Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pulsar Helion 2 XQ Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Helion 2 XQ:

Werbung

Helion 2 XQ
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pulsar Helion 2 XQ

  • Seite 1 Helion 2 XQ Betriebsanleitung...
  • Seite 2 *manuals_toc_title* Beschreibung Lieferumfang Technische Daten Merkmale Gerätekomponenten und Bedienungselemente Funktionen der Tasten Betrieb der Akkumulatorenbatterie Batterieladung Installieren der Akkumulatorenbatterie Sicherheitshinweise Externe Stromversorgung Einschalten und Bildeinstellung Kalibrierung des Mikrobolometers Diskreter digitaler Zoom Image Detail Boost Statusleiste Funktionen des Schnellstartmenüs Funktionen des Hauptmenüs Hauptmenü...
  • Seite 3: Beschreibung

    Beschreibung Die Wärmebildmonokulare Helion 2 XQ auf Basis des Mikrobolometers sind für den Einsatz sowohl in der Nacht als auch am Tag bei schwierigen Wetterverhältnissen (Nebel, Smog, Regen) entwickelt, sowie für Umgebungen mit Hindernissen, welche die Erkennung eines Zieles erschweren (Äste/Zweige, hohes Gras, dichte Sträucher usw.).
  • Seite 4: Lieferumfang

    Lieferumfang Helion 2 XQ Wärmebidgerät IPS7 Batterie Ladegerät mit Netzadapter USB-Kabel Tasche Armband kurze Bedienungsanleitung Reinigungstuch für Optik Garantieschein Wärmebidgerät...
  • Seite 5: Technische Daten

    Technische Daten XQ38F Model XQ38F 77396 Mikrobolometer ungekühlt Auflösung, Pixel 384?288 Pixelgröße, Mikrometer Bildwiederholfrequenz, Hz Optische Kenndaten Vergrößerung, x Digitaler Zoom, x 3,0-12 Diskreter Digitalzoom x2/x4 Objektiv F35 mm, F/1,0 Sehfeld (horizontal), °/ m@100 m 10,7 / 18,7 Dioptrienausgleich, Dioptrien ±5 Erfassungsbereich, m (Objekt vom Typ 1350...
  • Seite 6 AMOLED Auflösung, Pixel 1024?768 Betriebsdaten Stromversorgung, V 3 – 4,2 V Batterietyp / Kapazität / Li-Ion Battery Pack IPS7 / 6400 mAh / Ausgangsnennspannung DC 3,7 V Externe Stromversorgung 5 V (USB) Betriebsdauer von einer Batterie (bei t=22 °C), Std.* Schutzart, IP Code (IEC60529), mit der IPX7 eingesetzten Batterie...
  • Seite 7 Standard 802.11 b/g * Die tatsächliche Betriebsdauer hängt von der Nutzungsintensität von Wi-Fi und vom integrierten Videorecorder ab. **Die Empfangsreichweite kann von verschiedenen Faktoren abhängig variieren: vom Vorhandensein von Hindernissen, anderen Wi-Fi Netzwerken.
  • Seite 8 XQ50F Model XQ50F 77397 Mikrobolometer ungekühlt Auflösung, Pixel 384?288 Pixelgröße, Mikrometer Bildwiederholfrequenz, Hz Optische Kenndaten Vergrößerung, x Digitaler Zoom, x 4,5-18 Diskreter Digitalzoom x2/x4 Objektiv F50 mm, F/1,0 Sehfeld (horizontal), °/ m@100 m 7,5 / 13 Dioptrienausgleich, Dioptrien ±5 Erfassungsbereich, m (Objekt vom Typ 1800 «Hirsch») Display...
  • Seite 9 Stromversorgung, V 3 – 4,2 V Batterietyp / Kapazität / Li-Ion Battery Pack IPS7 / 6400 mAh / Ausgangsnennspannung DC 3,7 V Externe Stromversorgung 5 V (USB) Betriebsdauer von einer Batterie (bei t=22 °C), Std.* Schutzart, IP Code (IEC60529), mit der IPX7 eingesetzten Batterie Betriebstemperatur...
  • Seite 11 Merkmale 4 Beobachtungsmodi: Wald, Felsen, Identifizierung, Benutzermodus 3 Kalibrierungsmodi: (manuell, halbautomatisch, automatisch) 8 Farbtonpaletten Löschfunktion von fehlerhaten Pixel Funktion „Image Detail Boost“ Stadiametrischer Entfernungsmesser Display-Abschltfunktion Funktionelles und ergonomisches Design Robustes Metallgehäuse Aktualisierbare Software Betriebstemperaturen von -25 °? bis 50 °? Videoaufnahme Eingebauter Video- / Audiorecorder Integration mit iOS- und Android-Geräten...
  • Seite 12: Gerätekomponenten Und Bedienungselemente

