Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bewegen Des Trampolins; Wartung Und Lagerung - Hudora Fantastic Trampolin Aufbau- Und Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
AUFBAU- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
DE
VOR DER MONTAGE
Einige Montage-Schritte weichen je nach Größe des Trampolins ab. Diese wer-
den unterschiedlich häufig
durchgeführt.
Vergewissern Sie sich, dass Ihnen alle aufgelisteten Teile der Teileliste vorliegen.
Es ist zudem ein Ersatz-Schraubenset beigefügt, welches im Normalfall nicht
benötigt wird. Wenn Ihnen dennoch Teile fehlen, so wenden Sie sich bitte an
unseren Service. Bitte verwenden Sie zum Schutz Ihrer Hände Handschuhe. Vor
dem Zusammenstecken sollten Sie alle Verbindungen leicht einfetten oder mit
Kontaktspray einsprühen. Das verlängert die Lebensdauer und vereinfacht die
Montage und spätere Demontage.
SCHRITT 1: MONTAGE DER STÜTZGRUPPE UND DES RAHMENS
(Abb. 1.1 - Abb. 1.4)
Die Abbildung 1.1 zeigt Ihnen eine Übersicht der benötigten Teile. In der Abbildung
1.4 sehen Sie Stützgruppe und Rahmen im montierten Zustand. Zum Aufbau
befolgen Sie die Aufbauschritte, die in den Abbildungen 1.2 und 1.3 dargestellt
sind. Das Rahmenteil (3) wird zunächst nur auf das Standbein (4) aufgesteckt.
Die Verschraubung der Elemente findet später in Schritt 5 statt.
SCHRITT 2: MONTAGE DER SPRUNGMATTE (Abb. 2.1 - Abb. 2.3)
VORSICHT – Beim Befestigen der Federn können die Rohrverbindungen zu Quet-
schungen führen, weil sich das Trampolin spannt.
a) Breiten Sie die Sprungmatte (1) mit der bedruckten Seite nach oben im Rah-
men aus (Abb. 2.1).
b) Wählen Sie auf dem Rahmenrohr einen beliebigen Punkt aus. Befestigen Sie
dort die erste Feder (6) am Rahmen, wie in Abb. 2.2 gezeigt.
c) Zählen Sie 15 (für 65730/-31) bzw. 20 (für 65740/-41) Löcher von der ersten
Feder in eine Richtung ab. Dort befestigen Sie die zweite Feder im Rahmen
und an der Sprungmatte. Im gleichen Abstand befestigen Sie weitere zwei
Federn, sodass nun vier Federn in jeweils einem Viertelkreis-Abstand befestigt
sind. (Abb. 2.3)
d) Verwenden Sie den Spezial-Federspanner (7), um Feder und Sprungmatte
zusammenzubringen und die Feder in den Rahmen einzuhaken, wenn Sie grö-
ßere Zugkraft als bei den ersten Federn benötigen (Abb. 2.2). Haken Sie die
Feder ein, bis sie komplett einrastet, und drücken Sie sie zusätzlich hinunter,
falls der Haken nicht komplett im Loch sitzt.
e) Je eine weitere Feder machen Sie in der Mitte eines jeden Viertels fest. Jetzt
können Sie die restlichen Federn in beliebiger Reihenfolge befestigen. Falls
Sie bemerken, dass Sie ein Loch und eine Öse übergangen haben, lösen und
befestigen Sie die Federn, sodass die Zuordnung der Löcher am Rahmen zu
den Ösen wieder stimmt.
SCHRITT 3: MONTAGE DES FEDERSCHUTZES (Abb. 3.1 - 3.2)
Befestigen Sie den Federschutz (1b) mit Hilfe des Halteseils (18) und der Seilna-
