Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pfeiffer Vacuum HILOBE 2704 Betriebsanleitung

Pfeiffer Vacuum HILOBE 2704 Betriebsanleitung

Wälzkolbenpumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HILOBE 2704:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
DE
Original
HILOBE 2704 | 4504 | 6204
Wälzkolbenpumpe

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pfeiffer Vacuum HILOBE 2704

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG Original HILOBE 2704 | 4504 | 6204 Wälzkolbenpumpe...
  • Seite 2: Haftungsausschluss

    Verwendung widersprechen oder explizit als vorhersehbarer Fehlgebrauch definiert sind. Urheberrechtshinweis (Copyright) Dieses Dokument ist das geistige Eigentum von Pfeiffer Vacuum, und alle Inhalte dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Pfeiffer Vacuum weder ganz noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Vakuumseite anschließen Splitterschutz verwenden Vorvakuumseite anschließen Schaltkasten anschließen Temperatursensoren und Lüfter anschließen Elektrische Schutzmaßnahmen einrichten 5.10 Netzanschluss herstellen Schnittstellen Schnittstelle "remote" 6.1.1 Spannungsausgang 6.1.2 Eingänge 6.1.3 Ausgänge 6.1.4 RS-485 Schnittstelle RS-485 Pfeiffer Vacuum Protokoll für RS-485-Schnittstelle 6.3.1 Telegrammrahmen 6.3.2 Telegrammbeschreibung 3/68...
  • Seite 4 Allgemeines Stellbefehle Statusabfragen Sollwertvorgaben Zusätzliche Parameter für das DCU Betrieb Vakuumpumpe in Betrieb nehmen Vakuumpumpe einschalten Anschlüsse mit dem Pfeiffer Vacuum Parametersatz konfigurieren Betriebsarten 8.4.1 Normalbetrieb 8.4.2 Stand-by-Betrieb 8.4.3 Drehzahlstellbetrieb Betriebsüberwachung 8.5.1 Betriebsanzeige über LED 8.5.2 Temperaturüberwachung 8.5.3 Schmiermittelstand kontrollieren...
  • Seite 5 Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tab. 1: Aufkleber auf dem Produkt Tab. 2: Verwendete Abkürzungen Tab. 3: Zulässige Umgebungsbedingungen Tab. 4: Merkmale der Wälzkolbenpumpen Tab. 5: Erforderliche Eigenschaften des Netzanschlusskabels Tab. 6: Steckerbelegung D-Sub-Buchse, 15-polig Tab. 7: Merkmale der Schnittstelle RS-485 Tab. 8: Erläuterung und Bedeutung der Parameter Tab.
  • Seite 6 Abb. 16: Vernetzung über Anschluss RS-485 mit Verbindungskabeln und Zubehör Abb. 17: Filtermatte von Lüfter austauschen Abb. 18: Schmiermittel ablassen Abb. 19: Schmiermittel einfüllen Abb. 20: HiLobe 2704, HiLobe 4504, HiLobe 6204 Abb. 21: HiLobe 2704 H, HiLobe 4504 H, HiLobe 6204 H Abb. 22: Antriebselektronik RC 7500 6/68...
  • Seite 7: Zu Dieser Anleitung

    Aufbewahren für späteres Nachschlagen. 1.1 Gültigkeit Diese Betriebsanleitung ist ein Kundendokument der Firma Pfeiffer Vacuum. Die Betriebsanleitung be- schreibt das benannte Produkt in seiner Funktion und vermittelt die wichtigsten Informationen für den sicheren Gebrauch des Gerätes. Die Beschreibung erfolgt nach den geltenden Richtlinien. Alle Anga- ben in dieser Betriebsanleitung beziehen sich auf den aktuellen Entwicklungsstand des Produktes.
  • Seite 8: Piktogramme

    Zu dieser Anleitung Abfolge von mehreren Handlungsschritten Die numerische Aufzählung kennzeichnet eine Tätigkeit mit mehreren notwendigen Handlungsschritten. 1. Handlungsschritt 1 2. Handlungsschritt 2 3..1.3.2 Piktogramme Im Dokument verwendete Piktogramme kennzeichnen nützliche Informationen. Hinweis Tipp QR-Code verlinkt auf weiterführende Online-Informationen. Wir empfehlen die Ansicht auf einem Tabletcomputer.
  • Seite 9: Tab. 1: Aufkleber Auf Dem Produkt

    Zu dieser Anleitung Verschlusssiegel warranty seal Das Produkt ist ab Werk versiegelt. Beschädigung oder Entfer- nen eines Verschlusssiegels führt zum Verlust der Gewährleis- tung. Ölkanne Das Symbol "Ölkanne" kennzeichnet die Einfüllschrauben für Schmiermittel. Tab. 1: Aufkleber auf dem Produkt Abb. 1: Position der Aufkleber auf dem Produkt bei vertikaler Förderrichtung 1 Verschlusssiegel Warnhinweis: heiße Oberfläche...
  • Seite 10: Abb. 2: Position Der Aufkleber Auf Dem Produkt Bei Horizontaler Förderrichtung

    Schutzleiter (protective earth) n.c. nicht angeschlossen (not connected) RS-485 Standard für eine physische Schnittstelle für die asynchrone serielle Datenübertragung (Recommended Standard) remote 15-polige D-Sub-Anschlussbuchse am Bedienpanel des Schaltkastens Kurzschlussleistung Fluor-Polymer-Kautschuk Frequenzumrichter Betriebsanleitung Serviceanleitung Pfeiffer Vacuum Tab. 2: Verwendete Abkürzungen 10/68...
  • Seite 11: Sicherheit

    Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Im vorliegenden Dokument sind folgende 4 Risikostufen und 1 Informationslevel berücksichtigt. GEFAHR Unmittelbar bevorstehende Gefahr Kennzeichnet eine unmittelbar bevorstehende Gefahr, die bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt. ► Anweisung zur Vermeidung der Gefahrensituation WARNUNG Möglicherweise bevorstehende Gefahr Kennzeichnet eine bevorstehende Gefahr, die bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schweren Verlet-...
  • Seite 12 Sicherheit Risiken bei der Installation GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Schlag Das Berühren von offenliegenden und spannungsführenden Elementen erzeugt einen elektrischen Schlag. Unsachgemäßer Anschluss der Netzversorgung führt zu der Gefahr berührbarer, spannungs- führender Gehäuseteile. Es besteht Lebensgefahr. ► Kontrollieren Sie die Anschlussleitungen vor der Installation auf spannungsfreien Zustand. ►...
  • Seite 13 ► Installieren Sie einen geeigneten Berührungsschutz, wenn die Vakuumpumpe für nicht unterwie- sene Personen frei zugänglich ist. ► Lassen Sie die Vakuumpumpe vor allen Arbeiten abkühlen. ► Kontaktieren Sie Pfeiffer Vacuum für einen geeigneten Berührungsschutz in Systemlösungen. Risiken beim Betrieb WARNUNG Vergiftungsgefahr durch Austritt toxischer Prozessmedien aus dem Auspuff Die Vakuumpumpe lässt im Betrieb ohne Auspuffleitung Auspuffgase und Dämpfe ungehindert ins...
  • Seite 14: Sicherheitsmaßnahmen

    Sicherheit Risiken bei der Wartung, Außerbetriebnahme, Entsorgung und bei Störungen WARNUNG Lebensgefahr durch elektrischen Schlag bei Wartungs- und Servicearbeiten Es besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag bei Berührung spannungsführender Komponen- ten, die auch dann noch besteht, nachdem die Vakuumpumpe ausgeschaltet ist. ►...
  • Seite 15: Einsatzgrenzen

    Sicherheit Verletzung der Konformität durch Veränderungen am Produkt Die Konformitätserklärung des Herstellers erlischt, wenn der Betreiber das Originalprodukt verändert oder Zusatzeinrichtungen installiert. ● Nach Einbau in eine Anlage ist der Betreiber verpflichtet, vor deren Inbetriebnahme die Konformität des Gesamtsystems im Sinne der geltenden europäischen Richtlinien zu überprüfen und entsprechend neu zu bewerten.
  • Seite 16: Bestimmungsgemäße Verwendung

    ► Betreiben Sie die Vakuumpumpe innerhalb der Einsatzgrenzen des Produktes und unter Berück- sichtigung der Technischen Daten. ► Halten Sie die Installations-, Inbetriebnahme-, Betriebs- und Instandhaltungsvorschriften ein. ► Verwenden Sie nur von Pfeiffer Vacuum empfohlene Zubehörteile. 2.6 Vorhersehbarer Fehlgebrauch Bei Fehlgebrauch des Produkts erlischt jeglicher Haftungs- und Gewährleistungsanspruch. Als Fehlge- brauch gilt jede, auch unabsichtliche Verwendung, die dem Zweck des Produktes zuwider läuft.
  • Seite 17: Personenqualifikation