    Gerätekomponenten und Bedienungselemente...
  • Seite 13 1. Objektivschutzdeckel 2. Fokussiergriff 3. Batterie 4. MicroUSB-Anschluss 5. Augenmuschel 6. Dioptrieneinstellring 7. Taste REC 8. Navigationstaste DOWN 9. Taste MENU 10. Navigationstaste UP 11. Taste ON/OFF (Ein-/Ausschalten/Kalibrierung) 12. Hebel für Batteriefixierung...
  • Seite 14: Funktionen Der Tasten

    Funktionen der Tasten Funktion Taste Gerät einschalten kurz drücken Gerät ausschalten lange drücken für 3 Sekunden lange drücken für weniger als 3 Display ausschalten Sekunden Display einschalten kurz drücken Kalibrierung des Mikrobolometers kurz drücken Zwischen Beobachtungsmodi wechseln kurz drücken Farbtonpaletten umschalten lange drücken Vergrößerung ändern (Zoom) kurz drücken...
  • Seite 15 Navigation nach oben/nach rechts kurz drücken Navigation nach unten/nach links kurz drücken Auswahl bestätigen kurz drücken Untermenü ohne Bestätigung der lange drücken Auswahl verlassen Menü verlassen (in den lange drücken Beobachtungsmodus wechseln) Schnellstartmenü Taste Schnellstartmenü aufrufen kurz drücken Zwischen Schnellstartmenüelementen kurz drücken wechseln Wert erhöhen...
  • Seite 16: Batterieladung

    Batterieladung Wärmebildmonokulare Helion 2 XQ werden mit einem wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku Pack IPS7 geliefert, mit dem Sie das Gerät bis zu 9 Stunden lang verwenden können. Vor dem ersten Gebrauch soll der Akku aufgeladen werden. Aufladung Schritt 1. Setzen Sie den Akku in das Ladegerät ein 1.
  • Seite 17 - dreimal, wenn die Batterie von 76 bis 100% aufgeladen ist. Wenn die Anzeige konstant grün leuchtet, ist der Akku vollständig geladen und kann vom Ladegerät getrennt werden. Wenn die Anzeige des Ladegeräts bei der Batterieinstallation ständig rot leuchtet, ist der Ladezustand des Batterie wahrscheinlich niedriger als annehmbar (die Batterie ist lang in der Tiefentladung).
  • Seite 18: Installieren Der Akkumulatorenbatterie

    Installieren der Akkumulatorenbatterie 1. Heben Sie den Griffhebel(12) auf. 2. Setzen Sie die Batterie(3) in den entsprechenden Steckplatz im Gehäuse des Gerätes so ein, dass das Element F unten liegt. 3. Machen Sie die Batterie (3) fest, indem Sie den Griffhebel (12) nach unten klappen.
  • Seite 19: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Verwenden Sie zum Laden nur das Ladegerät aus dem Lieferumfang. Die Verwendung eines fremden Ladegeräts kann irreparable Schäden am Akku oder am Ladegerät verursachen oder zur Entzündung des Akkus führen. Während der Langzeitlagerung soll der Akku teilweise aufgeladen sein – der empfohlene Ladezustand liegt zwischen 50% und 80%.
  • Seite 20: Externe Stromversorgung

