Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BETRIEBSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
HIPACE 2300 IT ∣ IUT
Turbopumpe mit Temperatur Management System
Turbopump with temperature management system
DE
EN
Original

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pfeiffer Vacuum HIPACE 2300 IT

  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Sicherheitsmaßnahmen Einsatzgrenzen des Produkts Bestimmungsgemäße Verwendung Vorhersehbarer Fehlgebrauch Personenqualifikation 2.7.1 Personenqualifikation sicherstellen 2.7.2 Personenqualifikation bei Wartung und Reparatur 2.7.3 Mit Pfeiffer Vacuum weiterbilden Produktbeschreibung Funktion 3.1.1 Kühlung 3.1.2 Rotorlager 3.1.3 Antrieb Produkt identifizieren 3.2.1 Produkttypen 3.2.2 Produktmerkmale...
  • Seite 4 Betrieb Inbetriebnahme Betriebsarten 6.2.1 Betrieb ohne Bedieneinheit 6.2.2 Betrieb über Anschluss "E74" 6.2.3 Betrieb über Multifunktionsanschluss "remote" 6.2.4 Betrieb über Pfeiffer Vacuum Anzeige- und Bediengeräte 6.2.5 Betrieb über Feldbus Turboumpe einschalten Betrieb mit TMS 6.4.1 TMS Anschluss 6.4.2 Ablaufbeschreibung TMS Betriebsüberwachung...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 13.2 Zubehör bestellen Technische Daten und Abmessungen 14.1 Allgemeines 14.2 Technische Daten 14.3 Abmessungen Konformitätserklärung 5/150...
  • Seite 6 Tab. 19: Störungsbehebung bei Turbopumpen Tab. 20: Verfügbare Ersatzteile Tab. 21: Zubehör Tab. 22: Umrechnungstabelle: Druckeinheiten Tab. 23: Umrechnungstabelle: Einheiten für Gasdurchsatz Tab. 24: Technische Daten für HiPace 2300 IT standard Tab. 25: Technische Daten für HiPace 2300 IUT, Überkopf Version 6/150...
  • Seite 7 Abb. 33: Rohrverschraubungen montieren Abb. 34: Ersatzteile HiPace 2300 IT | IUT Abb. 35: HiPace 2300 IT | TC 1200 DN 250 ISO-K Abb. 36: HiPace 2300 IT | TC 1200 DN 250 ISO-F Abb. 37: HiPace 2300 IUT | TC 1200 DN 250 ISO-K Abb.
  • Seite 8: Zu Dieser Anleitung

    Aufbewahren für späteres Nachschlagen. 1.1 Gültigkeit Diese Betriebsanleitung ist ein Kundendokument der Firma Pfeiffer Vacuum. Die Betriebsanleitung be- schreibt das benannte Produkt in seiner Funktion und vermittelt die wichtigsten Informationen für den sicheren Gebrauch des Gerätes. Die Beschreibung erfolgt nach den geltenden Richtlinien. Alle Anga- ben in dieser Betriebsanleitung beziehen sich auf den aktuellen Entwicklungsstand des Produktes.
  • Seite 9: Konventionen

    Dieser Abschnitt beschreibt alle vorhandenen Aufkleber auf dem Produkt, sowie deren Bedeutung. Typenschild Typenschilder einzelner Baugruppen befinden sich am Unter- D-35614 Asslar teil der Turbopumpe oder auf den betreffenden Anbauten. HiPace 2300 IT Mod. PM P06 340 - - - - - - - - PM 006 336 -T TÜV Rheinland...
  • Seite 10: Abkürzungen

    Zu dieser Anleitung Betriebsmitteleinfüllschraube Dieser Aufkleber beschreibt die Position der jeweiligen Einfüll- schraube für Betriebsmittel. Schutzklasse Dieser Aufkleber beschreibt die Schutzklasse 1 für das Pro- dukt. Die Platzierung zeigt die Position für den Erdungsan- schluss an. Kühlwasseranschluss COOLING WATER IN Dieser Aufkleber beschreibt die Position und die Vorausset- zungen für den Kühlwasserzufluss der Turbopumpe.
  • Seite 11: Markennachweis

    Zu dieser Anleitung Abkürzung Bedeutung im Dokument Betrag des Durchmessers (in mm) Anzeige- und Bediengerät (display and control unit) Nomineller Durchmesser als Größenbeschreibung Notabschaltung (Emergency stop) Betrag der Drehzahl einer Vakuumpumpe (Frequency, in 1/min oder Hz) Assistent zur Steuerung und Kontrolle von Parametern (Handheld programming unit) Hochvakuumflansch, Hochvakuumseite Flansch: Anschlussverbindung gemäß...
  • Seite 12: Sicherheit

    Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Im vorliegenden Dokument sind folgende 4 Risikostufen und 1 Informationslevel berücksichtigt. GEFAHR Unmittelbar bevorstehende Gefahr Kennzeichnet eine unmittelbar bevorstehende Gefahr, die bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt. ► Anweisung zur Vermeidung der Gefahrensituation WARNUNG Möglicherweise bevorstehende Gefahr Kennzeichnet eine bevorstehende Gefahr, die bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schweren Verlet-...
  • Seite 13 Sicherheit Risiken bei der Installation GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Schlag Das Berühren von offenliegenden und spannungsführenden Elementen erzeugt einen elektrischen Schlag. Unsachgemäßer Anschluss der Netzversorgung führt zu der Gefahr berührbarer, spannungs- führender Gehäuseteile. Es besteht Lebensgefahr. ► Kontrollieren Sie die Anschlussleitungen vor der Installation auf spannungsfreien Zustand. ►...
  • Seite 14 Sicherheit WARNUNG Gefahr schwerer Verletzungen durch pendelnde, kippende oder herabfallende Gegenstände Unsachgemäße Handhabung während der mechanischen Installation führt zur Gefahr von pendel- nden, kippenden oder herabfallenden schweren Lasten. Es besteht das Risiko von Quetschungen und Stoßen (z.B. an kollidierenden Flanschanschlüssen). Es besteht die Gefahr von Verletzungen an Gliedmaßen bis hin zu Knochenbrüchen und Kopfverletzungen.
  • Seite 15 Sicherheit Risiken bei der Wartung, Außerbetriebnahme und Entsorgung WARNUNG Lebensgefahr durch elektrischen Schlag bei Wartungs- und Servicearbeiten Das Gerät ist nur bei gezogenem Netzstecker und stillstehender Turbopumpe völlig spannungsfrei. Es besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag bei Berührung spannungsführender Komponen- ten. ►...
  • Seite 16 Sicherheit WARNUNG Verbrühungsgefahr an plötzlich austretendem Kühlwasser Die Wasseranschlüsse der Turbopumpe sind zu beiden Seiten offen. Bei Anschluss der Kühlwasser- versorgung besteht Verbrühungsgefahr durch plötzlich austretendes, heißes Kühlwasser mit Über- druck. ► Sorgen Sie vor der Installation für Druckentlastung und Abkühlung des Kühlwassersystems. ►...
  • Seite 17: Sicherheitsmaßnahmen

    Verletzungen, evtl. mit Todesfolge und großen Sachschäden. ► Befolgen Sie die Installationsanweisungen für diese Turbopumpe. ► Beachten Sie die Anforderungen an Stabilität und Auslegung des Gegenflansches. ► Verwenden Sie nur original Zubehör oder von Pfeiffer Vacuum zugelassenes Befestigungsmate- rial für die Installation. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Abreißen der Turbopumpe mit Dämpfungskörper im Störungsfall...
  • Seite 18: Einsatzgrenzen Des Produkts

    Sicherheit ► Lösen Sie während des Betriebs keine Steckerverbindungen. ► Beachten Sie die genannten Ausschaltprozeduren. ► Warten Sie vor Arbeiten am Hochvakuumanschluss den völligen Stillstand des Rotors ab (Dreh- zahl f = 0). ► Setzen Sie das Gerät nicht mit offenem Hochvakuumanschluss in Betrieb. ►...
  • Seite 19: Vorhersehbarer Fehlgebrauch

    ● Verwendung von Zubehör oder Ersatzteilen, die nicht in dieser Anleitung genannt sind 2.7 Personenqualifikation Die in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten dürfen nur Personen ausführen, die die geeignete technische Ausbildung besitzen und über die nötigen Erfahrungen verfügen oder über Pfeiffer Vacuum an entsprechenden Schulungen teilgenommen haben. Personen schulen 1.
  • Seite 20: Personenqualifikation Bei Wartung Und Reparatur

    ─ Kunde mit Pfeiffer Vacuum-Serviceausbildung ─ Pfeiffer Vacuum-Servicetechniker 2.7.3 Mit Pfeiffer Vacuum weiterbilden Für die optimale und störungsfreie Nutzung dieses Produktes bietet Pfeiffer Vacuum ein umfangreiches Angebot an Schulungen und technischen Trainings an. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die technische Schulung von Pfeiffer Vacuum.
  • Seite 21: Produktbeschreibung

