Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D.0027450100
Betriebsanleitung (Original)
Zahnradpumpe KFF 2,5-630
Deutsch
09 • 26.07.2023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kracht KFF 2,5-630

  • Seite 1 D.0027450100 Betriebsanleitung (Original) Zahnradpumpe KFF 2,5-630 Deutsch 09 • 26.07.2023...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kracht GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein ............................ 1.1 Zur Dokumentation............................1.2 Herstelleradresse.............................. 1.3 Mitgeltende Dokumente..........................1.4 Symbolik ................................2 Sicherheit ............................ 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................2.2 Personenqualifikation............................. 2.3 Grundsätzliche Sicherheitshinweise......................2.4 Grundsätzliche Gefahren..........................3 Gerätebeschreibung........................11 3.1 Funktionsprinzip ............................... 11 3.2 Ausführungsvarianten ............................
  • Seite 3 Kracht GmbH Inhaltsverzeichnis 6 Installation ..........................28 6.1 Sicherheitshinweise für die Installation ....................28 6.2 Geräuschreduzierung ............................. 29 6.3 Mechanischer Einbau............................30 6.3.1 Vorbereitung ..........................30 6.3.2 Zahnradpumpe mit freiem Wellenende ................30 6.4 Anschlussleitungen............................32 6.4.1 Allgemein............................32 6.4.2 Saugleitung .............................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Kracht GmbH 9.4.20 Austausch Wellenabdichtung ....................46 9.4.21 Austausch Sonstige Dichtungen..................... 46 10 Instandsetzung ........................... 47 10.1 Sicherheitshinweise für die Instandsetzung ..................47 10.2 Allgemein ................................48 10.3 Störungstabelle..............................49 88027450100-09...
  • Seite 5: Allgemein

    1.1 Zur Dokumentation Die vorliegende Betriebsanleitung beschreibt die Montage, den Betrieb und die Instandhaltung des folgenden Produkts: Zahnradpumpe KFF 2,5-630 Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Produkts und muss in unmittelbarer Nähe des Produkts für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
  • Seite 6: Symbolik

    1 | Allgemein Kracht GmbH 1.4 Symbolik GEFAHR Kennzeichnung einer unmittelbaren Gefährdung, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird. WARNUNG Kennzeichnung einer möglichen Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder schwere Körper- verletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 7: Sicherheit

    Kracht GmbH Sicherheit | 2 2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 1. Das Produkt ist für den Betrieb mit Flüssigkeiten vorgesehen. Ein Trockenlauf ist nicht zulässig. 2. Das Produkt darf nur vollständig gefüllt betrieben werden. 3. Die Flüssigkeit muss mit den im Produkt verwendeten Materialien verträglich sein. Dazu ist chemische Kompetenz erforderlich.
  • Seite 8: Grundsätzliche Sicherheitshinweise

    2 | Sicherheit Kracht GmbH 2.3 Grundsätzliche Sicherheitshinweise HINWEIS Grundsätzliche Sicherheitshinweise Werden diese Hinweise nicht beachtet, können Gefahren für Mensch und Gerät die Folge sein. a) Bestehende Vorschriften zur Unfallverhütung und Sicherheit am Arbeitsplatz sowie interne Vorschriften des Betreibers einhalten.
  • Seite 9: Grundsätzliche Gefahren

    Kracht GmbH Sicherheit | 2 2.4 Grundsätzliche Gefahren GEFAHR Gefährliche Flüssigkeiten Lebensgefahr beim Umgang mit gefährlichen Flüssigkeiten a) Sicherheitsdatenblätter und Vorschriften zur Handhabung gefährlicher Flüssigkeiten beach- ten. b) Gefährliche Flüssigkeiten so auffangen und entsorgen, dass keine Gefährdung für Personen oder Umwelt entsteht.
  • Seite 10 2 | Sicherheit Kracht GmbH WARNUNG Versagen drucktragender Teile durch Überlast Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile. Verletzungsgefahr durch herausspritzende Flüssigkeiten. a) Vor allen Arbeiten das Produkt und alle Anschlussleitungen drucklos machen. b) Den Wiederaufbau des Drucks während der Arbeit sicher unterbinden.
  • Seite 11: Gerätebeschreibung

    Kracht GmbH Gerätebeschreibung | 3 3 Gerätebeschreibung 3.1 Funktionsprinzip Pumpen dieser Baureihe sind Außenzahnradpumpen, die nach dem Verdrängerprinzip arbeiten. Sauganschluss Druckanschluss Zwei miteinander im Eingriff befindliche Zahnräder bewirken bei Drehung eine Volumenvergrö- ßerung durch Öffnen der Zahnlücken auf der Saugseite (S), sodass Medium einströmen kann und gleichzeitig auf der Druckseite (P) durch Eintauchen der Zähne in die gefüllten Zahnlücken...
  • Seite 12: Ausführungsvarianten

    3 | Gerätebeschreibung Kracht GmbH 3.2 Ausführungsvarianten Zahnradpumpe 1 Abschlussdeckel O-Ring 3 Gehäuse Bolzenrad 5 Wellenrad Gleitlager 7 Wellenabdichtung Wälzlager (Dichtungsarten [} 15]) (Befestigungsart: G; X) 9 Ventil (nur Drehrichtung: B) Zahnradpumpe mit Druckbegrenzungsventil Druckbegrenzungsventil Zahnradpumpe Einstellschraube Sechskantmutter Sicherungsschraube 88027450100-09...
  • Seite 13: Typenschlüssel

    Kracht GmbH Gerätebeschreibung | 3 Zahnradpumpe mit Druckbegrenzungsventil (T-Ventil) 1 Druckbegrenzungsventil mit Tankanschluss 2 Zahnradpumpe 3 Einstellschraube 4 Sechskantmutter 5 Sicherungsschraube 3.3 Typenschlüssel Bestellbeispiel /158 Erläuterung zum Typenschlüssel 1. Produktname 2. Nenngröße Baugröße 1: 2,5; 4; 5; 6; 8; 10; 12; 16; 20; 25 Baugröße 2: 32;...
  • Seite 14: Dreh- Und Förderrichtung

    3 | Gerätebeschreibung Kracht GmbH Erläuterung zum Typenschlüssel Sondernummern [} 16] 7. Ventiloption Druckbegrenzungsventil Druckeinstellbereich 0-15 bar Druckeinstellbereich 15-25 bar Druckeinstellbereich 15-30 bar Druckbegrenzungsventil mit Tankanschluss Druckeinstellbereich 0-15 bar Druckeinstellbereich 15-25 bar Viskositätsbereich Druckbegrenzungsventil mitTankanschluss Ohne An- 12-300 1000-5000 gabe 300-1000 3.4 Dreh- und Förderrichtung...
  • Seite 15: Dichtungsarten

    Kracht GmbH Gerätebeschreibung | 3 3.5 Dichtungsarten Radialwellendichtring Radialwellendichtring mit Wälzlager Dichtungsart: 2 Dichtungsart: 2 Doppel-Radialwellendichtring Doppel-Radialwellendichtring Anschlussbohrung G 1/8 (für Vakuumbetrieb) (für Flüssigkeitsvorlage) Anschlussbohrung G 1/8 Dichtungsart: 7 (für Flüssigkeitsvorlage) Dichtungsart: 7 Sondernummer: 74 88027450100-09...
  • Seite 16: Flüssigkeitsvorlage

    3 | Gerätebeschreibung Kracht GmbH Gleitringdichtung mit Flüssigkeitsvorlage Gleitringdichtung KF 32-80: Anschlussbohrung G 1/4 Dichtungsart: 5; 40 (für Flüssigkeitsvorlage) Dichtungsart: 5; 40 Sondernummer: 182; 198 3.6 Flüssigkeitsvorlage Ausführungen mit Flüssigkeitsvorlage werden dann eingesetzt, wenn absolute Dichtheit an der Wellenabdichtung gefordert ist, z.B. bei der Förderung von Medien.
  • Seite 17: Wellenenden

    Kracht GmbH Gerätebeschreibung | 3 Sondernummer Beschreibung Gehäuseanschluss KF 50-80 Flanschanschluss SAE 2“ KF 100-112 Flanschanschluss SAE 2 1/2“ KF 125-150 Flanschanschluss SAE 3“ KF 180-200 Flanschanschluss SAE 3 1/2“ KF 250-315 Flanschanschluss SAE 3 1/2“ KF 400-630 Flanschanschluss SAE 5“...
  • Seite 18 3 | Gerätebeschreibung Kracht GmbH Nenngröße Sondernummer M Profil Diametrale Zähne- Teilung (DP) zahl KFF 32-80 31,75 82,17 7 SAE A 16/32 15,26 16 88027450100-09...
  • Seite 19: Technische Daten