    Externe Stromversorgung Das Gerät wird von der Stromversorgungsquelle Power Bank (5V) gespeist. 1. Schließen Sie die Stromversorgungsquelle an die USB Buchse (4) des Gerätes an. 2. Das Gerät schaltet sich an den Betrieb von der externen Stromversorgung um, dabei wird die Batterie IPS7 schrittweise aufgeladen. 3.
  • Seite 21: Einschalten Und Bildeinstellung

    Einschalten und Bildeinstellung 1. Nehmen Sie den Objektivschutzdeckel(1) ab. 2. Schalten Sie das Gerät durch kurzes Drücken der Taste ON/OFF (11)ein. 3. Drehen Sie den Dioptrieneinstellring des Okulars (6) zur Scharfstellung der Symbole auf dem Display. Unabhängig von der Entfernung oder sonstigen Bedingungen ist das Drehen des Dioptrieneinstellrings vom Okular künftig nicht mehr nötig.
  • Seite 22: Kalibrierung Des Mikrobolometers

    Kalibrierung des Mikrobolometers Das Kalibrieren ermöglicht den Wärmegrad des Mikrobolometers auszugleichen und Fehler der Abbildung (wie senkrechte Linien oder Schattenbilder u.ä.) zu beheben. Das Gerät bietet drei Kalibrierungsmodi an: den manuellen (M), halbautomatischen (SA) und automatischen (A). Wählen Sie den passenden Kalibrierungsmodus im Kapitel «Kalibierungsmodus»...
  • Seite 23 Diskreter digitaler Zoom Die Funktionalität des Monokulars ermöglicht es Ihnen, die Grundvergrößerung (siehe Zeile „Vergrößerung“ in der Tabelle mit den technischen Daten) um das Zweifache oder Vierfache zu vergrößern, sowie zur Grundvergrößerung zurückzukehren. Um den Digitalzoom zu ändern, drücken Sie wiederholt die Taste DOWN (8). Klicken Sie hier, um das Schema der Lage der Tasten des Gerätes anzuzeigen.
  • Seite 24 Image Detail Boost https://www.youtube.com/embed/GNezJKveMRc Die Funktion „Image Detail Boost“ erhöht die Schärfe der Konturen erhitzter Objekte, wodurch deren Detailgenauigkeit erhöht wird. Das Ergebnis der Funktion hängt vom gewählten Modus und den Beobachtungsbedingungen ab: Je höher der Kontrast der Objekte ist, desto deutlicher wird der Effekt. Diese Option ist standardmäßig deaktiviert, sie kann aber über das Hauptmenü...
  • Seite 25: Statusleiste

    Statusleiste Die Statusleiste befindet sich im unteren Teil des Displays und zeigt Informationen über den Betriebsstatus des Monokulars an, darunter: 1. Farbtonpalette (nur angezeigt, wenn „Schwarz Heiss“ausgewählt ist) 2. Beobachtungsmodus 3. Kalibrierungsmodus (im automatischen Kalibrierungsmodus wird anstelle des Kalibrierungssymbols ein Countdown-Timer angezeigt, wenn bis zur automatischen Kalibrierung 3 Sekunden verbleiben).
  • Seite 26 Funktionen des Schnellstartmenüs Die Grundeinstellungen (Einstellung von Helligkeit und Kontrast), Verwendung der Funktion des ansteigenden Digitalzooms und stadiametrischen Entfernungsmessers können über das Schnellstartmenü geändert werden. Rufen Sie das Schnellstartmenü durch kurzes Drücken der Taste M (9) auf. Um zwischen den unten beschriebenen Funktionen zu wechseln, drücken Sie kurz die Taste M (9).
  • Seite 27 Digitaler Zoom – Drücken Sie die Tasten UP (10) / DOWN (8) um die Digitalzoomwerte von der Grundeinstellung, 3,0? in Helion 2XQ38F und 4,5? in Helion 2 XQ50F, bis zum höchsten Wert jeweils – 12? und 18? zu ändern. Der Schritt des allmähliche Digitalzooms ist 0,1.
  • Seite 28: Hauptmenü Aufrufen