    Lage versetzen, die erforderlichen Tätigkeiten und Arbeitsschritte sicher und bestimmungsgemäß durchführen zu können. 2.7.2 Personenqualifikation bei Wartung und Reparatur Entsprechend ausgebildete Personen sind: ● Wartung Level 1 ─ Kunde mit technischer Ausbildung ─ Pfeiffer Vacuum-Servicetechniker ● Wartung Level 3 ─ Pfeiffer Vacuum-Servicetechniker 17/68...
  • Seite 18: Produktbeschreibung

    Ablauf der Wälzkolben. Die Schmierung beschränkt sich auf die beiden vom Schöpfraum getrennt angeordneten Lager- und Getrieberäume. Scannen Sie den QR-Code oder klicken Sie hier und sehen Sie, wie Pfeiffer Vacuum Wälzkolbenpumpen arbeiten. Abb. 4: Aufbau vertikale Förderrichtung 1 Einfüllschraube...
  • Seite 19: Antrieb

    Produktbeschreibung Abb. 5: Aufbau horizontale Förderrichtung 1 Einfüllschraube Anschlusskabel Lüfter/Temperatursensor 2 Messanschluss Vakuumseite Schauglas Motorseite 3 Anschlussstecker Motor Lüfterhaube 4 Einfüllschraube Vakuumflansch mit Flanschabdeckung (Folie) 5 Messanschluss Vorvakuumseite Schauglas Gegenseite 6 Vorvakuumflansch mit Flanschabdeckung (Fo- Anschlusskabel Lüfter/Temperatursensor lie) Abb. 6: Aufbau Schaltkasten 1 Schaltkasten Sensoranschlüsse...
  • Seite 20: Kühlung

    Einbaulage durch den Betreiber ist nicht zulässig. Die Ölversorgung ist bei beiden Ausführun- gen unterschiedlich, sodass eine unzulässige Einbaulage zu Mangelschmierung der Lager führt. 3.2 Produkt identifizieren Halten Sie zur eindeutigen Produktidentifikation bei der Kommunikation mit Pfeiffer Vacuum immer alle Angaben des Typenschildes bereit. Folgende Informationen sind auf dem Typenschild genannt: ●...
  • Seite 21: Transport Und Lagerung

    ● Füllen Sie Schmiermittel in den Getriebe- und Lagerraum erst dann ein, wenn die end- gültige Aufstellungsposition erreicht ist. Verpackung Pfeiffer Vacuum empfiehlt, die Transportverpackung aufzubewahren. Allgemeine Hinweise 1. Achten Sie auf das auf dem Typenschild angegebene Gewicht. 2. Transportieren oder versenden Sie die Wälzkolbenpumpe möglichst in ihrer Orinialverpackung.
  • Seite 22: Vakuumpumpe Lagern

    Weder Schöpfraum noch Kolben im Innern der Wälzkolbenpumpe sind mit einem Korrosionsschutz versehen. Lagerung Pfeiffer Vacuum empfiehlt die Lagerung der Produkte in ihrer original Transportverpackung. Vorgehen ● Verschließen Sie beide Anschlussflansche. ● Lagern Sie die Wälzkolbenpumpe nur in trockenen, staubfreien Räumen innerhalb der spezifizier- ten Umgebungsbedingungen.
  • Seite 23: Installation

    Personen frei zugänglich ist. ► Lassen Sie die Vakuumpumpe vor allen Arbeiten abkühlen. ► Kontaktieren Sie Pfeiffer Vacuum für einen geeigneten Berührungsschutz in Systemlösungen. Generelle Anmerkungen für die Installation von Vakuumkomponenten ► Wählen Sie den Aufstellungsort so, dass der Zugang zum Produkt und zu Versorgungsleitungen jederzeit möglich ist.
  • Seite 24: Schmiermittel Einfüllen