    Kracht GmbH Technische Daten | 4 4 Technische Daten 4.1 Allgemein Allgemeine Angaben KFF 2,5-12 Whitworth-Rohrgewinde G 3/4 KFF 2,5-12 …/158 Flanschanschluss SAE 3/4" KFF 16-25 Whitworth-Rohrgewinde G 1 KFF 16-25 …/158 SAE 1“ Flanschanschluss KFF 32-80 SAE 1 1/2"...
  • Seite 20: Nenngrößen

    4 | Technische Daten Kracht GmbH TIPP Bei Einbaulage senkrecht (Wellenende oben) ist eventuell mit einer verringerten Lebensdauer der Wellenabdichtung zu rechnen. 4.2 Nenngrößen Nenngröße Geometri- Drehzahl Zulässige Schalldruck- Massenträgheitsmo- sches För- Radialkraft pegel ment dervolumen radial [cm³/U] [1/min] (n= 1500 1/ [dBA] J [kg m²]...
  • Seite 21: Zuordnung Viskosität - Drehzahl

    Kracht GmbH Technische Daten | 4 4.3 Zuordnung Viskosität - Drehzahl Kinematische Viskosität ν [mm²/s] Empfohlene Drehzahl n [1/min] 3600 2900 2300 1800 1000 1200 2000 3000 6000 10000 20000 TIPP Die Drehzahl so wählen, dass eine vollständige Füllung der Pumpe gewährleistet ist. Dieses ist gegeben, wenn der zulässige Druck pe min.
  • Seite 22: Zulässige Drücke

    4 | Technische Daten Kracht GmbH 4.4 Zulässige Drücke 4.4.1 Betriebsdruck Saug- und Druckseite Dichtungs- Sondernum- Betriebsdruck Saugseite Druckseite [bar [bar [bar e min abs. e max rel. rel. (Zulässiger (Druckspitzen ) Dauerdruck ) Max. Be- triebsdruck Saugseite für Dich-...
  • Seite 23: Zuordnung Differenzdruck - Viskosität

    Kracht GmbH Technische Daten | 4 4.5 Zuordnung Differenzdruck - Viskosität Gleitlager ∆p [bar] ν= 1,4 mm²/s ν= 6 mm²/s ν= 12 mm²/s Mehrschichtgleitlager (bleihaltig) (Standard) Kraftstoffe (WSD ≤ 520 μm) Gleitlager ∆p [bar] ν= 1,2 mm²/s Mehrschichtgleitlager (bleihaltig) (Standard) Grenzwert gültig für Marinekraftstoffe gemäß...
  • Seite 24: Zulässige Temperaturen

    4 | Technische Daten Kracht GmbH 4.6 Zulässige Temperaturen Dichtungswerkstoff Medientemperatur ϑ ϑ [°C] ϑ [°C] m min m max Dichtungswerkstoff Umgebungstemperatur ϑ ϑ [°C] ϑ [°C] u min u min HINWEIS Medienspezifische Eigenschaften beachten. 4.7 Werkstoffangaben Dich- Werkstoffe tungsart...
  • Seite 25: Abmessungen

    Kracht GmbH Technische Daten | 4 Nenngröße Zahnradpumpe mit [kg] Zusatzgewicht Abschlussdeckel Druckbegrenzungsventil Winkelfuss 11,2 16,0 18,7 22,2 26,5 24,8 29,1 44,2 47,2 54,7 57,9 60,8 64,0 Sondernummer 158: +1,3 kg 4.9 Abmessungen Die Abmessungen des Produkts sind den technischen Datenblättern zu entnehmen.
  • Seite 26: Transport Und Lagerung

    5 | Transport und Lagerung Kracht GmbH 5 Transport und Lagerung 5.1 Allgemein a) Das Produkt nach Erhalt der Lieferung auf Transportschäden überprüfen. b) Wird ein Transportschaden festgestellt, muss dieser unverzüglich dem Hersteller und dem Transportunternehmen mitgeteilt werden. Das Produkt muss dann ausgetauscht oder repa- riert werden.
  • Seite 27: Lagerbedingungen

    Kracht GmbH Transport und Lagerung | 5 Unterhalb der zulässigen Umgebungstemperatur ϑ verlieren Elastomer-Dichtungen ihre Elastizi- tät und mechanische Belastbarkeit, da die Glasübergangstemperatur unterschritten wird. Dieser Vorgang ist reversibel. Eine Krafteinwirkung auf das Produkt ist bei Lagerung unterhalb der zu- lässigen Umgebungstemperatur ϑ...
  • Seite 28: Installation

    6 | Installation Kracht GmbH 6 Installation 6.1 Sicherheitshinweise für die Installation GEFAHR Gefährliche Flüssigkeiten Lebensgefahr beim Umgang mit gefährlichen Flüssigkeiten a) Sicherheitsdatenblätter und Vorschriften zur Handhabung gefährlicher Flüssigkeiten beach- ten. b) Gefährliche Flüssigkeiten so auffangen und entsorgen, dass keine Gefährdung für Personen oder Umwelt entsteht.
  • Seite 29: Geräuschreduzierung

    Kracht GmbH Installation | 6 WARNUNG Versagen drucktragender Teile durch Überlast Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile. Verletzungsgefahr durch herausspritzende Flüssigkeiten. a) Vor allen Arbeiten das Produkt und alle Anschlussleitungen drucklos machen. b) Den Wiederaufbau des Drucks während der Arbeit sicher unterbinden.
  • Seite 30: Mechanischer Einbau

    6 | Installation Kracht GmbH 6.3 Mechanischer Einbau 6.3.1 Vorbereitung a) Das Produkt auf Transportschäden und Verunreinigungen überprüfen. b) Das Produkt auf Leichtgängigkeit prüfen. c) Vorhandene Konservierungsmittel entfernen. d) Alle Leitungen reinigen. ð Nur Reinigungsmittel verwenden, die mit den verwendeten Werkstoffen verträglich sind.
  • Seite 31 Kracht GmbH Installation | 6 VORSICHT Heiße Oberflächen Verbrennungen der Haut bei Berührung. a) Bei Temperaturen ≥ 48 °C Schutzhandschuhe tragen. Anziehdrehmoment [Nm] Gewinde- größe Gegenge- winde Alumini- Gegenge- winde Gussei- sen/Stahl Schrauben/Muttern mit min. Festigkeitsklasse 8.8/8 HINWEIS a) Die zulässigen Verlagerungswerte der Kupplung einhalten.
  • Seite 32: Anschlussleitungen

    6 | Installation Kracht GmbH 6.4 Anschlussleitungen 6.4.1 Allgemein WARNUNG Versagen drucktragender Teile durch Überlast Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile. Verletzungsgefahr durch herausspritzende Flüssigkeiten. a) Nur Anschlüsse und Leitungen verwenden, die für den zu erwartenden Druckbereich zuge- lassen sind. b) Ein Überschreiten der zulässigen Drücke sicher verhindern, z.B. durch den Einsatz von Druckbegrenzungsventilen oder Berstscheiben.
  • Seite 33 Kracht GmbH Installation | 6 Saugleitung bei Vakuumbetrieb Soll aus einem unter Vakuum stehenden Behäl- ter angesaugt werden, so ist die Pumpe ca. 1 m unterhalb des Behälters anzuordnen. Die Saugleitung muss gradlinig und ohne Wider- stände verlegt sein. Der Behälter darf erst dann mit Vakuum beauf- schlagt werden, wenn das Leitungssystem und die Pumpe mit Flüssigkeit gefüllt sind.
  • Seite 34: Druckleitung

    6 | Installation Kracht GmbH 6.4.3 Druckleitung Bei der Konzipierung der Leitung folgende Punkte beachten: – Die Nennweite der Druckleitung so wählen, dass die maximal zulässigen Drücke nicht überschritten werden. – Bei Bedarf eine Entlüftungsdüse zur Vermeidung von Ansaugproblemen vorsehen.
  • Seite 35: Inbetriebnahme

    Kracht GmbH Inbetriebnahme | 7 7 Inbetriebnahme 7.1 Sicherheitshinweise für die Inbetriebnahme GEFAHR Gefährliche Flüssigkeiten Lebensgefahr beim Umgang mit gefährlichen Flüssigkeiten a) Sicherheitsdatenblätter und Vorschriften zur Handhabung gefährlicher Flüssigkeiten beach- ten. b) Gefährliche Flüssigkeiten so auffangen und entsorgen, dass keine Gefährdung für Personen oder Umwelt entsteht.
  • Seite 36: Befüllung Quenchraum