    Hauptmenü aufrufen 1. Aktivieren Sie das Hauptmenü, indem Sie die Taste ? (9) lang drücken. 2. Um die Menüpunkte zu wählen, betätigen Sie die Tasten UP (10) / DOWN (8). 3. Aktivieren Sie den Menüpunkt, indem Sie die Taste ? (9)kurz drücken. 4.
  • Seite 29 Klicken Sie hier, um das Schema der Lage der Tasten des Gerätes anzuzeigen.
  • Seite 30 Betriebsmodus Die Wärmebildgeräte haben vier Betriebsmodi: „Wald“ (Betriebsmodus für Beobachtung der Objekte bei geringem Temperaturgegensatz), „Felsen“ (Betriebsmodus für Beobachtung der Objekte bei großem Temperaturgegensatz), „Identifizierung“ (Betriebsmodus mit einem hohen Detaillierungsgrad des Bildes), „Benutzer“ (individuelle Helligkeits- und Kontrasteinstellungen). 1. Drücken und halten Sie die Taste M (9), um das Menü aufzurufen. 2.
  • Seite 31 Image Detail Boost „Image Detail Boost“ ein-/ausschalten: 1. Drücken Sie lang die Taste M (9), um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Wählen Sie mit Tasten UP (10) / DOWN (8) die Funktion „Image Detail Boost“ aus. 3. Drücken Sie kurz die Taste M (9), um „Image Detail Boost“ zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  • Seite 32 Farbmodi Auswahl der Farbtonpaletten. Der Hauptabbildungsmodus ist „White Hot“ (Heißes Weiß). Der Menüpunkt „Farbmodi“ ermöglicht eine andere Farbtonpalette zu wählen:...
  • Seite 33 1. Halten Sie die Taste ? (9) gedrückt, um das Menü zu aktivieren. 2. Mittels Tasten UP (10) / DOWN (8) wählen Sie Menüpunkt „Farbmodi“ 3. Drücken Sie die Taste ? (9)kurz, um die Auswahl zu bestätigen. 4. Mittels Tasten UP (10) / DOWN (8) wählen Sie den passenden Modus, deren Beschreibung unten ist.
  • Seite 34 Kalibrierungsmodus Auswahl des Kalibrierungsmodus. Das Gerät bietet drei Kalibrierungsmodi an: den manuellen (M), halbautomatischen (SA) und automatischen (A). 1. Halten Sie die Taste M (9) gedrückt, um das Menü zu aktivieren. 2. Mittels Tasten UP (10) / DOWN (8) wählen Sie Menüpunkt „Kalibrierungsmodus“ 3.
  • Seite 35 Mikrofon 1. Halten Sie die Taste ? (9) gedrückt, um das Hauptmenü zu aktivieren. 2. Mittels Tasten UP (10) / DOWN (8) wählen Sie Menüpunkt „Mikrofon“ 3. Drücken Sie kurz die Taste M (9), um das Mikrofon einzuschalten. 4. Drücken Sie kurz die Taste M (9), um das Mikrofon auszuschalten. Das Mikrofon ist standardmäßig ausgeschaltet.
  • Seite 36: Grafikhelligkeit

    Grafikhelligkeit Einstellung der Grafikhelligkeit 1. Halten Sie die Taste M (9) gedrückt, um das Menü aufzurufen. 2. Verwenden Sie die Tasten UP (10) / DOWN (8), um den Abschnitt„Grafikhelligkeit“ auszuwählen. 3. Drücken Sie kurz die TasteM (9), um den Menüabschnitt aufzurufen. 4.
  • Seite 37: Allgemeine Einstellungen

