Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Vorbereitung Und Anleitung; Maßgebliche Normen Und Richtlinien; Hinweise Gaskamin; Dieses Gerät Kann Neu Installiert Oder In Bestehende - Element4 SKY Installationsanleitung

Gaskamin
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SKY:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 INSTALLATION VORBEREITUNG UND ANLEITUNG

Das Gerät wurde so entwickelt, geprüft und zugelassen, dass
es den maßgeblichen Vorgaben für den Gebrauch, die Leistung
und Sicherheit des Produkts entspricht. Bitte achten Sie darauf,
Ihr Gerät so zu installieren, dass den geltenden Bauvorschriften
entsprochen wird.
Wir empfehlen, das Gerät von einem
entsprechend befähigten Gasinstallationsbetrieb installieren
zu lassen. Dieser kann Sie auch hinlänglich über die bei der
Installation zu beachtenden Sicherheitsvorschriften informieren.
5.1 Maßgebliche Normen und Richtlinien
Die Installation hat gemäß den geltenden Vorschriften zu
erfolgen:
Beim Anschluss an das Gasnetz sind insbesondere die
einschlägigen Vorschriften und die Richtlinien der Institutionen
des Landes zu beachten, in dem das Gerät betrieben wird. Dies
sind z.B.:
DVGW-TRGI (Technische Regeln für Gas-Installationen) in
der aktuellen Fassung
TRF (Technische Regeln Flüssiggas) in der aktuellen Fassung
Die Jeweilige Landesbauordnung
Die Feuerungsverordnung (FeuVO) des jeweiliges Bundeslandes
Gemäß der neuen FeuVO müssen Gasfeuerstatten oder die
Brennstoffleitungen unmittelbar vor diesen Gasfeuerstatten
mit einer Vorrichtung ausgerüstet sein, die im Brandfalle
(Temperatur grösser als 100° C) die weitere Gaszufuhr selbsttätig
absperrt (sog. „Thermische Armaturen-Sicherung")
Schweiz:
Beim Anschluss an das Gasnetz sind insbesondere die
einschlägigen Vorschriften und die Richtlinien des Landes
und
der
kantonalen
Instanzen
Feuerpolizeivorschriften) zu beachten, in dem das Gerät
betrieben wir.:
SVGW- Richtlinie G1:
Richtlinie für die Erdgasinstallation in Gebäuden!
EKAS-Richtlinie, Nr. 1942 Flüssiggas, Teil 2
Das Gerät ist gemäß den geltenden Vorschriften zu installieren
und darf ausschließlich in hinlänglich belüfteten Räumlichkeiten
betrieben werden. Es wurde für den Einsatz mit Gasanlagen mit
geregeltem Gasmesser konzipiert.

5.2 Hinweise Gaskamin

Dieses Gerät kann neu installiert oder in bestehende
Umgebungen eingefügt werden. Das Gerät kann ohne zusätzliche
Belüftung in rundum geschlossenen oder mechanisch belüfteten
Räumlichkeiten aufgestellt werden.
Vor Installation des Geräts ist der zu beheizende Bereich
von sämtlichem Bauschutt (Staub eingeschlossen) und
insbesondere von brennbaren Materialien zu befreien.

5.3 Hinweise Gasanschluss

Der Gasanschluss sollte den vor Ort geltenden Normen
entsprechen. Berechnen Sie den Durchmesser des Gasabzugs
so, dass es in den Rohren nicht zu einem Druckabfall
I N STA L L AT I O N S A N L E I T U N G
(z.B.
der
kantonalen
9
kommt. Bringen Sie in unmittelbarer Nähe des Geräts ein
Absperrventil an. Realisieren Sie den Gasanschluss so, dass er
zu Wartungszwecken stets zugänglich ist.
Positionieren Sie den Gasblock und das Empfangsgerät hinter
die im Lieferumfang enthaltene Serviceklappe (BDLE-4). Sorgen
Sie dafür, dass diese zu Wartungszwecken stets zugänglich ist .
5.4 Anforderungen Rauchgas- und Wandanschlüsse
Die
europäische
CE-Kennzeichnung
ausschließlich für die vom Lieferanten angegebenen Materialien
für den Rauchkanal. Das Gerät ist mit den Edelstahlmaterialien
US von Metaloterm/Ontop zu installieren. Die Verwendung von
konzentrischem Edelstahlmaterial ist nur dann zulässig, wenn
dieses dieselben technischen Spezifikationen aufweist, wie die
oben genannten Systeme.
Element4 kann die gute und sichere Leistung des Geräts nur
dann gewährleisten, wenn diese Materialien zum Einsatz
kommen.
Der Rauchgaskanal kann als Wand- (C11) oder Dachabschluss
(C31) sowie mit flexiblen Rohren in bestehende Kanäle
ausgeführt werden.
Bitte vergewissern Sie sich, dass der gewünschte Anschluss den
vor Ort geltenden Bestimmungen entspricht (siehe Anhang D).
Befindet sich der Anschluss in weniger als zwei Metern Höhe,
muss unter Umständen eine zusätzliche Schutzvorrichtung
angebracht werden.

5.5 Der Schornstein

Wir empfehlen, vor Installation des Schornsteins einen
Funktionstest des Geräts durchzuführen. Der Schornstein sollte
als feuerfestem Material errichtet werden und darf nicht auf dem
Einbaurahmen ruhen.
Wird der Schornstein aus Ziegelsteinen oder Porenbeton
gefertigt, verwenden Sie bitte stets Kamineisen.
Die Schornsteinbelüftung ist gemäß den vor Ort geltenden
Vorschriften auszuführen. Gute Schornsteinbelüftung sorgt
dafür, dass die Temperatur so reguliert wird, dass der
ordnungsgemäße Betrieb von Elektronik und Gassperre
gewährleistet ist. Weiterhin hilft gute Belüftung dabei, die
Temperatur der Konvektionsluft unter 85oC zu halten. Bitte
verwenden Sie das Lüftungsgitter (CVRE4) und die Serviceklappe
(BDLE4) von Element4. Die Abmessungen finden Sie in Anhang I.
Mehr zur Auslegung des Schornsteins erfahren Sie im folgenden
Kapitel.
des
Geräts
gilt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sky-t

Inhaltsverzeichnis