del (17) an der Matte (1a) wie dargestellt (Abb. 3.1). Dazu wird das Halteseil in
die Seilnadel eingefädelt. Machen Sie mit der verbliebenen losen Seite des Halte-
seils zunächst einen einfachen Knoten an einer Federaufhängung. Fädeln Sie
das Halteseil danach immer abwechselnd durch den unteren Rand des Netzes
und allen verbleibenden Federaufhängungen. Ziehen Sie nach jeweils 4 Feder-
aufhängungen das Seil fest nach. Machen Sie nach fester Verbindung von Netz
und Matte wiederum einen Verbindungsknoten mit derselben Federaufhängung
wie zuvor. Entfernen Sie zuletzt die Seilnadel und verknoten sie den Rest des
Halteseils restlos. Zur sicheren Montage ziehen Sie die elastischen Bänder mit
Haken von oben und außen um den Rahmen herum, so dass der Federschutz auf
den Federn aufliegt. Den Haken befestigen Sie von unten in eine geeignete Öse
an der Sprungmatte (Abb. 3.2)
SCHRITT 4: MONTAGE DER RAHMENPOLSTERUNG (Abb. 4.1 – 4.3)
Legen Sie die Rahmenpolsterung (2) auf das Trampolin, sodass die Federn und
der Stahlrahmen bedeckt sind (Abb. 4.1). Vergewissern Sie sich, dass das Rah-
menpolster alle Rahmenstangen und Federn bedeckt. Führen Sie zunächst die
elastischen Bänder mit Haken von oben und außen um den Rahmen herum und
haken sie an einer passenden Öse an der Sprungmatte ein (Abb. 4.2). Führen Sie
die beiden Enden einer Befestigungsschlaufe durch das Netz des Federschutzes.
Knüpfen Sie die beiden Enden der Befestigungsschlaufe an dem Band zusam-
men, das die Matte mit dem Federschutz verbindet (Abb. 4.3).
SCHRITT 5: MONTAGE DER UNTEREN NETZSTANGEN (Abb. 5)
Folgen Sie den Aufbauschritten in der Abb. 5. Achten Sie darauf, dass Sie die
längere Schraube (14) durch das obere Loch und die kürzere Schraube (13) durch
das untere Loch führen. Ziehen Sie die Schraubverbindungen lediglich handfest
an. Vergewissern Sie sich, dass das Schaumstoffrohr oberhalb des Trampolin-
rahmens sitzt.
SCHRITT 6: BEFESTIGUNG DES NETZES (Abb. 6)
Legen Sie das Sicherheitsnetz vorab schon auf die Sprungmatte, bevor Sie den
Aufbauschritten in Abb. 6 folgen. Dies ist für Schritt 7 wichtig. Befestigen Sie
das Sicherheitsnetz (12) wie dargestellt, indem Sie den Top-Ring aus den Teilen
10 und 11 zusammenstecken und mit dem oberen Netzpfosten (8) verbinden.
SCHRITT 7: ZUSAMMENBAU DER NETZSTANGEN (Abb. 7.1 – 7.2)
Richten Sie den Eingang so aus, dass er nicht über einem Fuß (5) sondern zwi-
schen zwei Füßen ist. Richten Sie die Netznaht an einer Stange aus. Stecken Sie
die obere und untere Netzstange (8 + 9) zusammen (Abb. 7.1). Achten Sie da-
rauf, dass der Sicherungsbolzen einrastet. Führen Sie die Polster der Netzstan-
gen zusammen. Richten Sie sie nach dem oberen Ende der Netzstangen aus!
Befestigen Sie die elastischen Bänder am unteren Netzende um den Rahmen
herum an den Ösen der Sprungmatte (Abb. 7.2).
Wichtiger Warnhinweis! Ziehen Sie zuletzt alle Muttern fest an.