    Allgemeine Einstellungen 1. Halten Sie die Taste ? (9) gedrückt, um das Hauptmenü zu aktivieren. 2. Mittels Tasten UP (10) / DOWN (8) wählen Sie Menüpunkt „Allgemeine Einstellungen“ 3. Drücken Sie Taste ? (9)kurz, um die Wahl zu bestätigen. Dieser Menüpunkt ermöglicht folgende Einstellungen durchzuführen: Sprache Sprachauswahl 1.
  • Seite 38: Maßeinheiten

    4. Für die Eingabe der Stunde drücken Sie die Taste ? (9). 5. Mittels Tasten UP (10) / DOWN (8) wählen Sie den Stundenwert. 6. Für die Eingabe der Minuten drücken Sie die Taste ? (9). 7. Mittels Tasten UP (10) / DOWN (8) wählen Sie den Minutenwert. 8.
  • Seite 39: Formatieren

    Anmerkung: beim Zurücksetzen auf Werkseinstellungen bleiben die Werte für Datum, Uhrzeit, Benutzerpixelkarte unverändert. Formatieren Dieser Menüpunkt ermöglicht das Formatieren der Flash-Karte (Speicherkarte) des Geräts (dabei werden alle Dateien von der Speicherkarte gelöscht). 1. Mittels Tasten UP (10) / DOWN (8)wählen Sie Menüpunkt „Formatieren“ 2.
  • Seite 40 Wi-Fi Aktivierung 1. Halten Sie die Taste ? (9) gedrückt, um das Hauptmenü zu aktivieren. 2. Mittels Tasten UP (10) / DOWN (8) wählen Sie Menüpunkt „Wi-Fi Aktivierung“ 3. Drücken Sie kurz die Taste M(9), um Wi-Fi ein-/auszuschalten. Klicken Sie hier, um das Tastenbedienungsschema anzuzeigen.
  • Seite 41: Kennwort Einstellung

    Wi-Fi Einstellungen In diesem Menüpunkt wird das Gerät für das Funktionieren per Wi-Fi eingestellt. 1. Halten Sie die Taste ? (9) gedrückt, um das Hauptmenü zu aktivieren. 2. Mittels Tasten UP (10) / DOWN (8)wählen Sie Menüpunkt „Wi-Fi Einstellungen“ 3. Drücken Sie ? (9)kurz, um Untermenu zu bestätigen. 4.
  • Seite 42: Geräteinformation

    Geräteinformation Die folgenden Informationen über das Gerät stehen dem Benutzer in diesem Menüpunkt zur Verfügung: SKU-Nummer des Gerätes Firmwareversion des Gerätes, Vollständiger Name des Gerätes Hardwareversion des Gerätes Seriennummer des Gerätes Serviceinformationen So zeigen Sie Informationen an: 1. Halten Sie die Taste M (9) gedrückt, um das Hauptmenü aufzurufen. 2.
  • Seite 43: Video- Und Fotoaufnahme Des Beobachteten Bildes

    Video- und Fotoaufnahme des beobachteten Bildes Die Wärmebildmonokulare Helion 2 XQhaben die Funktion der Video - und Fotoaufnahme des beobachteten Bildes auf der eingebauten Speicherkarte. Vor der Verwendung der Funktionen der Foto- und Videoaufnahme wird empfohlen, das Datum und die Zeit einzustellen (siehe Abschnitt „Allgemeine Einstellungen“).
  • Seite 44 Der Zähler, der für die Benennung der Mediadateien angewendet wird, wird nicht abgeschlagen. Achtung! Maximale Länge der aufgenommenen Videodatei beträgt sieben Minuten. Nachdem diese Zeit abgelaufen ist, wird eine neue Datei aufgenommen. Die Zahl der Dateien ist durch die Speicherkapazität des Gerätes beschränkt; Kontrollieren Sie regelmäßig den freien Speicherplatz der eingebauten Speicherkarte, übertragen Sie das aufgenommene Material auf andere Träger, so räumen Sie die Speicherkarte.
  • Seite 45 Wi-Fi Funktion Das Gerät kann sich drahtlos mit externen Anlagen (Smartphone, Tablett) via Wi-Fi verbinden. Aktivieren Sie das Modul der drahtlosen Verbindung im Abschnitt „Wi-Fi Aktivierung“ Der Wi-Fi-Betrieb wird in der Statusleiste wie folgt angezeigt: Verbindungsstatus Anzeige in der Statusleiste Wi-Fi aus Es erfolgt der Vorgang des Einschaltens von Wi-Fi im Gerät...
  • Seite 46 Stadiametrischer Entfernungsmesser Das Wärmebildgerät Helion 2 XQ ist mit einem stadiametrischen Entfernungsmesser ausgestattet, mit dem Sie die Entfernung zum Beobachtungsobjekt mit hinreichender Genauigkeit messen können, vorausgesetzt, dass die Objektgröße bekannt ist. 1. Drücken Sie kurz die Taste ? (9), um die Funktion „Stadiametrischer Entfernungsmesser“...
  • Seite 47 Es gibt drei vordefinierte Werte für Objekte: Hase – 0,3 m hoch, Wildschwein – 0,7 m hoch, Hirsch – 1,7 m hoch. Der gemessene Entfernungswert wird vor der Anzeige abgerundet - für große Entfernungen bis zu 5 m, für kürzere Entfernungen bis zu 1 m. Um eine Maßeinheit (Meter oder Yards) auszuwählen, gehen Sie zum Menüpunkt „...
  • Seite 48 Funktion „Bildschirm Aus“ Die Funktion deaktiviert die Bildübertragung zur Anzeige durch Minimierung der Helligkeit. Dies verhindert eine versehentliche Offenlegung. Das Gerät läuft weiter. 1. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, halten Sie die Taste ON/OFF (11) gedrückt. Display erlischt, Meldung „Bildschirm Aus“ erscheint. 2.
  • Seite 49: Funktion Pip

    Funktion PiP Mit der PiP-Funktion (Picture in Picture – „Bild im Bild”) können Sie ein vergrößertes Bild mit dem Digitalzoom in einem separaten „Fenster“ gleichzeitig mit dem Hauptbild betrachten. Um die „PiP“-Funktion zu aktivieren / deaktivieren, drücken Sie lange die Taste DOWN (8).
  • Seite 50 Stream Vision 2 Helion 2 XQWärmebildkameras unterstützen die mobilen Apps Stream Vision und Stream Vision 2, mit denen Sie Echtzeitbilder vom Gerät über Wi-Fi auf Ihr Smartphone oder Tablet streamen können. Wir empfehlen die neueste Version – Stream Vision 2. Detaillierte Anweisungen zur Bedienung von Stream Vision 2 finden Sie auf der Webseite.
  • Seite 51 Detaillierte Anweisungen zur Bedienung von Stream Vision finden Sie auf der Webseite. Aus dem Google Play herunterladen Aus dem App Store herunterladen? Finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Verwendung von Stream Vision hier.
  • Seite 52: Firmware Update

    2. Verbinden Sie Ihr Pulsar-Gerät mit einem mobilen Gerät (Smartphone oder Tablet). 3. Starten Sie Stream Vision 2 und gehen Sie zum Abschnitt „Einstellungen“. 4. Wählen Sie Ihr Pulsar-Gerät aus und klicken Sie auf „Überprüfen Sie das Software- Update“. 5. Warten Sie, bis das Update heruntergeladen und installiert wird. Das Pulsar-Gerät wird neu gestartet und ist betriebsbereit.
  • Seite 53 Klicken Sie hier, um die neueste Firmware für Ihr Gerät zu überprüfen.
  • Seite 54: Anschluss Von Usb

