Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Funktionsprinzip - Kracht KF 32 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KF 32:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Gerätebeschreibung
3.1 Funktionsprinzip
10
Pumpen der Baureihe KF/KFF sind Außenzahnradpumpen, die nach dem
Verdrängerprinzip arbeiten.
Zwei miteinander im Eingriff befindliche Zahnräder bewirken bei Drehung ei-
ne Volumenvergrößerung durch Öffnen der Zahnlücken auf der Saugseite
(S), sodass Medium einströmen kann und gleichzeitig auf der Druckseite (P)
durch Eintauchen der Zähne in die gefüllten Zahnlücken ein entsprechendes
Volumen verdrängt wird. Der Flüssigkeitstransport erfolgt durch Mitnahme in
den Zahnlücken entlang der Radkammerwandung. Pro Radumdrehung wird
das sogenannte geometrische Fördervolumen V
Kennzeichnung der Pumpengröße als Nennvolumen V
terlagen genannt ist.
Die tatsächlich geförderte Flüssigkeitsmenge entspricht nicht dem theoreti-
schem Wert, sie wird durch Verluste aufgrund der notwendigen Spiele redu-
ziert. Die Verluste sind geringer, je niedriger der Betriebsdruck und je größer
die Viskosität des Mediums ist.
Zahnradpumpen sind in weiten Grenzen selbstansaugend. Der beschriebene
Verdrängungsvorgang erfolgt zunächst ohne merklichen Druckaufbau. Erst
nach Vorgabe äußerer Belastungen z.B. durch Förderhöhen, Durchflusswi-
derständen, Leitungselementen, etc. stellt sich der zum Überwinden dieser
Widerstände erforderliche Arbeitsdruck ein.
Wie bei nicht axialspielkompensierten Pumpen üblich, ist das Seitenspiel
zwischen Zahnrad- und Stirnfläche so eingestellt, dass der zulässige Be-
triebsdruck sicher beherrscht wird.
Lager und Wellenabdichtung des Geräts werden vom Medium geschmiert.
Enthält das Medium abrasive Bestandteile, wird die Standzeit des Geräts re-
duziert.
Zahnradpumpe KF 32 - 112 ... - U2
S = Sauganschluss
P = Druckanschluss
verdrängt. Ein Wert, der zur
g
in technischen Un-
gn
2016-11-30
88024970001-06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis