Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bewegen Des Trampolins; Wartung Und Lagerung - Hudora 65520 Aufbau- Und Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
AufBAu- unD BeDienungsAnleiTung
DE
MonTAgeAnleiTung
Für die Montage dieses Trampolins benötigen Sie unseren Spezial-Federspanner, der mit
diesem Produkt mitgeliefert wird. Wenn Sie das Trampolin nicht benutzen, sollte es aus-
einandergebaut und im Originalkarton verstaut werden. Bitte lesen Sie vor dem Zusam-
menbau dieses Produktes die Montageanleitung.
VOR DER MONTAGE
Bitte verwenden Sie die Seiten 2-6 als Unterlage für die Teilebeschreibung und -nummern.
In den Montageschritten wird zum leichteren Verständnis auf diese Beschreibungen und
Nummern Bezug genommen. Vergewissern Sie sich, dass Ihnen alle aufgelisteten Teile
vorliegen. Wenn Ihnen Teile fehlen, so wenden Sie sich bitte an unseren Service. Bitte ver-
wenden Sie zum Schutz Ihrer Hände Handschuhe, um Ihre Hände während der Montage
vor Quetschverletzungen zu schützen.
SCHRITT 1 - RAHMEN Übersicht (Abb. 1.0, 1.1 & 1.2)
Je nach Trampolingröße sind insgesamt 15, 20 oder 21 Teile aus Stahlrohr vorhanden,
die benötigt werden, um daraus den Rahmen mit Standbeinen zusammenzusetzen. Alle
Teile mit derselben Teilenummer sind austauschbar und weisen hinsichtlich einer Links-
oder Rechtsausrichtung keine Unterschiede auf. Um die Teile zu verbinden, müssen Sie
lediglich das schlankere Ende eines Rohrstücks in das größere Ende des nächsten Rohr-
stückes stecken. Vor dem Zusammenstecken sollten Sie alle Steckverbindungen leicht
einfetten oder mit Kontaktspray einsprühen. Das verlängert die Lebensdauer und verein-
facht die Montage und spätere Demontage.
Legen Sie alle Teile wie dargestellt (3 Beine / 4 Beine) zu einem Kreis zusammen.
SCHRITT 2 – MONTAGE DER STÜTZGRUPPE (Abb. 2)
Stecken Sie alle Standbeine (6) mit den Fußteilen (5) zusammen. Achten Sie darauf, dass
der Sicherheitsaufkleber, der auf einem der Standbeine klebt, später nach außen zeigt.
SCHRITT 3 – MONTAGE DES RAHMENS (Abb. 3.0, 3.1 & 3.2)
a) Für diesen Montageschritt benötigen Sie einen Helfer. Eine Person hält die Stützgrup-
peaus Schritt 2 in einer aufrechten (vertikalen) Stellung und steckt den Beinstutzen
eines Rahmenrohrs mit Beinstutzen (3) auf ein Standbein der Stützgruppe. Die andere
Person hält das andere Ende fest und steckt das Teil auf die andere Stützgruppe. Sie
sollten jetzt 2 Stützgruppen haben, die durch ein oberes Rahmenrohr mit Beinstutzen
zusammengehalten werden. Achten Sie darauf, dass die Rohre 3 und 6 fest und bündig
zusammen stecken. Nehmen Sie gegebenenfalls einen Gummihammer zur Hilfe.
b) Fügen Sie nun die anderen Rahmenrohre (4) in die Zwischenräume zwischen den
Standbeinen (6) ein, indem Sie sie aufeinander stecken.
SCHRITT 4 – MONTAGE DER SPRUNGMATTE (Abb. 4.1 & 4.2)
Sie benötigen bei diesem Montageschritt einen Helfer. VORSICHT – Beim Befestigen der
Federn können die Rohrverbindungen zu Quetschungen führen, weil sich das Trampolin
spannt.
a) Breiten Sie die Sprungmatte (1) mit der bedruckten Seite nach oben im Rahmen aus.
b) Je nach Größe des Trampolines gibt es eine unterschiedliche Anzahl an Löchern im
Rahmen zur Aufnahme der Sprungfedern. Sie sind nicht durchnummeriert; bitte befol-
gen Sie daher sorgfältig die Anleitung, um die richtige Reihenfolge einzuhalten.
c) Wählen Sie auf dem Rahmenrohr einen beliebigen Punkt aus (nennen Sie ihn NULL).