    7 | Inbetriebnahme Kracht GmbH 7.3 Befüllung Quenchraum Quenchraum Behälter für Vorlageflüssigkeit a) Bei Ausführungen mit Flüssigkeitsvorlage den Quenchraum mit einer geeigneten Vor-lage- flüssigkeit befüllen. ð Die Befüllung erfolgt durch den dafür vorgesehenen Behälter. ð So viel Flüssigkeit einfüllen, dass der Quenchraum ganz und der Behälter zur Hälfte be- füllt ist.
  • Seite 37: Einstellung Druckventil

    Kracht GmbH Inbetriebnahme | 7 7.4 Einstellung Druckventil Die Ventile sind werksseitig auf den Nenndruck der jeweiligen Druckstufe eingestellt. Davon ab- weichende Einstelldrücke sind auf dem Typenschild angegeben. Ansprechdruck niedriger Sechskantmutter Ansprechdruck höher Einstellschraube a) Sechskantmutter lösen. b) Ansprechdruck mit Einstellschraube einstellen.
  • Seite 38: Weitere Inbetriebnahme

    7 | Inbetriebnahme Kracht GmbH Direkt angebaute Druckbegrenzungsventile der Baureihe T dienen zur Absicherung der Zahn- radpumpe. Das Ventil kann auch zur Druckregelung der Zahnradpumpe eingesetzt werden, wo- mit eine konstante Einstellung des Systemdrucks ermöglicht wird. HINWEIS Überhitzung der Zahnradpumpe Ein direkter Rücklauf in die Saugleitung kann zur überhöhten Temperaturen an der Zahnrad-...
  • Seite 39: Demontage

    Kracht GmbH Demontage | 8 8 Demontage 8.1 Sicherheitshinweise für die Demontage GEFAHR Gefährliche Flüssigkeiten Lebensgefahr beim Umgang mit gefährlichen Flüssigkeiten a) Sicherheitsdatenblätter und Vorschriften zur Handhabung gefährlicher Flüssigkeiten beach- ten. b) Gefährliche Flüssigkeiten so auffangen und entsorgen, dass keine Gefährdung für Personen oder Umwelt entsteht.
  • Seite 40: Demontage

    8 | Demontage Kracht GmbH ACHTUNG Blockieren des Produkts durch aushärtendes Medium Aushärtendes Medium kann das Produkt mechanisch blockieren und unbrauchbar machen. a) Nach dem Betrieb mit aushärtendem Medium das Produkt unverzüglich reinigen. 8.2 Demontage a) Das System drucklos und spannungslos machen.
  • Seite 41: Wartung

    Kracht GmbH Wartung | 9 9 Wartung 9.1 Sicherheitshinweise für die Wartung GEFAHR Gefährliche Flüssigkeiten Lebensgefahr beim Umgang mit gefährlichen Flüssigkeiten a) Sicherheitsdatenblätter und Vorschriften zur Handhabung gefährlicher Flüssigkeiten beach- ten. b) Gefährliche Flüssigkeiten so auffangen und entsorgen, dass keine Gefährdung für Personen oder Umwelt entsteht.
  • Seite 42: Wartungsarbeiten

    9 | Wartung Kracht GmbH 9.2 Wartungsarbeiten TIPP Kontrolle und Dokumentation der Betriebsdaten Regelmäßige Kontrolle und Dokumentation aller Betriebsdaten trägt dazu bei, Störungen früh- zeitig zu erkennen. – Die Wartungsarbeiten gemäß Vorgabe durchführen. – Defekte bzw. verschlissene Bauteile austauschen. – Bei Bedarf Ersatzteillisten und Zusammenbauzeichnungen beim Hersteller anfordern.
  • Seite 43: Wartungstabelle

    Kracht GmbH Wartung | 9 9.4 Wartungstabelle 9.4.1 Wartungstabelle Weiterführende Informationen 9.4.2 Kontrolle Förderstrom 9.4.3 Kontrolle Betriebsdruck 9.4.4 Kontrolle Medientemperatur 9.4.5 Kontrolle Gerätetemperatur 9.4.6 Kontrolle Funktion Anbauventil 9.4.7 Kontrolle Potenzialausgleich 9.4.8 Kontrolle Zustand Betriebsflüssigkeit 9.4.9 Hörkontrolle Ungewöhnliche Geräusche 9.4.10 Reinigung 9.4.11 Sichtkontrolle Leckage...
  • Seite 44: Kontrolle Förderstrom