    Das Temperatur Management System (TMS) verhindert kondensierbare Prozessrückstände durch die geregelte Aufheizung des Pumpengehäuses. Das Kühlsystem sorgt für die sichere und ausreichende Wärmeableitung ohne Energieverlust beim Heizprozess. 16 15 Abb. 2: Aufbau HiPace 2300 IT Hochvakuumanschluss, DN 250 ISO-F Sperrgasventil TMS Heizmanschette Schutzdeckel für Hochvakuumanschluss TMS Box Schutzdeckel für Vorvakuumanschluss...
  • Seite 22: Kühlung

    Funktion der Kugellager. 3.1.3 Antrieb ● Antriebselektronik TC 1200 3.2 Produkt identifizieren ► Halten Sie zur sicheren Produktidentifikation bei der Kommunikation mit Pfeiffer Vacuum immer alle Angaben des Typenschildes bereit. ► Informieren Sie sich über Zertifizierungen durch Prüfsiegel auf dem Produkt oder unter www.certi- pedia.com...
  • Seite 23: Lieferumfang

    Produktbeschreibung Netzspannung ± 10 % Motoreingangsleistung der Antriebselektronik 100 bis 120 V AC 700 bis 930 W 200 bis 240 V AC 1200 W Tab. 6: Abgegebene Antriebsleistung in Abhängigkeit der bereitgestellten Netzspannung 3.3 Lieferumfang ● Turbopumpe mit Antriebselektronik und integriertem Netzteil ●...
  • Seite 24: Transport Und Lagerung

    ► Lassen Sie das Betriebsmittel ab, bevor Sie die Vakuumpumpe bewegen oder transportieren. ► Befüllen Sie die Vakuumpumpe erst nach der mechanischen Installation mit Betriebsmittel. Pfeiffer Vacuum empfiehlt die Transportverpackung und die Original-Schutzdeckel aufzu- bewahren. Allgemeine Hinweise für den sicheren Transport 1.
  • Seite 25: Transport In Vertikaler Raumlage

    Transport und Lagerung 4.1.1 Transport in vertikaler Raumlage HINWEIS Zerstörung der Vakuumpumpe durch Misachtung der typenspezifischen Raumlage Unzulässige Raumlagen führen zur Verschmutzung der Vakuumpumpe durch Betriebsmittel. Es be- steht die Gefahr der Verunreinigung des Prozessvakuums und Schäden an der Vakuumpumpe bis hin zu deren Zerstörung.
  • Seite 26: Lagerung

    – Heben Sie die Ringschraube für die spätere Verwendung auf. 4.2 Lagerung Empfehlung Pfeiffer Vacuum empfiehlt die Lagerung der Produkte in ihrer original Transportverpackung. Turbopumpe lagern 1. Verschließen Sie die Flanschöffnungen mit den original Schutzdeckeln. 2. Verschließen Sie weitere Anschlüsse (z. B. Flutanschluss) mit entsprechenden Originalteilen.
  • Seite 27: Installation

    Installation 5 Installation Die Installation der Turbopumpe und ihrer Befestigung ist von herausragender Bedeutung. Der Rotor der Turbopumpe dreht sich mit sehr hoher Geschwindigkeit. In der Praxis ist nicht auszuschließen, dass der Rotor den Stator berührt (z. B. durch Eindringen von Fremdkörpern in den Hochvakuumanschluss). Die freigesetzte kinetische Energie wirkt innerhalb von Sekundenbruchteilen auf das Gehäuse und auf die Verankerung der Turbopumpe.
  • Seite 28: Hochvakuumseite Anschließen

    ● Stellen Sie sicher, dass im Falle eines plötzlichen Blockierens des Rotors der Hochva- kuumanschluss und die betreiberseitige Anlage alle auftretenden Drehmomente auf- nehmen müssen. ● Verwenden Sie für den Hochvakuumanschluss der Turbopumpe nur die zugelassenen Befestigungssätze von Pfeiffer Vacuum. Parameter HiPace 2300 IT 16000 Nm...
  • Seite 29: Splitterschutz Oder Schutzgitter Verwenden

    Beispiel: Sicherung gegen Verschieben und Kippen durch externe Erschütterungen 1 Sicherheitsverbindung, kundenseitig 5.2.3 Splitterschutz oder Schutzgitter verwenden Pfeiffer Vacuum Zentrierringe mit Splitterschutz oder Schutzgitter im Hochvakuumflansch schützen die Turbopumpe vor Fremdkörpern aus dem Rezipienten. Das Saugvermögen reduziert sich entsprechend der Durchgangsleitwerte und der Größe des Hochvakuumflansches.
  • Seite 30: Einbaulagen

    Installation 5.2.5 Einbaulagen HINWEIS Zerstörung der Vakuumpumpe durch Misachtung der typenspezifischen Raumlage Unzulässige Raumlagen führen zur Verschmutzung der Vakuumpumpe durch Betriebsmittel. Es be- steht die Gefahr der Verunreinigung des Prozessvakuums und Schäden an der Vakuumpumpe bis hin zu deren Zerstörung. ► Beachten Sie die Aufkleber über die gültige Raumlage auf der Vakuumpumpe. ►...
  • Seite 31: Iso-K Flansch An Iso-K Befestigen

    Flanschverbindung ISO-K zu ISO-K, Klammerschraube Verbindung mit Klammerschraube 1. Verwenden Sie für den Anschluss nur die zugelassenen Befestigungssätze von Pfeiffer Vacuum. 2. Verbinden Sie die Flansche gemäß der Abbildung mit den Bauteilen des Befestigungssatzes. 3. Verwenden Sie alle für die Turbopumpe vorgeschriebenen Bauteile.
  • Seite 32: Abb. 11: Flanschverbindung Iso-K Zu Iso-F, Sechskantschraube Und Gewindeboh

    Flanschverbindung ISO-K zu ISO-F, Sechskantschraube und Gewindebohrung Verbindung von Sechskantschraube und Gewindebohrung 1. Verwenden Sie für den Anschluss nur die zugelassenen Befestigungssätze von Pfeiffer Vacuum. 2. Legen Sie den Überwurfflansch über den Hochvakuumflansch der Turbopumpe. 3. Setzen Sie den Sprengring in die seitliche Nut am Hochvakuumflansch der Turbopumpe.
  • Seite 33: Iso-F Flansch An Iso-F Befestigen

    Flanschverbindung ISO-F, Sechskantschraube und Gewindebohrung Verbindung von Sechskantschraube und Gewindebohrung 1. Verwenden Sie für den Anschluss nur die zugelassenen Befestigungssätze von Pfeiffer Vacuum. 2. Befestigen Sie die Turbopumpe gemäß der Abbildung mit Zentrierring am Gegenflansch. 3. Verwenden Sie alle für die Turbopumpe vorgeschriebenen Bauteile.
  • Seite 34: Betriebsmittel Einfüllen

    Installation Verbindung von Stiftschraube und Gewindebohrung 1. Verwenden Sie für den Anschluss nur die zugelassenen Befestigungssätze von Pfeiffer Vacuum. 2. Schrauben Sie die Stiftschrauben mit dem kürzeren Ende in die Gewindebohrungen am Gegen- flansch ein. – Beachten Sie die Mindestzugfestigkeit des Flanschmaterials und die Einschraubtiefe.
  • Seite 35: Vorvakuumseite Anschließen

    Installation Abb. 18: Position der Einfüllschrauben abhängig von der Einbaulage. Beispiel: Standard Ver- sionen Richtung des Hochvakuumanschlusses Abb. 19: Position der Einfüllschrauben abhängig von der Einbaulage. Beispiel: U-Versionen Richtung des Hochvakuumanschlusses Vorgehen 1. Schrauben Sie die jeweils höher gelegene Einfüllschraube aus der Betriebsmittelpumpe heraus. 2.
  • Seite 36: Kühlwasseranschluss

    In diesem Fall ist die Steuerung der Vorpumpe auch direkt über die Schnittstellen der An- triebselektronik der Turbopumpe möglich (z. B. Relaisbox oder Verbindungskabel). Abb. 20: Beispiel für den Vorvakuumanschluss an HiPace 2300 IT 1 Vorpumpe (z.B. Zweistufige Drehschieberpumpe) Vakuumkomponenten DN 40 ISO-KF...
  • Seite 37: Kühlwasseranschluss Mit Schlauchtüllen Herstellen

    Installation Parameter Kühlwasser Aussehen ● filtriert ● mechanisch klar ● optisch klar ● keine Trübung ● kein Bodensatz ● frei von Fetten und Ölen pH-Wert 7 bis 9 Karbonathärte max. 10 °dH 12,53 °e 17,8 °fH 178 ppm CaC0 Chloridgehalt max. 100 mg/l Sulfatgehalt max.
  • Seite 38: Kühlwasseranschluss Mit Rohrverschraubungen Herstellen

    2 Kühlwassereingang, G 1/4" Einschraubtülle (2x) Vorgehen Pfeiffer Vacuum empfiehlt die Verwendung eines Schmutzfängers in der Vorlaufleitung. 1. Schrauben Sie je eine Schlauchtülle mit Dichtring auf die Kühlwasseranschlüsse der Turbopum- – Anziehdrehmoment: Max. 15 Nm 2. Stecken Sie die Kühlwasservorlaufleitung auf die Schlauchtülle am bezeichneten Kühlwasserein- gang der Turbopumpe.
  • Seite 39: Zubehör Anschließen An Turbopumpen Mit Tms

    ► Verändern Sie nicht die werkseitig voreingestellten Parameter für das TMS [P:036] und [P:038]. ► Lösen Sie keine Kabelverbindung während des Betriebs. Installation und Betrieb von Zubehör Pfeiffer Vacuum bietet für Ihre Produkte eine Reihe von speziell abgestimmtem Zubehör ● Informationen und Bestellmöglichkeiten zu zugelassenem Zubehörportfolio für hybrid- gelagerte Turbopumpen finden Sie online.
  • Seite 40: Sperrgas Anschließen

    ► Beachten Sie die Installationshinweise in den Betriebsanleitungen des betreffenden Zubehörs. ► Achten Sie auf die vorhandene Konfiguration bestehender Anschlüsse. ► Verwenden Sie das Pfeiffer Vacuum Anzeige- und Bediengerät DCU 002 oder ein DCU mit integ- riertem Netzteil. 5.7 Sperrgas anschließen Die Verwendung von Sperrgas dient dem Schutz der Turbopumpe bei staubbehafteten Prozessen oder zu hohem Gasdurchsatz.
  • Seite 41: Elektrische Schutzmaßnahmen Einrichten

    Installation 5.8 Elektrische Schutzmaßnahmen einrichten WARNUNG Lebensgefahr durch fehlende Netztrenneinrichtung Die Vakuumpumpe und die Antriebselektronik sind nicht mit einer Netztrenneinrichtung (Hauptschal- ter) ausgestattet. ► Installieren Sie eine Netztrenneinrichtung gemäß SEMI-S2. ► Sehen Sie einen Leistungsschalter mit einem Ausschaltvermögen von min. 10.000 A vor. Keine Notabschaltung Die Vakuumpumpe ist nicht mit einer Notabschaltung (EMS) oder mit einer elektrischen Verriegelung ausgestattet.
  • Seite 42: Elektrische Versorgung Anschließen

    Installation 5.9 Elektrische Versorgung anschließen GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Schlag Das Berühren von offenliegenden und spannungsführenden Elementen erzeugt einen elektrischen Schlag. Unsachgemäßer Anschluss der Netzversorgung führt zu der Gefahr berührbarer, spannungs- führender Gehäuseteile. Es besteht Lebensgefahr. ► Kontrollieren Sie die Anschlussleitungen vor der Installation auf spannungsfreien Zustand. ►...
  • Seite 43: Tab. 14: Anschlussbelegung Des Netzanschlusssteckers

    Sie haben 2 Möglichkeiten, den Netzanschluss für die Turbopumpe und die TMS Box auszulegen. ► Achten Sie auf die gültige Versorgungsspannung. ► Bestellen Sie das passende Netzanschlusskabel aus dem Pfeiffer Vacuum Zubehör. ► Konfektionieren Sie eigene Netzanschlusskabel unter Verwendung beider Anschlussbuchsen HAN 3A aus dem Lieferumfang.
  • Seite 44: Betrieb

    Wichtige Einstellwerte und funktionsrelevante Kenngrößen sind als Parameter werksseitig in der An- triebselektronik der Vakuumpumpe programmiert. Jeder Parameter besitzt eine dreistellige Nummer und eine Benennung. Betrieb und Steuerung durch Parameter ist über Pfeiffer Vacuum Anzeige- und Bediengeräte oder über RS-485 extern mittels Pfeiffer Vacuum Protokoll möglich.
  • Seite 45: Betriebsarten

    Der Anschluss eines Pfeiffer Vacuum Anzeige- und Bediengerätes ermöglicht die Steuerung der Turbo- pumpe über die in der Antriebselektronik verankerten Parameter. Anzeige- und Bediengerät verwenden 1. Beachten Sie für den Umgang mit den Pfeiffer Vacuum Anzeige- und Bediengeräten die dazuge- hörende Betriebsanleitung: – Betriebsanleitung verfügbar im Download Center.
  • Seite 46: Turboumpe Einschalten

    Betrieb Zur Verfügung stehen: ● Profibus ● EtherCAT ● DeviceNet Hiweise für den Betrieb mit Feldbus ► Beachten Sie die Betriebsanleitung der Antriebselektronik mit entsprechendem Anschlusspanel. 6.3 Turboumpe einschalten WARNUNG Gefahr von Schnittverletzungen durch unvorhergesehenen automatischen Hochlauf Das Verwenden von Gegensteckern für die Antriebselektronik (Zubehör), ermöglicht den sofortigen Hochlauf der Vakuumpumpe nach Herstellen der Spannungsversorgung.
  • Seite 47: Betrieb Mit Tms

    Betrieb Abb. 24: Netzanschluss HiPace 2300 IT 1 TMS Box mit Anschlusstecker "ST1" Netzkabel mit Buchse zur Antriebselektronik 2 Netzkabel mit Buchse zur TMS-Box Antriebselektronik mit Anschlussstecker "ACin" Netzanschluss herstellen 1. Achten Sie darauf, dass die Verbindung zum betreiberseitigen Netz unterbrochen oder ausge- schaltet ist.
  • Seite 48: Betriebsüberwachung

    Solltemperatur zu halten. 6.5 Betriebsüberwachung 6.5.1 Betriebsanzeige über LED LEDs an der Antriebselektronik zeigen grundlegende Betriebszustände der Vakuumpumpe an. Eine dif- ferenzierte Fehler- und Warnungsanzeige ist nur bei Betrieb mit Pfeiffer Vacuum Anzeige- und Bedien- gerät oder PC möglich. Symbol LED Status...
  • Seite 49: Ausschalten

    Generelle Hinweise für schnelles Fluten Wir empfehlen das schnelle Belüften größerer Volumina in 4 Schritten durchzuführen. 1. Verwenden Sie ein Pfeiffer Vacuum Flutventil für die Turbopumpe oder stimmen Sie den Ventilqu- erschnitt auf die Größe des Rezipienten und die maximale Flutrate ab.
  • Seite 50: Wartung

    6. Lassen Sie das Rotorlager der Turbopumpe mindestens alle 4 Jahre durch den Pfeiffer Vacu- um Service austauschen. 7. Stimmen Sie kürzere Wartungsintervalle bei extremen Belastungen oder unreinen Prozessen mit dem Pfeiffer Vacuum Service ab. 8. Wenden Sie sich für alle anderen Reinigungs-, Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten an das zuständige Pfeiffer Vacuum Service Center.
  • Seite 51: Betriebsmittel Wechseln

    Wartung 7.3 Betriebsmittel wechseln WARNUNG Vergiftungsgefahr durch Kontakt mit gesundheitsschädlichen Stoffen Das Betriebsmittel und Teile der Turbopumpe enthalten möglicherweise giftige Substanzen aus den gepumpten Medien. ► Dekontaminieren Sie betreffende Teile vor der Ausführung von Wartungsarbeiten. ► Verhindern Sie Gesundheitsgefährdungen oder Umweltbelastungen durch entsprechende Si- cherheitsvorkehrungen.
  • Seite 52: Betriebsmittel Einfüllen

    ► Befüllen Sie die Turbopumpe mit Betriebsmittel erst nach der mechanischen Installation. ► Befüllen Sie die Turbopumpe mit Betriebsmittel nur über eine der durch ein Ölkannen-Symbol gekennzeichnteten Einfüllschrauben. ► Wenden Sie sich im Falle von Unsicherheiten an Pfeiffer Vacuum. Benötigtes Verbrauchsmaterial ● Betriebsmittel F3, 50 ml Benötigte Werkzeuge...
  • Seite 53: Antriebselektronik Austauschen

    Wartung Abb. 27: Position der Einfüllschrauben abhängig von der Einbaulage. Beispiel: U-Versionen Richtung des Hochvakuumanschlusses Vorgehen 1. Schrauben Sie die jeweils höher gelegene Einfüllschraube aus der Betriebsmittelpumpe heraus. 2. Verwenden Sie die Injektionsspritze und das Betriebsmittel aus dem Lieferumfang der Turbopum- 3.
  • Seite 54: Antriebselektronik Demontieren

    Wartung Sicherung von kundenseitigen Einstellungen Im Austauschgerät sind immer die werkseitigen Betriebsparameter voreingestellt. Alle kun- denseitig vorgenommenen Einstellungen der original Antriebselektronik gehen nach einem Austausch verloren. Zum Erhalt Ihrer persönlichen Einstellungen haben Sie folgende Mög- lichkeiten: 1. Sichern Sie alle Ihre Einstellungen als Parametersatz in einem HPU. 2.
  • Seite 55: Drehzahlvorgabe Bestätigen

    Tab. 18: Charakteristische Nenndrehzahlen der Turbopumpen Benötigte Hilfsmittel ● Ein angeschlossenes Pfeiffer Vacuum Anzeige- und Bediengerät. ● Kenntnis der Konfiguration und Einstellung von Betriebsparametern der Antriebselektronik. Einstellen der Bestätigung der Nenndrehzahl 1. Beachten Sie die Betriebsanleitung des Anzeige- und Bediengeräts.
  • Seite 56: Heizmanschette Austauschen