Befestigen Sie zunächst eine Feder (7) in derselben Richtung und im selben Winkel
am Rahmen. Haken Sie die Feder in eine Öse der Matte ein und drehen Sie die Feder
in Richtung zur Sprungmatte. Verwenden Sie den Spezial-Federspanner (8), um Feder
und Matte zusammenzubringen und den anderen Haken der Feder in den Rahmen
einzuhaken. Haken Sie die Feder ein, bis sie komplett einrastet, und drücken Sie sie
zusätzlich hinunter, falls der Haken nicht komplett im Loch sitzt.
d) Zählen Sie 12 Löcher für das 250-cm-Trampolin, 15 Löcher für das 305-cm-Trampolin,
18 Löcher für das 366-cm-Trampolin oder 22 Löcher für das 426-cm-Trampolin in ei-
ner Richtung beginnend ab dem im vorherigen Abschnitt c) ausgewählten Nullpunkt
ab. Befestigen Sie die zweite Spiralfeder an dem Rahmen und der Matte am 12., 15.,
18. oder 22. Loch. Im gleichen Abstand befestigen Sie weitere zwei Federn, so dass
nun vier Federn in jeweils einem viertel Kreis Abstand befestigt sind. Je eine weitere
Sprungfeder machen Sie nun bitte in der Mitte eines jeden Viertels fest. Jetzt können
Sie die restlichen Federn in beliebiger Reihenfolge befestigen. Falls Sie bemerken,
dass Sie ein Loch und eine Öse übergangen haben, lösen und befestigen Sie die Fe-
dern, so dass die Zuordnung der Löcher am Rahmen zu den Ösen wieder stimmt.
SCHRITT 5 - MONTAGE DER RAHMENPOLSTERUNG (Abb. 5.1 – 5.3)
a) Legen Sie die Rahmenpolsterung (2) mit den Warnhinweisen nach oben auf das Tram-
polin, so dass die Federn und der Stahlrahmen bedeckt sind. Vergewissern Sie sich,
dass die Rahmenpolsterung alle Metallteile bedeckt. Legen Sie die elastischen Zug
bänder aus, sodass jedes zweite Band über einen Beinstutzen geführt wird.
b) Binden Sie die Zugbänder zunächst hinter den Beinstutzen fest.
c) Ziehen Sie die elastischen Bänder fest, die sich nicht über einem Beinstutzen befinden,
so dass die Rahmenpolsterung den Rahmen bedeckt. Knüpfen Sie die beiden Enden
zusammen.
SCHRITT 6 (Abb. 6)
Stecken Sie das Rohrendstück (11) auf das obere Rohr (9). Führen Sie diesen Schritt mit
allen Rohren durch. Fügen Sie nun das obere Rohr (9) und das untere Rohr (10) mit Hilfe
des Mittelstücks (18) zusammen; führen Sie diesen Schritt mit allen Rohren durch.
SCHRITT 7 (Abb. 7)
Nehmen Sie das untere Rohrstück (10) und befestigen Sie zwei Schrauben (14), zwei Un-
terlegscheiben (19), zwei Muttern (13) und zwei Distanzstücke (15) wie dargestellt. Halten
Sie die Distanzstücke zwischen Standbein (6) des Trampolins und Rohr (10), sodass sich
die Endkappe des unteren Rohrs am unteren Ende befindet. Ziehen Sie die Schrauben an.
Vergewissern Sie sich, dass das Schaumpolster oberhalb des Trampolinrahmens sitzt.
SCHRITT 8 (Abb. 8)
Befestigen Sie oben am Sicherheitsnetz (12) wie dargestellt die Schnappverschlüsse an
den Rohrendstücken (11). Vergewissern Sie sich, dass der Halter des Rohrendstücks nach
außen weist.
SCHRITT 9 (Abb. 9)
Haken Sie ein Ende eines Gummirings mit einem Haken zwischen zwei unteren Rohren
an den Netzrand, ziehen Sie das andere Ende des Gummirings um den Hauptrahmen und
haken Sie ihn am Mattenrahmen und den Netzstangen fest. HINWEIS: Wegen besserer
Sichtbarkeit ist die Rahmenpolsterung im Bild nicht dargestellt.
Um die Sicherheit zu erhöhen, können Sie das Gummiband durch eine Dreiecks-Öse zie-
hen, bevor Sie es mit dem Netz verbinden. Hierdurch wird der Abstand zwischen Netz und
Matte verringert und Füße können nicht einfach zwischen Netz und Matte in die Nähe der
Sprungfedern gelangen.
SCHRITT 10 (Abb. 10)
Ziehen Sie den Reißverschluss des Sicherheitsnetzes (12) am Einlass zu, der zwischen
zwei Stützbeinen des Trampolins liegen muss und lassen Sie dann die zwei Schnappver-
schlüsse einrasten (der untere Verschluss ist nicht dargestellt).
Wichtiger Warnhinweis! Sie müssen nun noch einmal alle Schnappverschlüsse
festzurren, damit der Sicherheitszaun sich spannt. Ohne Spannung kann der Si-
cherheitszaun seine Funktion nicht ordnungsgemäß erfüllen. Ziehen Sie zuletzt alle
Muttern fest an.

BeWegen Des TrAMpolins

Zum Bewegen des Trampolins empfiehlt es sich, einen Helfer heranzuziehen. Alle Rohr-
verbindungen müssen mit einem wetterfesten Klebeband wie z. B. festem Paket- oder
Isolierband umwickelt und gesichert werden. Dieses hält den Rahmen während des
Umstellens zusammen und verhindert, dass die Rohrverbindungen sich verschieben und
auseinander gehen. Heben Sie das Trampolin zum Umstellen leicht vom Boden an und
halten Sie es horizontal zum Boden. Um das Trampolin auf eine andere Weise umzustel-
len, müssen Sie es auseinanderbauen. Zur Demontage benutzen Sie die Aufbauanleitung
in umgekehrter Reihenfolge.

WArTung unD lAgerung

Reinigen Sie das Produkt nur mit einem Tuch oder feuchten Lappen und nicht mit speziellen
Reinigungsmitteln! Überprüfen Sie das Produkt vor und nach Gebrauch auf Schäden und
Verschleissspuren. Nehmen Sie keine baulichen Veränderungen vor! Verwenden Sie zu
Ihrer eigenen Sicherheit nur Original-Ersatzteile. Diese können Sie bei HUDORA beziehen.
Sollten Teile beschädigt sein oder scharfe Ecken und Kanten entstanden sein, darf das
Produkt nicht mehr verwendet werden! Nehmen Sie im Zweifel mit unserem Service
Kontakt auf (http://www.hudora.de/service/). Lagern Sie das Produkt an einem sicheren,
witterungsgeschützten Ort, so dass es nicht beschädigt werden kann oder Personen
verletzen kann.
enTsorgungshinWeis
Bitte führen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer den zur Verfügung stehenden
Rückgabe- und Sammelsystemen zu. Fragen beantworten die Entsorgungsunternehmen
vor Ort.
service
Wir sind bemüht einwandfreie Produkte auszuliefern. Sollten trotzdem Fehler auftreten,
sind wir genauso bemüht, diese zu beheben. Deswegen erhalten Sie zahlreiche
Informationen zum Produkt, zu Ersatzteilen, Problemlösungen und verloren gegangene
Aufbauanleitungen unter http://www.hudora.de/.
HUDORA | Jägerwald 13 | 42897 Remscheid | Germany
www.hudora.de
Art.-Nr. 65520, 65521,
65530, 65531/01, 65550,
65560, 65570, 65570/01, 65580
Stand 03/12
Seite 8/24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis