Kracht GmbH Allgemein | 1 1 Allgemein 1.1 Zur Dokumentation Die vorliegende Betriebsanleitung beschreibt die Montage, den Betrieb und die Instandhal- tung des folgenden Produkts: Zahnradpumpe KF 3/. - KF 6/. Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Produkts und muss in unmittelbarer Nähe des Produkts für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
1 | Allgemein Kracht GmbH 1.4 Symbolik GEFAHR Kennzeichnung einer unmittelbaren Gefährdung, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird. WARNUNG Kennzeichnung einer möglichen Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder schwere Kör- perverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Kracht GmbH Sicherheit | 2 2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 1. Das Produkt ist für den Betrieb mit Flüssigkeiten vorgesehen. Ein Trockenlauf ist nicht zulässig. 2. Das Produkt darf nur vollständig gefüllt betrieben werden. 3. Die Flüssigkeit muss mit den im Produkt verwendeten Materialien verträglich sein. Dazu ist chemische Kompetenz erforderlich.
2 | Sicherheit Kracht GmbH 2.3 Grundsätzliche Sicherheitshinweise HINWEIS Grundsätzliche Sicherheitshinweise Werden diese Hinweise nicht beachtet, können Gefahren für Mensch und Gerät die Folge sein. a) Bestehende Vorschriften zur Unfallverhütung und Sicherheit am Arbeitsplatz sowie inter- ne Vorschriften des Betreibers einhalten.
Kracht GmbH Sicherheit | 2 2.4 Grundsätzliche Gefahren GEFAHR Gefährliche Flüssigkeiten Lebensgefahr beim Umgang mit gefährlichen Flüssigkeiten. a) Sicherheitsdatenblätter und Vorschriften zur Handhabung gefährlicher Flüssigkeiten be- achten. b) Gefährliche Flüssigkeiten so auffangen und entsorgen, dass keine Gefährdung für Perso- nen oder Umwelt entsteht.
Seite 10
2 | Sicherheit Kracht GmbH WARNUNG Versagen drucktragender Teile durch Überlast Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile. Verletzungsgefahr durch herausspritzende Flüssigkeiten. a) Vor allen Arbeiten das System drucklos machen. b) Den Wiederaufbau des Drucks während der Arbeit sicher unterbinden. WARNUNG Versagen drucktragender Teile durch Überlast Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile.
Kracht GmbH Gerätebeschreibung | 3 3 Gerätebeschreibung 3.1 Funktionsprinzip Pumpen dieser Baureihe sind Außenzahnradpumpen, die nach dem Verdrängerprinzip arbei- ten. Sauganschluss Druckanschluss Zwei miteinander im Eingriff befindliche Zahnräder bewirken bei Drehung eine Volumenver- größerung durch Öffnen der Zahnlücken auf der Saugseite (S), sodass Medium einströmen kann und gleichzeitig auf der Druckseite (P) durch Eintauchen der Zähne in die gefüllten...
Seite 15
Kracht GmbH Gerätebeschreibung | 3 Erläuterung zum Typenschlüssel 10. Abschlussdeckel nur für Drehrichtung 1 oder Ohne Abschlussdeckel (für Ventilanbau) nur für Drehrichtung 3 11. Konstruktionskennziffer (interne Vergabe) 12. Gehäusewerkstoff und Gleitlager EN-GJL-250 (GG-25) EN-GJS-400-15 (GGG-40) Mehrschichtgleitlager blei- Mehrschichtgleitlager blei- haltig haltig 13.
Seite 16
3 | Gerätebeschreibung Kracht GmbH Erläuterung zum Typenschlüssel Gleitringdichtung mit FKM- Nebendichtungen Gleitringdichtung mit FKM- Nebendichtungen (AX20) SAVGG Q2B2K1G3 (KF 4/. - KF 6/. ) (mit Flüssigkeitsvorlage) (Für Kompressoranwendun- gen) Gleitringdichtung mit PTFE- Nebendichtungen QQTGG (mit Flüssigkeitsvorlage) 15. Sondernummer Sondernummern [} 22] 16.
3 | Gerätebeschreibung Kracht GmbH 3.7 Sondernummern Sondernummer Beschreibung Verstärkte Wellenausführung (M-Welle) Verstärkte Wellenausführung (M-Welle) 6-Loch Befestigungsflansch Doppel-Radialwellendichtring Wellenende zylindrisch - mit Zentrierbohrung DIN 332-2 Typ D Wellenende zylindrisch - mit Zentrierbohrung DIN 332-2 Typ D Kegeliges Wellenende Übergangsstück ; 2.tes Wellenende Kundenspezifisches Typenschild Doppel-Radialwellendichtring für Vakuumbetrieb...
Seite 23
Kracht GmbH Gerätebeschreibung | 3 Sondernummer Beschreibung Für Kompressoranwendungen Wie Sondernummer 177 O-Ring: HNBR Kombination aus Sondernummer 122 + 197 Kombination aus Sondernummer 79 + 197 Kombination aus Sondernummer 155 + 197 Einsatz unter Wasser Doppel-Radialwellendichtring BABSL + Fettfüllung Befestigungsschrauben: Edelstahl (A4)
Seite 24
3 | Gerätebeschreibung Kracht GmbH Sondernummer Beschreibung Wellenende mit Zahnwellenprofil + Sondernummer 197 mit Universalventil O-Ring FKM - Tieftemperatur + Sondernummer 197 Mehrschichtgleitlager bleifrei + Sondernummer 197 Kombination aus Sondernummer 45 + 196 Wellenende mit Zahnwellenprofil Mit SAE B 2-Loch-Flansch...
Kracht GmbH Technische Daten | 4 4.3 Zuordnung Viskosität - Drehzahl Kinematische Viskosität ν [mm²/s] Empfohlene Drehzahl n [1/min] 2000 1800 1000 1200 2000 3000 6000 10000 15000 20000 TIPP Die Drehzahl so wählen, dass eine vollständige Füllung der Pumpe gewährleistet ist. Dieses ist gegeben, wenn der zulässige Druck p...
4 | Technische Daten Kracht GmbH Dich- Sonder- Betriebsdruck tungsart nummer Saugseite [bar abs.] [bar rel.] e min e max Anfahrzustand: 0,4 bar abs. (max. 30 Minuten) Universalventil Nenngröße Betriebsdruck Saugseite [bar abs.] [bar rel.] e min e max KF 3/63...
Seite 33
Kracht GmbH Technische Daten | 4 Dichtungswerkstoff Umgebungstemperatur ϑ ϑ [°C] ϑ [°C] u min u max EPDM FEP mit FKM-Kern FFKM / FEP mit FKM-Kern - 20 HNBR PTFE / FEP mit FKM-Kern FKM ( Tieftemperatur) HINWEIS Zahnradpumpe der Baugröße 3 für Kompressoranwendung haben als Lagerwerkstoff Igli- dur®...
Kracht GmbH Transport und Lagerung | 5 5 Transport und Lagerung 5.1 Allgemein a) Das Produkt nach Erhalt der Lieferung auf Transportschäden überprüfen. b) Wird ein Transportschaden festgestellt, muss dieser unverzüglich dem Hersteller und dem Transportunternehmen mitgeteilt werden. Das Produkt muss dann ausgetauscht oder repariert werden.
5 | Transport und Lagerung Kracht GmbH Unterhalb der zulässigen Umgebungstemperatur ϑ verlieren Elastomer-Dichtungen ihre Elastizität und mechanische Belastbarkeit, da die Glasübergangstemperatur unterschritten wird. Dieser Vorgang ist reversibel. Eine Krafteinwirkung auf das Produkt ist bei Lagerung un- terhalb der zulässigen Umgebungstemperatur ϑ...
Kracht GmbH Installation | 6 6 Installation 6.1 Sicherheitshinweise für die Installation GEFAHR Gefährliche Flüssigkeiten Lebensgefahr beim Umgang mit gefährlichen Flüssigkeiten. a) Sicherheitsdatenblätter und Vorschriften zur Handhabung gefährlicher Flüssigkeiten be- achten. b) Gefährliche Flüssigkeiten so auffangen und entsorgen, dass keine Gefährdung für Perso- nen oder Umwelt entsteht.
6 | Installation Kracht GmbH WARNUNG Versagen drucktragender Teile durch Überlast Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile. Verletzungsgefahr durch herausspritzende Flüssigkeit. a) Vor allen Arbeiten das Produkt und alle Anschlussleitungen drucklos machen. b) Den Wiederaufbau des Drucks während der Arbeiten sicher unterbinden.
Kracht GmbH Installation | 6 6.3 Mechanischer Einbau 6.3.1 Vorbereitung a) Das Produkt auf Transportschäden und Verunreinigungen überprüfen. b) Das Produkt auf Leichtgängigkeit prüfen. c) Vorhandene Konservierungsmittel entfernen. d) Alle Leitungen reinigen. ð Nur Reinigungsmittel verwenden, die mit den verwendeten Werkstoffen verträglich sind.