    ► Entnehmen Sie Typ und Menge des vorgesehenen Schmiermittels dem Typenschild der Vakuum- pumpe. – Grundsätzlich ist nur das bei der Erstmontage verwendete Schmiermittel zulässig. ► Halten Sie Rücksprache mit Pfeiffer Vacuum, falls Sie eine andere Schmiermittelsorte verwenden möchten. Zugelassene Schmiermittel ●...
  • Seite 25: Abb. 10: Schmiermittel Einfüllen

    Installation Benötigtes Verbrauchsmaterial ● Schmiermittel der Vakuumpumpe Benötigte Werkzeuge ● Innensechskantschlüssel, SW 8 ● Ringschlüssel, SW 27 Abb. 10: Schmiermittel einfüllen 1 Einfüllschrauben Füllstandsbegrenzer 2 Ablassschraube Zum sicheren Einfüllen des Schmiermittels besitzt die Pumpe in beiden Ölkammern jeweils einen Füllstandsbegrenzer, der mittels Steigrohr den max. Füllstand bestimmt. Die beiden Schaugläser dienen nur zur Verlustkontrolle.
  • Seite 26: Vakuumseite Anschließen

    6. Verwenden Sie immer alle vorgeschriebenen Schrauben zur Befestigung des Flansches, und be- rücksichtigen Sie die für PN 16 vorgeschriebenene Druckstufe. 5.5 Splitterschutz verwenden Pfeiffer Vacuum Zentrierringe mit Splitterschutz im Vakuumflansch schützen die Wälzkolbenpumpe vor Fremdkörpern aus dem Rezipienten. Das Saugvermögen reduziert sich entsprechend der Durchgangs- leitwerte und der Größe des Vakuumflansches.
  • Seite 27: Vorvakuumseite Anschließen

    ● Ringschlüssel, SW 13 bei Flansch DN 160 ISO-F ● Ringschlüssel, SW 30 bei Flansch DN 150 PN16 Kondensatabscheider Pfeiffer Vacuum empfiehlt den Einbau eines Kondensatabscheiders mit dem Kondensatab- lass an der tiefsten Stelle der Auspuffleitung. Vorvakuumseite anschließen 1. Wählen Sie den Querschnitt der Rohrleitung mindestens in der Nennweite des Druckflansches aus.
  • Seite 28: Schaltkasten Anschließen

    Installation 5.7 Schaltkasten anschließen VORSICHT Elektrischer Schlag und Schäden an Vakuumpumpe und Antriebselektronik durch unsachge- mäßes Verbinden und Trennen von Komponenten Bei bestehender Netzverbindung am Schaltkasten besteht die Gefahr des elektrischen Schlags beim Berühren des Motoranschlusssteckers. Auch nach Abschalten der Netzversorgung liefert die nach- laufende Vakuumpumpe elektrische Energie.
  • Seite 29: Elektrische Schutzmaßnahmen Einrichten

    Installation Abb. 13: Verlängerungskabel anschließen 1 Antriebselektronik Anschlusskabel Lüfter 2 2 Motorseite Anschlusskabel Temperatursensor 1 3 Anschlusskabel Temperatursensor 2 Anschlusskabel Lüfter 1 Verlängerungskabel anschließen Sensor- und Lüfterkabel sind beidseitig geometrisch gegen Vertauschen gesichert. 1. Verbinden Sie die Anschlusskabel der beiden Temperatursensoren mit den zugehörigen An- schlüssen (Temp.
  • Seite 30: Netzanschluss Herstellen

    Installation 5.10 Netzanschluss herstellen GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Schlag Das Berühren von offenliegenden und spannungsführenden Elementen erzeugt einen elektrischen Schlag. Unsachgemäßer Anschluss der Netzversorgung führt zu der Gefahr berührbarer, spannungs- führender Gehäuseteile. Es besteht Lebensgefahr. ► Kontrollieren Sie die Anschlussleitungen vor der Installation auf spannungsfreien Zustand. ►...
  • Seite 31: Tab. 5: Erforderliche Eigenschaften Des Netzanschlusskabels

    Installation Antriebselektronik Leitungsquerschnitt L1 | L2 | Spannungsfestig- Brandeigenschaften L3 und PE keit RC 4000 ≥ 600 V schwer entflammbar ≥ 2,5 mm RC 5500 ≥ 2,5 mm RC 7500 ≥ 6,0 mm RC 15000 ≥ 10,0 mm Tab. 5: Erforderliche Eigenschaften des Netzanschlusskabels Netzanschluss herstellen ►...
  • Seite 32: Abb. 15: Pinbelegung Der D-Sub-Buchse, 15-Polig

    Der 15-polige D-Sub-Anschluss mit der Bezeichnung "remote" bietet die Möglichkeit der Fernbedienung der Antriebselektronik. Die folgenden Angaben stellen die Werkseinstellungen der Antriebselektronik dar. Sie können diese mittels des Pfeiffer Vacuum Parametersatzes konfigurieren. ► Verwenden Sie abgeschirmte Stecker und Kabel. Abb. 15:...
  • Seite 33: Eingänge

    Beispiel: Nutzen Sie das Signal für die Meldung Vakuumpumpe "betriebsbereit". GND: Vakuumpumpe aus 6.1.4 RS-485 Pin 13 und Pin 14 Über Pin 13 und Pin 14 am D-Sub Anschluss der Antriebselektronik können Sie ein Pfeiffer Vacuum Anzeige- und Bediengerät (DCU oder HPU) oder einen externen PC anbinden. 33/68...
  • Seite 34: Schnittstelle Rs-485

    Lebensgefahr durch elektrischen Schlag an den Kommunikationsschnittstellen. ► Schließen Sie nur geeignete Geräte an das Bussystem an. Die Schnittstelle mit der Bezeichnung "RS-485" ist für den Anschluss eines Pfeiffer Vacuum Anzeige- und Bediengerätes (DCU oder HPU) oder eines externen PC vorgesehen. Die Anschlüsse sind galva- nisch sicher von der maximal auftretenden Versorgungsspannung der Antriebselektronik getrennt.
  • Seite 35: Pfeiffer Vacuum Protokoll Für Rs-485-Schnittstelle

    3. Schließen Sie alle Geräte mit RS-485 D+ und RS-485 D- am Bus an. 6.3 Pfeiffer Vacuum Protokoll für RS-485-Schnittstelle 6.3.1 Telegrammrahmen Der Telegrammrahmen des Pfeiffer Vacuum-Protokolls enthält nur Zeichen im ASCII-Code [32; 127] mit Ausnahme des Telegramm-Ende Zeichens C . Grundsätzlich sendet ein Master (z.
  • Seite 36: Telegramm Beispiel

    Schnittstellen Datenantwort: 633 Hz Aktuelle Drehzahl (Parameter [P:309], Geräteadresse Slave: "123") --> ASCII 6.3.4 Telegramm Beispiel 2 Stellbefehl Pumpstand einschalten (Parameter [P:010], Geräteadresse Slave: "042" --> ASCII Stellbefehl verstanden Pumpstand einschalten (Parameter [P:010], Geräteadresse Slave: "042" --> ASCII 6.3.5 Datentypen Datentyp Beschreibung Länge Beispiel l1 –...
  • Seite 37: Parametersatz

    Wichtige Einstellwerte und funktionsrelevante Kenngrößen sind als Parameter werkseitig in der An- triebselektronik programmiert. Jeder Parameter besitzt eine dreistellige Nummer und eine Benennung. Die Verwendung der Parameter ist über Pfeiffer Vacuum Anzeige- und Bediengeräte oder über RS-485 extern mittels Pfeiffer Vacuum Protokoll möglich.
  • Seite 38: Statusabfragen

    Parametersatz Anzeige Bezeichnun- Funktionen Ein- min. max. ten- griffs- heit fault VentOnOff Lüfter 0 = aus 1 = ein nur gültig für Pumpen mit Lüfter CtrlViaInt Bedienung über 1 = remote Schnittstelle 2 = RS-485 4 = PV.can 32 = Tasten an der Frontplatte 255 = Schnittstellenaus- wahl...
  • Seite 39: Sollwertvorgaben

    In der Antriebselektronik ist werkseitig der Grundparametersatz eingestellt. Für die Steue- rung von angeschlossenen externen Komponenten (z. B. Vakuummessgeräte) sind in den entsprechenden Pfeiffer Vacuum Anzeige- und Bediengeräten zusätzliche Parameter (er- weiterter Parametersatz) verankert. ● Bitte beachten Sie entsprechende Betriebsanleitung der jeweiligen Komponente.
  • Seite 40: Betrieb

    ► Installieren Sie einen geeigneten Berührungsschutz, wenn die Vakuumpumpe für nicht unterwie- sene Personen frei zugänglich ist. ► Lassen Sie die Vakuumpumpe vor allen Arbeiten abkühlen. ► Kontaktieren Sie Pfeiffer Vacuum für einen geeigneten Berührungsschutz in Systemlösungen. Vor dem Einschalten 1. Kontrollieren Sie die Schmiermittelstände an beiden Schaugläsern.
  • Seite 41: Betriebsarten

    Folgende Betriebsarten sind möglich: ● Betrieb ohne Bediengerät ● Betrieb über externe Steuerung ● Betrieb über RS-485 und Pfeiffer Vacuum Anzeige- und Bediengerät oder PC Automatischer Anlauf Nach Überbrücken der Kontake Pin 2, 7, 5 am Anschlussstecker "remote" oder bei Ver- wendung eines Verbindungskabels "mit entsprechenden Brücken"...
  • Seite 42: Normalbetrieb

    Betrieb Mit Peripheriegeräten DCU oder HPU oder PC betreiben 1. Beachten Sie für den Umgang mit dem Pfeiffer Vacuum Anzeige- und Bediengerät die dazugehö- rende Betriebsanleitung: – Betriebsanleitung "DCU" verfügbar im Download Center. – Betriebsanleitung "HPU" verfügbar im Download Center.
  • Seite 43: Betriebsüberwachung

    Betrieb 8.5 Betriebsüberwachung 8.5.1 Betriebsanzeige über LED LEDs am Bedienfeld der Antriebselektronik zeigen den jeweiligen Betriebszustand der Vakuumpumpe Symbol LED Status Anzeige Bedeutung Grün stromlos Ein, blitzend "Pumpe AUS" Ein, konstant "Pumpe EIN" Gelb keine Warnung Ein, konstant Warnung kein Fehler Ein, konstant Fehler Tab.
  • Seite 44 3. Fluten Sie die Vakuumpumpe über die Saugseite um Gasrückströmung zu vermeiden. 4. Schalten Sie die prozess- und pumpenspezifische Medienversorgung ab (z. B. die Sperrgaszu- fuhr). Alternative: Ausschalten über Pfeiffer Vacuum Parameter ► Stellen Sie Parameter [P:010] auf den Wert "0". Vorgehen bei verunreinigenden Medien 1.
  • Seite 45: Wartung

    9.2 Checkliste für Inspektion und Wartung Hinweise zu den Wartungsintervallen Je nach Prozess können die erforderlichen Wartungsintervalle die in der Tabelle spezifi- zierten Richtwerte unterschreiten. ● Stimmen Sie kürzere Wartungsintervalle bei extremen Belastungen oder bei spezifi- schen Prozessen mit dem Pfeiffer Vacuum Service ab. 45/68...
  • Seite 46: Tab. 16: Instandhaltungsintervalle

    Für die Durchführung von Wartungsarbeiten des Levels 3 empfehlen wir den Pfeiffer Vacu- um Service (PV). Bei unsachgemäß ausgeführten Wartungsarbeiten entfallen jegliche Ge- währleistungs- und Haftungsansprüche gegenüber Pfeiffer Vacuum. Dies gilt auch, wenn Sie keine Originalersatzteile verwenden. Sie können Wartungsarbeiten des Wartungs Level 1 eigenständig durchführen.
  • Seite 47: Luftfilter Reinigen

    Wartung 9.3 Luftfilter reinigen Abb. 17: Filtermatte von Lüfter austauschen 1 Filtermatten Lamellengitter Benötigtes Werkzeug ● Schraubendreher Filter reinigen bzw. austauschen 1. Hebeln Sie mit dem Schraubendreher das Lamellengitter vorsichtig ab. 2. Entnehmen Sie die Filtermatten. 3. Reinigen bzw. tauschen Sie die Filtermatten aus. –...
  • Seite 48: Schmiermittel Ablassen

    Wartung Pfeiffer Vacuum empfiehlt, dass Sie die exakte Standzeit des Schmiermittels im ers- ten Betriebsjahr ermitteln. Je nach thermischer und chemischer Belastung oder aufgrund eingedrungener Prozessme- dien in Getriebe- und Lagerräume, kann die Standzeit variieren und vom spezifizierten Richtwert abweichen.
  • Seite 49: Schmiermittel Einfüllen

