Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Funktionsprinzip - Kracht KF 3/ Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kracht GmbH
3 Gerätebeschreibung

3.1 Funktionsprinzip

Pumpen dieser Baureihe sind Außenzahnradpumpen, die nach dem Verdrängerprinzip arbei-
ten.
S
P
Zwei miteinander im Eingriff befindliche Zahnräder bewirken bei Drehung eine Volumenver-
größerung durch Öffnen der Zahnlücken auf der Saugseite (S), sodass Medium einströmen
kann und gleichzeitig auf der Druckseite (P) durch Eintauchen der Zähne in die gefüllten
Zahnlücken ein entsprechendes Volumen verdrängt wird. Der Flüssigkeitstransport erfolgt
durch Mitnahme in den Zahnlücken entlang der Radkammerwandung. Pro Radumdrehung
wird das sogenannte geometrische Fördervolumen V
zeichnung der Pumpengröße als Nennvolumen V
Der beschriebene Verdrängungsvorgang erfolgt zunächst ohne merklichen Druckaufbau. Erst
nach Vorgabe äußerer Belastungen z.B. durch Förderhöhen, Durchflusswiderständen, Lei-
tungselementen, etc. stellt sich der zum Überwinden dieser Widerstände erforderliche Ar-
beitsdruck ein.
Der an der Wellenabdichtung anstehende Druck entspricht dem Druck am Sauganschluss des
Geräts. Der zulässige Druck wird bestimmt durch die Dichtungsart.
88024860100-15
Sauganschluss
Druckanschluss
verdrängt. Ein Wert, der zur Kenn-
g
in technischen Unterlagen genannt ist.
gn
Gerätebeschreibung | 3
11 / 63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kf 6/ serie

Inhaltsverzeichnis