    Wartung 4. Öffnen und editieren Sie den Parameter [P:777]. 5. Stellen Sie den Parameter [P:777] auf den erforderlichen Wert der Nenndrehzahl in Hertz ein. 7.5 Heizmanschette austauschen WARNUNG Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen bei Verwendung von Zusatzeinrichtungen zum Heizen für den Betrieb Die Verwendung von Zusatzeinrichtungen zum Heizen der Vakuumpumpe oder zur Prozessoptimie- rung erzeugt sehr hohe Temperaturen an berührbaren Oberflächen.
  • Seite 57: Heizmanschette Montieren

    Wartung 7.5.2 Heizmanschette montieren Abb. 31: Heizmanschette montieren 1 Heizmanschette Stecker 2 Spanngurt TMS-Box Heizmanschette montieren 1. Legen Sie die neue Heizmanschette um den zylindrischen Abschnitt des Pumpengehäuses. 2. Ziehen Sie den Spanngurt fest. 3. Verschließen Sie alle Klettverschlüsse. 4. Achten Sie darauf, dass die Heizmanschette komplett am Gehäuse anliegt. 5.
  • Seite 58: Rohrverschraubungen Montieren

    Wartung Abb. 32: Rohrverschraubungen demontieren 1 Markierung am Rohr Überwurfmutter 2 Markierung an der Überwurfmutter Verschraubungskörper 3 Markierung am Verschraubungskörper Rohrverschraubung demontieren Swagelok Rohrverschraubungen können viele Male demontiert und wieder montiert werden. 1. Markieren Sie vor der Demontage das Rohr an der Außenkante der Überwurfmutter mit einem Strich.
  • Seite 59: Außerbetriebnahme

    2. Reinigen Sie die Turbopumpe außen mit einem fusselfreien Tuch und wenig Isopropanol. 3. Lassen Sie die Turbopumpe ggf. durch den Pfeiffer Vacuum Service komplett reinigen. 4. Beachten Sie die Gesamtlaufzeit der Turbopumpe und lassen ggf. einen Lagerwechsel durch den Pfeiffer Vacuum Service durchführen.
  • Seite 60: Recycling Und Entsorgung

    Schutz von Umwelt und Personen betreffenden Vorschriften er- folgen, um die Verschwendung von Naturressourcen zu reduzieren und Verschmutzungen zu verhindern. 9.1 Allgemeine Entsorgungshinweise Pfeiffer Vacuum Produkte enthalten Werkstoffe, die Sie recyclen müssen. ► Entsorgen Sie unsere Produkte nach Beschaffenheit als – Eisen – Aluminium –...
  • Seite 61: Störungen

    Verletzungen, evtl. mit Todesfolge und großen Sachschäden. ► Befolgen Sie die Installationsanweisungen für diese Turbopumpe. ► Beachten Sie die Anforderungen an Stabilität und Auslegung des Gegenflansches. ► Verwenden Sie nur original Zubehör oder von Pfeiffer Vacuum zugelassenes Befestigungsmate- rial für die Installation. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Abreißen der Turbopumpe mit Dämpfungskörper im Störungsfall...
  • Seite 62 ● Antriebselektronik de- ● Tauschen Sie die Antriebselektronik aus. fekt ● Verständigen Sie den Pfeiffer Vacuum Service. Turbopumpe läuft nicht an; ● Bei Betrieb ohne Be- ● Verbinden Sie die Anschlüsse gemäß Anschlussplan grüne LED an der Antriebs- dieneinheit: Pin 1-3, der Antriebselektronik.
  • Seite 63: Tab. 19: Störungsbehebung Bei Turbopumpen

    Ein und Störungsquittierung. ● Führen Sie eine differenzierte Fehleranalyse mit einem Anzeige- und Bediengerät durch. ● Verständigen Sie den Pfeiffer Vacuum Service. Kühlwasser hat das Isolati- ● Leck im Kühlwassersys- ● Ziehen Sie den Stecker der Heizung an der TMS-Box.
  • Seite 64: Servicelösungen Von Pfeiffer Vacuum

    Wir sind stets darauf bedacht, unsere Kernkompetenz, den Service an Vakuumkomponenten, zu per- fektionieren. Nach dem Kauf eines Produktes von Pfeiffer Vacuum ist unser Service noch lange nicht zu Ende. Oft fängt Service dann erst richtig an. Natürlich in bewährter Pfeiffer Vacuum Qualität.
  • Seite 65 6. Bringen Sie die Erklärung zur Kontaminierung außen an der Verpa- ckung an. ERKLÄRUNG KONTAMINIERUNG 7. Senden Sie nun Ihr Produkt an Ihr lokales Service Center. 8. Sie erhalten eine Rückmeldung/ein Angebot von Pfeiffer Vacuum. Für alle Serviceaufträge gelten unsere Verkaufs- und Lieferbedingungen sowie die Reparatur- und War- tungsbedingungen für Vakuumgeräte und -komponenten.
  • Seite 66: Ersatzteile

    Ersatzteile 12 Ersatzteile Abb. 34: Ersatzteile HiPace 2300 IT | IUT Position Bezeichnung Größe Bestellnummer Bemerkung Stück Antriebselektronik TC 1200 siehe Typenschild abhängig vom Anschlusspanel Stecker E74 15-polig P 4723 110 je nach TC-Ausführung, (mit Brücken) Remotestecker 26-polig PM 061 378 X...
  • Seite 67: Zubehör

    Befestigung der Vakuumpumpe. Optional mit Splitterschutz oder Schutzgitter. Netzteile und Anzeigegeräte Netzteile zur optimalen Spannungsversorgung von Pfeiffer Vacuum Produkten zeichnen sich durch mi- nimale Baugröße und angepasste Leistungsversorgung bei maximaler Zuverlässigkeit aus. Anzeige- und Bediengeräte dienen der Kontrolle und Einstellung von Betriebsparametern.
  • Seite 68: Tab. 21: Zubehör

    Zubehör Benennung Bestellnummer Befestigungssatz für DN 250 ISO-F, inklusive Zentrierring beschichtet, Schutzgit- PM 016 482 -T ter, Sechskantschrauben Befestigungssatz für DN 250 ISO-F, inklusive Zentrierring beschichtet, Stiftschrau- PM 016 485 -T Befestigungssatz für DN 250 ISO-F, inklusive Zentrierring beschichtet, Splitter- PM 016 486 -T schutz, Stiftschrauben Befestigungssatz für DN 250 ISO-F, inklusive Zentrierring beschichtet, Schutzgit-...
  • Seite 69: Technische Daten Und Abmessungen

    Technische Daten und Abmessungen 14 Technische Daten und Abmessungen 14.1 Allgemeines Dieser Abschnitt benennt die Grundlagen für die technischen Daten von Pfeiffer Vacuum Turbopumpen. Technische Daten Angegebene Maximalwerte beziehen sich ausschließlich auf den Eintrag als Einzelbelas- tung. ● Vorgaben nach PNEUROP Komitee PN5 ●...
  • Seite 70 Technische Daten und Abmessungen Typenbezeichnung HiPace® 2300 IT HiPace® 2300 IT HiPace® 2300 IT HiPace® 2300 IT Hochlaufzeit 4 min 4 min 4 min 4 min Saugvermögen für Ar 1800 l/s 1800 l/s 1800 l/s 1800 l/s Saugvermögen für H 1850 l/s 1850 l/s 1850 l/s...
  • Seite 71: Tab. 24: Technische Daten Für Hipace 2300 It Standard

    -25 – 55 °C Gewicht 41,5 kg 42,6 kg 41,5 kg 42,6 kg Tab. 24: Technische Daten für HiPace 2300 IT standard Typenbezeichnung HiPace® 2300 IUT HiPace® 2300 IUT HiPace® 2300 IUT HiPace® 2300 IUT Anschlussflansch (Eingang) DN 250 ISO-K...
  • Seite 72: Abmessungen

    Technische Daten und Abmessungen Typenbezeichnung HiPace® 2300 IUT HiPace® 2300 IUT HiPace® 2300 IUT HiPace® 2300 IUT Kompressionsverhältnis für 2 · 10 2 · 10 2 · 10 2 · 10 Kompressionsverhältnis für 3 · 10 3 · 10 3 · 10 3 ·...
  • Seite 73: Abb. 35: Hipace 2300 It | Tc 1200 Dn 250 Iso-K

    Technische Daten und Abmessungen DN 250 ISO-K DN 40 ISO-KF cooling water in cooling water out Abb. 35: HiPace 2300 IT | TC 1200 DN 250 ISO-K DN 250 ISO-F DN 40 ISO-KF cooling water in cooling water out Abb. 36:...
  • Seite 74: Abb. 38: Hipace 2300 Iut | Tc 1200 Dn 250 Iso-F

    Technische Daten und Abmessungen cooling water out cooling water in DN 40 ISO-KF DN 250 ISO-F Abb. 38: HiPace 2300 IUT | TC 1200 DN 250 ISO-F 74/150...
  • Seite 75: Konformitätserklärung

    DIN EN 61010-1 : 2011 DIN EN 61326-1 : 2013 DIN EN 62061 : 2013 Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen ist Herr Tobi- as Stoll, Pfeiffer Vacuum GmbH, Berliner Straße 43, 35614 Aßlar. Unterschrift: Pfeiffer Vacuum GmbH Berliner Straße 43 35614 Aßlar...
  • Seite 76 76/150...

Diese Anleitung auch für:

Hipace 2300 iut

Inhaltsverzeichnis