    Wartung 9.4.2 Schmiermittel einfüllen Benötigtes Verbrauchsmaterial ● Schmiermittel der Vakuumpumpe Benötigte Werkzeuge ● Innensechskantschlüssel, SW 8 ● Ringschlüssel, SW 27 Abb. 19: Schmiermittel einfüllen 1 Einfüllschrauben Füllstandsbegrenzer 2 Ablassschraube Schmiermittel einfüllen 1. Schrauben Sie den Füllstandsbegrenzer wieder ein. 2. Stellen Sie ein Auffanggefäß am jeweiligen Ablass unter. 3.
  • Seite 50: Außerbetriebnahme

    Die Gebrauchsfähigkeit des Schmiermittels ist begrenzt (max. 2 Jahre). Führen Sie vor der Wiederin- betriebnahme, nach Stillsetzen für 2 Jahre oder länger, folgende Arbeiten aus: ► Beachten Sie die Wartungshinweise — nehmen Sie ggf. Rücksprache mit Pfeiffer Vacuum. ► Wechseln Sie das Schmiermittel.
  • Seite 51: Recycling Und Entsorgung

    – fluorierten Elastomeren (FKM) – medienberührenden, potentiell kontaminierten Komponenten 11.2 Wälzkolbenpumpe HiLobe entsorgen Pfeiffer Vacuum Wälzkolbenpumpen der Serie HiLobe enthalten Werkstoffe, die Sie recyclen müssen. 1. Lassen Sie das Schmiermittel komplett ab. 2. Trennen Sie die Antriebselektronik. 3. Demontieren Sie den Motor.
  • Seite 52: Störungen

    Bedienfeld der An- Betriebsspannung angelegt ● Überprüfen Sie die Netzsicherung. triebselektronik leuchtet keine ● Antriebselektronik defekt ● Verständigen Sie den Pfeiffer Vacuum Ser- vice. Vakuumpumpe läuft nicht an ● Schöpfraum verschmutzt ● Schalten Sie die Vakuumpumpe sofort aus.
  • Seite 53: Fehlercodes

    Warnungen (* Warning F––– *) erscheinen nur und führen nicht zum Abschalten von Komponenten. Fehlermeldungen behandeln 1. Lesen Sie Fehlercodes über Pfeiffer Vacuum Anzeige- und Bediengeräte oder einen PC aus. 2. Beseitigen Sie die Ursache der Störung. 3. Setzen Sie die Fehlermeldung mit Parameter [P:009] zurück.
  • Seite 54: Warn- Und Fehlermeldungen Bei Betrieb Mit Dcu

    Störungen Fehler- Problem mögliche Ursachen Behebung code Err098 Kommunikations- – ● Verständigen Sie den Pfeiffer Vacuum Service fehler intern Err104 Externer Fehler ● Fehler in der Vorpumpe des ● Überprüfen Sie die Vorpumpe des HiLobe- HiLobe-Pumpstands Pumpstands Err115 Pumpentempera- ● Öltemperatursensoren defekt ●...
  • Seite 55: Tab. 20: Warn- Und Fehlermeldungen Bei Verwendung Eines Dcu

    Problem mögliche Ursachen Behebung ** Error E090 ** Interner Geräte- ● RAM nicht ausreichend ● Verständigen Sie den Pfeiffer Vacuum Ser- fehler ● DCU ist an falsche Antriebs- vice elektronik angeschlossen ● Schließen Sie das DCU an die passende Antriebselektronik an...
  • Seite 56: Servicelösungen Von Pfeiffer Vacuum

    Wir sind stets darauf bedacht, unsere Kernkompetenz, den Service an Vakuumkomponenten, zu per- fektionieren. Nach dem Kauf eines Produktes von Pfeiffer Vacuum ist unser Service noch lange nicht zu Ende. Oft fängt Service dann erst richtig an. Natürlich in bewährter Pfeiffer Vacuum Qualität.
  • Seite 57 6. Bringen Sie die Erklärung zur Kontaminierung außen an der Verpa- ckung an. ERKLÄRUNG KONTAMINIERUNG 7. Senden Sie nun Ihr Produkt an Ihr lokales Service Center. 8. Sie erhalten eine Rückmeldung/ein Angebot von Pfeiffer Vacuum. Für alle Serviceaufträge gelten unsere Verkaufs- und Lieferbedingungen sowie die Reparatur- und War- tungsbedingungen für Vakuumgeräte und -komponenten.
  • Seite 58: Ersatzteilpakete Bestellen

