (1) zu öffnen. Ziehen Sie den Werkzeugaufsatz aus der Werkzeugaufnahme. WARNUNG Direkt nach Gebrauch sind Bohrer Schraubendreherbits heiß! Tragen Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie Bohrer und Schraubendreherbits entfernen oder den Sitz überprüfen, um Verbrennungen zu vermeiden.
  • Seite 21 Achten Sie darauf, dass das zu bearbeitende Werkstück gut gesichert ist und nicht weggeschleudert werden kann. Benutzen Sie falls möglich Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock. Halten Sie das Elektrowerkzeug immer sicher am Handgriff. Prüfen regelmäßig Bohrfutter Werkzeugaufsatz Beschädigungen. Halten Sie den Handgriff trocken und frei von Öl und Fett. Halten Sie die Lüftungsschlitze stets frei und sauber.
  • Seite 22: Led-Arbeitsleuchte

    WARNUNG Betätigen Sie den Rechts-/Linkslauf-Umschalter nur beim Stillstand des Elektrowerkzeugs! Prüfen Bohren/Schrauben stets Drehrichtung! 10.4 Magnetische Ablage Die magnetische Ablage (13) ist besonders hilfreich, wenn Sie Arbeiten durchführen, die den Einsatz unterschiedlicher Werkzeugaufsätze bedürfen und um Schrauben griffbereit im Arbeitsbereich zu haben. HINWEIS: Überladen Sie die Ablage nicht, um zu verhindern, dass Teile von der Ablage fallen –...
  • Seite 23: Drehmomenteinstellung Beim Schrauben

    10.7 Drehmomenteinstellung beim Schrauben Drehmoment Das Drehmoment ist umgangssprachlich die Drehkraft, mit der das Elektrowerkzeug die Schraube in das Material hineindreht. Die Drehkraft kann bei diesem Elektrowerkzeug verstellt, bzw. begrenzt werden, um die Schraube, das Material und die Schraubwerkzeuge zu schonen. Zu diesem Zweck ist eine so genannte Rutschkupplung eingebaut.
  • Seite 24: Drehmomenteinstellung Bei Bohrarbeiten

    HINWEIS: Wenn das Drehmoment zu hoch eingestellt ist, reißen die Schrauben ab oder die Schraubenköpfe und Bits werden zerstört. Vermeiden Sie dies! 10.8 Drehmomenteinstellung bei Bohrarbeiten Bei Bohrarbeiten sollten Sie immer mit der maximal möglichen Drehkraft bohren. Drehen Sie die Drehmomentvorwahl (3) solange, bis die Pfeilmarkierung auf das Symbol des Bohrers gerichtet ist (Abb.
  • Seite 25 Bohren von Metall Nach Möglichkeit körnen Sie die Bohrstelle vorher an, um ein Weglaufen des Bohrers zu vermeiden. Eventuell Kühlmittel einsetzen. Geeignetes Kühlmittel erhalten Heimwerkermärkten. Lassen Sie sich bezüglich des richtigen Gebrauchs unbedingt beraten. Bohren von Kunststoff Benutzen Sie einen Stahlbohrer. Wählen Sie eine niedrige Drehzahl und benutzen Sie ggf.
  • Seite 26: Reinigung, Wartung Und Reparatur

    Halten Sie das Elektrowerkzeug immer im 90°-Winkel zur Oberfläche. Wenn Sie das Elektrowerkzeug schief ansetzen, kann das Schraubendreherbit leicht verhaken. Schrauben Sie vorsichtig und seien Sie auf ein Verhaken stets vorbereitet! Zum Schrauben benötigen Sie nur eine geringe Anpresskraft. Übermäßiger Druck und Drehzahl belasten den Motor und können die Schneiden der Schraubendreherbits leicht verbrennen lassen.
  • Seite 27: Lagerung Und Transport

    11.2 Wartung Überprüfen Sie vor und nach jeder Benutzung die Zubehörteile (z.B. Werkzeugaufsätze), Verschleiß Beschädigungen. Tauschen diese gegebenenfalls gegen neue aus. Beachten Sie dabei die technischen Anforderungen. WARNUNG Das Elektrowerkzeug enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können! Öffnen Sie das Elektrowerkzeug niemals! Bringen Sie es für weitergehende Wartungsarbeiten zu einer qualifizierten Fachkraft! 11.3...
  • Seite 28: Störung Und Behebung

    12.2 Transport Schalten Sie das Elektrowerkzeug vor jeglichem Transport aus und trennen Sie den Akku von dem Elektrowerkzeug. Transportieren Sie das Elektrowerkzeug immer am Handgriff. Setzen Sie das Elektrowerkzeug keinen Schlägen, Stößen oder starken Vibrationen aus, z.B. beim Transport in Fahrzeugen. Störung und Behebung Problem Mögliche Ursache...
  • Seite 29: Entsorgung

    Entsorgung Altgeräte sind Wertstoffe, sie gehören daher nicht in den Hausmüll! Wir möchten Sie daher bitten, uns mit Ihrem aktiven Beitrag bei der Ressourcenschonung und beim Umweltschutz zu unterstützen und dieses Gerät bei den -falls vorhanden- eingerichteten Rücknahmestellen abzugeben. Entsorgungshinweise für Batterien (Akkus) In dieses Gerät ist eine schadstoffhaltige, wiederaufladbare Batterie (Li-Ion Akku) integriert.
  • Seite 30 Seit 01.10.1998 dürfen alle verbrauchten Batterien NICHT mehr in den Hausmüll. Die Batterien müssen zum Handel – also in die BATT-Boxen – oder zu den Sammelstellen der Kommunen ZURÜCKGEBRACHT werden. Bitte HELFEN SIE MIT, dass alle zugunsten unserer Umwelt mitmachen: Sprechen Sie Verwandte, Bekannte und Freunde an. Bei weiteren Fragen oder auch, wenn der Händler um die Ecke keine BATT-Box hat, wenden Sie sich bitte an das GRS INFO-TELEFON: 01805 - 80 50 30...
  • Seite 31: Gewährleistung

    Kaufquittung Gerätebezeichnung / Typ / Marke Beschreibung des aufgetretenen Mangels mit möglichst genauer Fehlerangabe. Bei Gewährleistungsanspruch oder Störungen wenden Sie sich bitte persönlich an Ihr Verkaufshaus. GWL 7/08 E/DE BAS1440 GERMAN 100318 -31- BAS1440_B0112.5812.IMD.80.02 V1.indd 31 3/18/10 2:33:28 PM...
  • Seite 32: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung -32- BAS1440_B0112.5812.IMD.80.02 V1.indd 32 3/18/10 2:33:28 PM...

Inhaltsverzeichnis