    Anschluss von USB 1. Schliessen Sie ein Ende des USB Kabels an die Buchse microUSB (4) des Gerätes, das zweite Ende - an die USB-Buchse des Computers. 2. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Taste ON/OFF (11) drücken (das ausgeschaltete Gerät wird vom PC nicht erkannt).
  • Seite 55 Wenn beim Anschluss ein Video aufgenommen wurde, wird die Aufnahme gestoppt und gespeichert. Beim Abschalten des USB Kabels vom Gerät, das im USB-Modus „Verwenden als Speicherkarte“ funktioniert, bleibt das Gerät ausgeschaltet. Für weitere Arbeit mit dem Gerät soll es eingeschaltet werden. Klicken Sie hier, um das Gerätekomponenten - und Bedienungselementschema anzuzeigen.
  • Seite 56 Technische Inspektion Überprüfen Sie bei der vor jedem Gebrauch empfohlenen technischen Inspektion Folgendes: Linsen des Objektivs und Okulars (Risse, Fettflecken, Schmutz oder andere Ablagerungen sind nicht zulässig). Außenansicht des Monokulars (Risse am Gehäuse sind nicht zulässig). Den Akku (er muss geladen sein) und elektrische Kontakte (Salz und Oxidation sind nicht zulässig).
  • Seite 57: Technische Wartung

    Technische Wartung Die Wartung wird mindestens zweimal jährlich durchgeführt und umfasst folgende Punkte: Reinigen Sie die Außenflächen von Metall- und Kunststoffteilen mit einem Baumwolltuch von Staub und Schmutz. Reinigen Sie die elektrischen Kontakte des Akkus und des Akkusteckplatzes mit einem fettarmen organischen Lösungsmittel.
  • Seite 58: Das Gerät Lässt Sich Nicht Einschalten

    Fehlerbeseitigung ☐ Das Gerät lässt sich nicht einschalten Mögliche Ursache Der Akku ist vollständig entladen. Beseitigung Laden Sie den Akku auf. ☐ Das Gerät funktioniert nicht von einer externen Stromquelle Mögliche Ursache Das USB-Kabel ist beschädigt. Beseitigung Ersetzen Sie das USB-Kabel. Mögliche Ursache Die externe Stromquelle ist entladen.
  • Seite 59: Schwarzer Bildschirm Nach Kalibrierung

    Kalibrieren Sie das Bild gemäß den Anweisungen im Abschnitt „Kalibrierung des Mikrobolometers“. ☐ Schwarzer Bildschirm nach Kalibrierung Beseitigung Wenn das Bild nach der Kalibrierung nicht klar ist, müssen Sie es neu kalibrieren. ☐ Das Bild ist zu dunkel Mögliche Ursache Das Helligkeits- oder Kontrastniveau ist zu niedrig.
  • Seite 60 Störungen verursachen können. Beseitigung Um einen stabilen Wi-Fi Betrieb zu gewährleisten, bringen Sie das Gerät in eine Zone mit weniger Wi-Fi Netzwerken oder in eine Zone ohne zusätzliche Wi-Fi Netzwerke. Weitere Informationen zum Lösen von Problemen mit der Verbindung zu Stream Vision finden Sie unter Link.
  • Seite 61: Keine Abbildung Vom Beobachtungsobjekt

    Mögliche Ursache Bei positiven Temperaturen erwärmen sich die Beobachtungsobjekte (Umgebung, Hintergrund) aufgrund unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit unterschiedlich, wodurch ein hoher Temperaturkontrast erzielt wird und dementsprechend die vom Wärmebildgerät erzeugte Bildqualität höher ist. Bei niedrigen Temperaturen werden die beobachteten Objekte (Hintergrund) in der Regel auf etwa die gleiche Temperatur abgekühlt, wodurch sich der Temperaturkontrast deutlich verringert und die Bildqualität (Detail) verschlechtert.
  • Seite 62: Einhaltung Von Gesetzlichen Bestimmungen Und Haftungsausschlüsse

    Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen und Haftungsausschlüsse Achtung! Wärmebildgeräte Helion 2 XQ benötigen eine Lizenz, wenn sie außerhalb Ihres Landes exportiert werden. Elektromagnetische Verträglichkeit. Das Produkt entspricht der Europäischen Norm EN 55032:2015, Klasse A. Warnung! Der Betrieb dieses Gerätes im Wohngebiet kann Funkstörungen verursachen.

Inhaltsverzeichnis