    Angaben auf dem Typenschild bereit. ► Verwenden Sie nur Originalersatzteile. Ersatzteilpakete Pumpenausführung Bestell-Nr. Wartungssatz 1 HiLobe 2704 PP E47 100 -T HiLobe 2704 H HiLobe 4504 HiLobe 4504 H HiLobe 6204 HiLobe 6204 H Wartungssatz 3 HiLobe 2704 PP E42 100 -T...
  • Seite 59: Zubehör

    Zubehör 15 Zubehör Beachten Sie das Zubehörportfolio für Pfeiffer Vacuum Wälzkolbenpumpen online unter pfeiffer-vacuum.de. 15.1 Zubehörinformationen Befestigungsmaterial Typenspezifisch zusammengestellte Pakete gewährleisten die sichere Befestigung der Vakuumpumpe. Optional mit Splitterschutz oder Schutzgitter. Anzeigegeräte und Kabel Anzeige- und Bediengeräte dienen der Kontrolle und Einstellung von Betriebsparametern. Netzkabel, Schnittstellen-, Verbindungs- und Verlängerungskabel bieten einen sicheren und geigneten An-...
  • Seite 60: Technische Daten Und Abmessungen

    Technische Daten und Abmessungen 16 Technische Daten und Abmessungen 16.1 Allgemeines Grundlagen für die technischen Daten von Pfeiffer Vacuum Wälzkolbenpumpen ● Vorgaben nach PNEUROP Komitee PN5 ● DIN ISO 21360-1: 2016 "Vakuumtechnik - Standardverfahren zur Messung der Leistungsdaten von Vakuumpumpen - Allgemeine Beschreibung"...
  • Seite 61: Technische Daten

    RAL 7035 Gewicht 280 kg 280 kg 280 kg Tab. 27: Technische Daten HiLobe | vertikale Förderrichtung Typenbezeichnung HiLobe 2704 H HiLobe 4504 H HiLobe 6204 H Bestellnummer PP V50 401 PP V51 401 PP V52 401 Anschlussflansch (Eingang) DN 160 ISO-F | DN...
  • Seite 62: Abmessungen

    Technische Daten und Abmessungen Typenbezeichnung HiLobe 2704 H HiLobe 4504 H HiLobe 6204 H Emissions-Schalldruckpegel 62 dB(A) 65 dB(A) 65 dB(A) (EN ISO 2151) bei Ansaug- druck 1 hPa Kühlart Luft, Erzwungene Luft, Erzwungene Luft, Erzwungene Konvektion Konvektion Konvektion Drehzahl 1 500 –...
  • Seite 63: Abb. 20: Hilobe 2704, Hilobe 4504, Hilobe 6204

    M20 - (8x) G1/2" (4x) 250.5 278.5 G 3/8" (2x) 610.5 1122 G 3/8" (4x) 275,5 263,5 G 3/8" (2x) M10 - (8x) DN 160 ISO-F / DN 150 PN16 M20 - (8x) Abb. 20: HiLobe 2704, HiLobe 4504, HiLobe 6204 63/68...
  • Seite 64: Abb. 21: Hilobe 2704 H, Hilobe 4504 H, Hilobe 6204 H

    M 20 - (8x) 275.5 263. 5 610.5 1122 263.5 279.5 M 10 - (8x) DN 160 ISO -F / DN 150 PN 16 64/68 M 20 - (8x) Abb. 21: HiLobe 2704 H, HiLobe 4504 H, HiLobe 6204 H...
  • Seite 65: Abb. 22: Antriebselektronik Rc 7500

    Technische Daten und Abmessungen motor cable 3 phase/PE connection max. 23 A wall holder (optional, included in the delivery) Abb. 22: Antriebselektronik RC 7500 65/68...
  • Seite 66: Konformitätserklärung

    DIN EN 60529: 2014 DIN EN 60204-1: 2014 DIN EN IEC 63000: 2019 Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen ist Herr Wolf- gang Bremer, Pfeiffer Vacuum GmbH, Berliner Straße 43, 35614 Aßlar. Unterschrift: Pfeiffer Vacuum GmbH Berliner Straße 43 35614 Aßlar...
  • Seite 67 67/68...

Inhaltsverzeichnis