BEWEGEN DES TRAMPOLINS

Zum Bewegen des Trampolins sollten Sie so viele Helfer haben, wie das Tram-
polin Füße hat. Entfernen Sie vor dem Anheben alle genutzten Befestigungs-
mittel (Heringe, etc.). Achtung! Durch die Federspannung besteht die Gefahr,
dass durch ungleichmäßiges Anheben der Rahmen zu einer „8" verdreht werden
kann! Positionieren Sie sich und Ihre Helfer daher jeweils zwischen zwei Füße
und heben dann das Trampolin gleichzeitig an. Heben Sie das Trampolin zum
Umstellen leicht vom Boden an und halten Sie es horizontal zum Boden. Um
das Trampolin auf eine andere Weise umzustellen, müssen Sie es auseinan-
derbauen. Zur Demontage benutzen Sie die Aufbauanleitung in umgekehrter
Reihenfolge.

WARTUNG UND LAGERUNG

Reinigen Sie das Produkt nur mit einem Tuch oder feuchten Lappen und nicht
mit speziellen Reinigungsmitteln! Überprüfen Sie das Produkt vor und nach
Gebrauch auf Schäden und Verschleißspuren. Nehmen Sie keine baulichen
Veränderungen vor! Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Original-
Ersatzteile. Diese können Sie bei HUDORA beziehen. Sollten Teile beschädigt
sein oder scharfe Ecken und Kanten entstanden sein, darf das Produkt nicht
mehr verwendet werden! Nehmen Sie im Zweifel mit unserem Service Kontakt
auf (http://www.hudora.de/service/). Lagern Sie das Produkt an einem
sicheren, witterungsgeschützten Ort, so dass es nicht beschädigt werden kann
oder Personen verletzen kann.
• Prüfen Sie Sprungmatte, Rahmenpolsterung und Fangzaun regelmäßig auf
Beschädigungen und darauf, ob sie das Gewicht des Nutzers noch tragen/
abfangen können. Witterungseinflüsse wie direktes Sonnenlicht, Regen,
Schnee und extreme Temperaturen können diese Teile beschädigen. Tauschen
Sie die Sprungmatte, das Rahmenpolster und den Fangzaun nach 36 Monaten
aus.
• Überprüfen Sie die Rahmenpolsterung regelmäßig - insbesondere vor und
nach Gebrauch! - auf Schäden und Verschleißspuren. Das Produkt nicht
regelmäßig zu warten kann für den Nutzer gefährliche Folgen haben.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob die Sprungmatte abgenutzt ist und
Teile lose sind oder fehlen. Prüfen Sie insbesondere alle Federungs- und
Schraubverbindungen und befestigen Sie sie gegebenenfalls, so dass sie sich
während der Nutzung nicht lösen.
• Bei starkem Wind kann das Trampolin umgeblasen werden. Wenn Sie
windiges Wetter erwarten, muss das Trampolin in einen geschützten Bereich
geschafft oder demontiert werden. Eine andere Möglichkeit ist, den Rahmen
des Trampolins mit Hilfe von Seilen und Pflöcken festzuzurren. Um Sicherheit
zu gewährleisten, muss das Trampolin an mindestens 3 Stellen am Boden
angepflockt werden. Zurren Sie nicht ausschließlich ein Fußteil des Trampolins
fest, da dies die Rahmenverbindungen auseinander reißen könnte.
• Sichern Sie das Trampolin, wenn es nicht benutzt wird. Schützen Sie es vor
unerlaubtem Gebrauch. Wenn eine Trampolinleiter verwendet wird, sollte
die Aufsichtsperson diese bei Verlassen des Bereichs entfernen, um den
unbeaufsichtigten Zugang von Kindern unter 6 Jahren zu verhindern.
• Vergewissern Sie sich, dass die Rahmenpolsterung ordnungsgemäß und
sicher in der richtigen Position angebracht ist.
• Überprüfen Sie das Trampolin vor jeder Benutzung auf verschlissene, falsch
verwendete oder fehlende Teile. Es können Umstände auftreten, unter denen
das Verletzungsrisiko erhöht ist.
3/20

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis