Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

KIG GmbH
Am Tannenwald 2
D-66459 Kirkel
BAS18V3_B0109.4012.IMDE.80.03_V2.indd 1
AKKU-BOHRSCHRAUBER
BAS18V3
Gebrauchsanweisung
QA10-0000002256
Originalbetriebsanleitung
OBM No.: 112-002320P
8/17/10 2:34:40 PM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Budget BAS18V3

  • Seite 1 AKKU-BOHRSCHRAUBER BAS18V3 Gebrauchsanweisung KIG GmbH Am Tannenwald 2 D-66459 Kirkel QA10-0000002256 Originalbetriebsanleitung OBM No.: 112-002320P BAS18V3_B0109.4012.IMDE.80.03_V2.indd 1 8/17/10 2:34:40 PM...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Lieber Kunde Ihr neuer Akku-Bohrschrauber ist einfach zu handhaben. Diese leistungsstarke Maschine ist vielseitig einsetzbar und für jeden Heimwerker ein unverzichtbares Werkzeug. Wir wünschen Ihnen viel Freude damit! Dieser Akku-Bohrschrauber wurde entsprechend den Anforderungen der geltenden europäischen Normen und des deutschen Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes gebaut.
  • Seite 3: Verwendung

    Verwendung BAS18V3 bezeichnet einen Akku-Bohrschrauber mit einer Nennspannung von 18 V WJB-DC 21V400 bezeichnet das zugehörige Ladegerät mit einer Ausgangspannung von 21 V bestimmungsgemäße Gebrauch dieses Akku-Bohrschraubers umfasst Schraubarbeiten, sowie das Bohren in Holz, holzähnlichen Werkstoffen (wie z.B. Spanplatten und Gipskartonplatten) Kunststoff und Metall. Zum Bohren in Stahl wird ein maximaler Bohrerdurchmesser von 6 mm empfohlen.
  • Seite 4: Technische Daten

    Technische Daten Akku-Bohrschrauber und Akkupack Nennspannung 18 V Akku-Typ 15 x 1,2 V , Ni-Cd, 1200 mAh max. Drehmoment 15,1 Nm Leerlaufdrehzahl n Gang 1: 0 -350 min Gang 2: 0 -900 min Durchmesser Bohrerschaft 0,8 bis 10 mm Max. Bohrkapazität Bohren in Metall 6 mm Bohren in Holz...
  • Seite 5: Symbole Und Kurzzeichen

    Zudem eignet sich dieser Wert, um Belastungen für den Benutzer, die durch Vibrationen entstehen, im Vorhinein einschätzen zu können WARNUNG Abhängig davon, wie Sie das Elektrowerkzeug einsetzen, können tatsächlichen Vibrationswerte angegebenen abweichen. Ergreifen Maßnahmen, sich gegen Vibrationsbelastungen zu schützen. Berücksichtigen Sie dabei den gesamten Arbeitsablauf, also auch Zeitpunkte, zu denen das Elektrowerkzeug ohne Last arbeitet oder ausgeschaltet ist.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Für Elektrowerkzeuge

    Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge Machen Sie sich anhand dieser Gebrauchsanweisung mit der Nutzung, den Einstellmöglichkeiten und Funktionen der Schalter dieses Elektrowerkzeuges vertraut. Verinnerlichen Sie Sicherheitshinweise und Anweisungen und befolgen Sie diese, um mögliche Risiken und Gefahren zu vermeiden. Wenden Sie sich an eine qualifizierte Fachkraft oder Ihren Fachhändler, wenn Sie nach dem Lesen dieser Gebrauchsanweisung noch Fragen haben und lassen Sie sich die ordnungsgemäße Benutzung erklären.
  • Seite 7: Der Anschlussstecker Des Elektrowerkzeuges Muss In Die Steckdose

    Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge - Arbeitsplatzsicherheit Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen. Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
  • Seite 8 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge - Sicherheit von Personen Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
  • Seite 9 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Elektrowerkzeug nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
  • Seite 10 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge - Service Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original- Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt. Sicherheitshinweise für Akku-Bohrschrauber Tragen Sie Gehörschutz beim Bohren. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise für Ladegeräte Prüfen Sie das Ladegerät regelmäßig auf Schäden, insbesondere das Verbindungskabel und das Gehäuse. Ein beschädigtes Batterieladegerät darf erst wieder benutzt werden, nachdem es repariert wurde. Verwenden Sie das Ladegerät niemals in Umgebungen mit explosiven oder entflammbaren Materialien. Sorgen Sie während des Ladevorgangs immer für eine ausreichende Lüftung.
  • Seite 12 Das Ladegerät eignet sich nur für den privaten Gebrauch in Verbindung mit einer normalen Haushaltssteckdose. Versuchen Sie niemals, das Ladegerät mit einer Netzsteckdose einer anderen Spannungszahl zu verbinden. Laden Sie keine nicht-wiederaufladbaren Batterien auf. Stellen Sie beim Aufaden des Akku-Packs eine gute Belüftung sicher. Es können Gase entstehen! Sicherheitshinweise für Akku-Packs 4.10...
  • Seite 13 längerer Nichtbenutzung Akku-Packs, sollte dieser Raumtemperatur (18°C bis 24°C) mit einer Akku-Ladung von ca. 30 – 50% seiner Leistung aufbewahrt werden. Bei sehr langer Aufbewahrungszeit, sollte der Akku-Pack einmal im Jahr aufgeladen werden, um zu verhindern, dass er sich entlädt. Restrisiken 4.11 Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer...
  • Seite 14: Besondere Maßnahmen

    Besondere Maßnahmen Verwenden Sie immer eine Schutzbrille. Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bohren kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden. Verwenden Sie bei der Arbeit einen Gehörschutz. Beschreibung 1 Schnellspannbohrfutter 2 Ring zur Drehmomenteinstellung 3 Umschalter 1.Gang/2. Gang 4 Ein-/Ausschalter 5 Rechts-/Linkslauf-Umschalter 6 Akku-Pack...
  • Seite 15: Lieferumfang

    Lieferumfang 1 Akku-Bohrschrauber 2 Akku-Packs 1 Ladeadapter mit Ladestation 6 Schraubendreherbits (PH1, PH2, PZ1, PZ2, 5, 6) 1 Kombi-Bits (PH2, 6) 1 Adapter für kurze Schraubendreherbits 6 Metallbohrer (1,5, 2,5, 3, 4, 5, 6 mm) Vor dem ersten Gebrauch Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur möglich, wenn Sie die Gebrauchsanweisung sowie die Sicherheitshinweise vollständig lesen und die darin enthaltenen Anweisungen strikt befolgen.
  • Seite 16: Aufladen Des Akku-Packs

    Aufladen des Akku-Packs Im Auslieferungszustand müssen zunächst die beiden Akku-Packs (6) aufgeladen werden. Drücken Sie die Entriegelungstasten (7) am Akku (6), und ziehen Sie den Akku aus dem unteren Teil des Handgriffes. Akku (6) Entriegelungstaste (7) Stecken Sie den Akku in die Ladestation. Der Akku kann nur in einer Position in die Ladestation eingesetzt werden.
  • Seite 17: Weitere Sicherheitshinweise Und Arbeitshinweise Zu Den Akku-Packs Und Zum Aufladen

    Weitere Sicherheitshinweise und Arbeitshinweise zu den Akku-Packs und zum Aufladen Die Akkus erreichen ihre volle Kapazität nach etwa fünf Lade-/Entladevorgängen. Stellen Sie sicher, dass der Akku beim ersten Ladevorgang vollständig geladen wird. Akkus entladen sich bei längerer Lagerung selbständig. Auch wenn Sie das Werkzeug monatelang nicht benutzen, müssen die Akkus zwischenzeitlich geladen werden.
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    Drehen Sie das Schnellspannbohrfutter (1) mit beiden Händen auf, bis die Öffnung groß genug ist, um den Bohrer einzuführen. Stecken Sie den Bohrer so weit wie möglich in die Bohrfutteröffnung. Drehen Sie das Bohrfutter zu, indem Sie den hinteren Teil des Bohrfutters festhalten und den vorderen Teil mit der anderen Hand fest zudrehen.
  • Seite 19: Handhabung

    Handhabung 4 Ein-/Ausschalter 5 Rechts-/Linkslauf-Umschalter 10.1 Starten und Drehzahlregulierung Das Drücken des Ein-/Ausschalters (4) startet den Motor des Akku-Bohrschraubers. Das Bohrfutter dreht sich. 2. Sie können die Drehzahl je nach Gang stufenlos zwischen 0 und 350 min , bzw. zwischen 0 und 900 min regulieren.
  • Seite 20: Rechts-/ Linkslauf

    WARNUNG Betätigen Sie den Umschalter 1. Gang/2. Gang (3) nur bei Stillstand der Maschine! 10.3 Rechts-/ Linkslauf Sie haben die Möglichkeit, die Drehrichtung des Bohrfutters von Rechtslauf auf Linkslauf zu verändern. Drücken Sie den Rechts-/Linkslauf-Umschalter (5) in die entsprechende Position. Drücken Sie den Schiebeschalter mit etwas Kraft jeweils von links oder rechts in das Maschinengehäuse, um die Drehrichtung zu verändern.
  • Seite 21: Drehmomenteinstellung Bei Bohrarbeiten

    Verstellen des Drehmomentes: Verdrehen Sie den Ring zur Drehmomenteinstellung (2). Die unterschiedlichen Stufen rasten spürbar ein. Das geringste Drehmoment ist eingestellt, wenn die Pfeilmarkierung auf die „1“ des Drehringes gerichtet ist. Einstellung eines niedrigen Drehmomentes, z.B. „4“ Das höchste Drehmoment ist eingestellt, wenn die Pfeilmarkierung auf die „19“ des Drehringes gerichtet ist.
  • Seite 22: Weitere Arbeitshinweise

    Wenn Sie den Drehring bis auf das Symbol des kleinen Bohrers weiterdrehen ist die Drehmomentbegrenzung völlig überbrückt. Die Kupplung löst nicht mehr aus. Das erreichbare Drehmoment ist nun maximal. Nutzen Sie diese Einstellung nur für Bohrarbeiten! 10.6 Weitere Arbeitshinweise WARNUNG Falls Sie im Haus, speziell in Böden, Decken oder Wände bohren oder schrauben wollen, so stellen Sie stets sicher, dass keine strom-, wasser- oder gasführenden Leitungen...
  • Seite 23 Schraubarbeiten: Benutzen Sie immer einen für die Art und Größe der Schraube passenden Biteinsatz. Andernfalls können Sie leicht abrutschen und der Bit oder der Schraubenkopf wird unnötig verschlissen. Falls Sie unsicher sind, lassen Sie sich von einer erfahrenen Person einweisen oder wenden Sie sich an den Fachhandel. Schraubarbeiten: Wenn Sie Schrauben in Holz drehen, so müssen der Schraubengröße entsprechend Löcher vorgebohrt werden.
  • Seite 24: Störung Und Behebung

    Störung und Behebung Problem Mögliche Ursache Lösung 1. Das Elektrowerkzeug 1. Akkublock ist inkorrekt eingesetzt. 1. Überprüfen Sie, dass der Akkublock arbeitet trotz vollständig in das Elektrowerkzeug eingesetztem eingebaut ist und fest durch die Akkublock nicht. Verriegelungslaschen gehalten wird. 2. Akkublock nicht geladen oder 2.
  • Seite 25: Reinigung, Lagerung, Reparatur

    Reinigung, Lagerung, Reparatur WARNUNG Grundsätzlich ist bei allen Arbeiten am Elektrowerkzeug selbst (z.B. Umrüst-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten) der Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen! batteriebetriebenen Geräten muss Batterie entnommen werden. Lassen Sie das Gerät nach dem Gebrauch stets abkühlen. 2. Reinigen Sie das Elektrowerkzeug mit einem feuchten Tuch und etwas Seife. Verwenden Sie Pinsel oder Bürsten für schwer zugängliche Stellen.
  • Seite 26: Entsorgung

    Entsorgung Beachten Sie folgende Hinweise: Altgeräte sind Wertstoffe, sie gehören daher nicht in den Hausmüll! Wir möchten Sie daher bitten, uns mit Ihrem aktiven Beitrag bei der Ressourcenschonung und beim Umweltschutz zu unterstützen und dieses Gerät bei den -falls vorhanden- eingerichteten Rücknahmestellen abzugeben.
  • Seite 27 Seit 01.10.1998 dürfen alle verbrauchten Batterien NICHT mehr in den Hausmüll. Die Batterien müssen zum Handel – also in die BATT-Boxen – oder zu den Sammelstellen der Kommunen ZURÜCKGEBRACHT werden. Bitte HELFEN SIE MIT, dass alle zugunsten unserer Umwelt mitmachen: Sprechen Sie Verwandte, Bekannte und Freunde an. Bei weiteren Fragen oder auch, wenn der Händler um die Ecke keine BATT-Box hat, wenden Sie sich bitte an das GRS INFO-TELEFON: 01805 - 80 50 30...
  • Seite 28: Gewährleistung

    Kaufquittung Gerätebezeichnung / Typ / Marke Beschreibung des aufgetretenen Mangels mit möglichst genauer Fehlerangabe. Bei Gewährleistungsanspruch oder Störungen wenden Sie sich bitte persönlich an Ihr Verkaufshaus. GWL 7/08 E/DE BAS18V3 GERMAN 100817 BAS18V3_B0109.4012.IMDE.80.03_V2.indd 28 8/17/10 2:34:44 PM...
  • Seite 29: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung BAS18V3_B0109.4012.IMDE.80.03_V2.indd 29 8/17/10 2:34:44 PM...

Inhaltsverzeichnis