    9 | Wartung Kracht GmbH 9.4.2 Kontrolle Förderstrom Der Förderstrom wird über die Durchfluss-Volumenzähler gemessen. Die Werte zeigt der Einbau-Controller in der elektrischen Steuerung an. – Bei fehlendem Förderstrom müssen die Einzelkomponenten des Produkts überprüft wer- den. – Die produktspezifischen Datenblätter/Betriebsanleitungen sind zu beachten.
  • Seite 45: Reinigung

    Kracht GmbH Wartung | 9 9.4.10 Reinigung Staubablagerungen und Schmutz mit einem feuchten, sauberen Lappen entfernen. 9.4.11 Sichtkontrolle Leckage Hierbei ist auf eine Leckage von Anschlussverbindungen zu achten. – Bei Undichtigkeiten der Anschlussverbindungen müssen die Verschraubungen nachge- zogen und gegebenenfalls die Dichtungen ausgetauscht werden.
  • Seite 46: Sichtkontrolle Zustand Vorsatzlager

    9 | Wartung Kracht GmbH 9.4.17 Sichtkontrolle Zustand Vorsatzlager Das Vorsatzlager gehört zu den Verschleißteilen. Die Lebensdauer der Lager hängt in erster Linie von den Betriebsbedingungen ab. Nach spätestens 4000 h sollte das Lager daher auf Schäden überprüft werden. Bei einer inakzep- tablen Abnutzung muss das Lager ausgetauscht werden.
  • Seite 47: Instandsetzung

    Kracht GmbH Instandsetzung | 10 10 Instandsetzung 10.1 Sicherheitshinweise für die Instandsetzung GEFAHR Gefährliche Flüssigkeiten Lebensgefahr beim Umgang mit gefährlichen Flüssigkeiten a) Sicherheitsdatenblätter und Vorschriften zur Handhabung gefährlicher Flüssigkeiten beach- ten. b) Gefährliche Flüssigkeiten so auffangen und entsorgen, dass keine Gefährdung für Personen oder Umwelt entsteht.
  • Seite 48: Allgemein

    10 | Instandsetzung Kracht GmbH 10.2 Allgemein Die Instandsetzung umfasst: 1. Fehlersuche Das Feststellen eines Schadens, Ermittlung und Lokalisierung der Schadensursache. 2. Schadensbehebung Die Behebung der primären Ursachen und Austausch oder Reparatur defekter Komponen- ten. Die Reparatur erfolgt im Allgemeinen durch den Hersteller.
  • Seite 49: Störungstabelle

    Kracht GmbH Instandsetzung | 10 10.3 Störungstabelle Störung Mögliche Ursachen Mögliche Maßnahmen Erhöhtes Geräusch Konzipierung Saugleitung überprüfen Zu hoher Unterdruck (Minder- füllung der Pumpe) Geräuschoptimierte Pumpe verwenden Saugleitung verstopft Saugleitung reinigen Saugfilter reinigen oder größe- Kavitation der Pumpe Saugfilter verstopft oder zu...
  • Seite 50 10 | Instandsetzung Kracht GmbH Pumpe saugt nicht an Die Pumpe und die Sauglei- Trockenlauf tung mit Medium befüllen Mindestfüllstand im Vorratsbe- Medium nachfüllen hälter unterschritten Falsche Drehrichtung Drehrichtung korrigieren Gedrosseltes/geschlossenes Absperrelement in der Sauglei- Absperrelement öffnen tung Saugleitung verstopft...
  • Seite 51 Kracht GmbH Instandsetzung | 10 Ungenügender Druck Ungenügender Förderstrom Verschleiß Produkt austauschen Überhöhte Betriebstemperatur Kühlung und Wärmeableitung Kühlleistung erhöhen ungenügend Zu kleiner Ölvorrat im System Behälterauslegung überprüfen Überschüssige Flüssigkeit wird über Druckbegrenzungsventil Pumpenauslegung überprüfen unter Belastung in den Vorrats- behälter gefördert Unzulässige Pumpenerwärmung...
  • Seite 52 10 | Instandsetzung Kracht GmbH Leckage Stopfbuchsbrille nicht ausrei- chend angezogen (bei Stopf- Stopfbuchsbrille nachziehen buchsbrillenabdchtung) Verschraubungen nachziehen Lose Verschraubung bzw. austauschen Kupplung Ausrichtung der Kupplung kor- Ausrichtfehler rigieren und Kupplungshälften sichern Kupplungsverschleiß Betriebsdaten überprüfen Zahnkranz überlastet Härteren Zahnkranz einsetzen Zahnkranzverschleiß...

Inhaltsverzeichnis