Seite 42
6 | Installation Kracht GmbH VORSICHT Heiße Oberflächen Verbrennungen der Haut bei Berührung. a) Bei Temperaturen ≥ 48 °C Schutzhandschuhe tragen. Anziehdrehmoment [Nm] Gewindegröße Gegengewinde Alu- minium Gegengewinde Guss- eisen / Stahl Schrauben/Muttern mit min. Festigkeitsklasse 8.8/8 HINWEIS a) Die zulässigen Verlagerungswerte der Kupplung einhalten.
Kracht GmbH Installation | 6 6.4 Anschlussleitungen 6.4.1 Allgemein WARNUNG Versagen drucktragender Teile durch Überlast Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile. Verletzungsgefahr durch herausspritzende Flüssigkeiten. a) Nur Anschlüsse und Leitungen verwenden, die für den zu erwartenden Druckbereich zu- gelassen sind. b) Ein Überschreiten der zulässigen Drücke sicher verhindern, z.B. durch den Einsatz von Druckbegrenzungsventilen oder Berstscheiben.
Seite 44
6 | Installation Kracht GmbH – Die empfohlene Strömungsgeschwindigkeit in der Saugleitung beachten (max. 1,5 m/ Saugleitung bei Vakuumbetrieb Soll aus einem unter Vakuum stehenden Behälter angesaugt wer- den, so ist die Pumpe ca. 1 m unterhalb des Behälters anzuord- nen.
Kracht GmbH Installation | 6 6.4.3 Druckleitung Bei der Konzipierung der Leitung folgende Punkte beachten: – Die Nennweite der Druckleitung so wählen, dass die maximal zulässigen Drücke nicht überschritten werden. – Bei Bedarf eine Entlüftungsdüse zur Vermeidung von Ansaugproblemen vorsehen.
7 | Inbetriebnahme Kracht GmbH 7 Inbetriebnahme 7.1 Sicherheitshinweise für die Inbetriebnahme GEFAHR Gefährliche Flüssigkeiten Lebensgefahr beim Umgang mit gefährlichen Flüssigkeiten. a) Sicherheitsdatenblätter und Vorschriften zur Handhabung gefährlicher Flüssigkeiten be- achten. b) Gefährliche Flüssigkeiten so auffangen und entsorgen, dass keine Gefährdung für Perso- nen oder Umwelt entsteht.
Kracht GmbH Inbetriebnahme | 7 7.3 Befüllung Quenchraum 1 Quenchraum 2 Behälter für Vorlageflüssigkeit a) Bei Ausführungen mit Flüssigkeitsvorlage den Quenchraum mit einer geeigneten Vor- lageflüssigkeit befüllen. ð Die Befüllung erfolgt durch den dafür vorgesehenen Behälter. ð So viel Flüssigkeit einfüllen, dass der Quenchraum ganz und der Behälter zur Hälfte befüllt ist.
7 | Inbetriebnahme Kracht GmbH 7.4 Einstellung Druckventil Die Ventile sind werksseitig auf den Nenndruck der jeweiligen Druckstufe eingestellt. Davon abweichende Einstelldrücke sind auf dem Typenschild angegeben. - Ansprechdruck niedriger 1 Einstellschraube + Ansprechdruck höher 2 Sechskantmutter 3 Abdeckung a) Abdeckung entfernen.
Kracht GmbH Inbetriebnahme | 7 7.5 Weitere Inbetriebnahme a) Vorhandene Absperrelemente vor und hinter dem Produkt öffnen. b) Im System installierte Druckbegrenzungsventile auf niedrigsten Öffnungsdruck einstel- len. c) Das Produkt ohne bzw. mit geringer Druckbelastung anlaufen lassen (Tippbetrieb). ð Nach max. 30 s muss sich ein Durchfluss eingestellt haben.
8 | Demontage Kracht GmbH 8 Demontage 8.1 Sicherheitshinweise für die Demontage GEFAHR Gefährliche Flüssigkeiten Lebensgefahr beim Umgang mit gefährlichen Flüssigkeiten. a) Sicherheitsdatenblätter und Vorschriften zur Handhabung gefährlicher Flüssigkeiten be- achten. b) Gefährliche Flüssigkeiten so auffangen und entsorgen, dass keine Gefährdung für Perso- nen oder Umwelt entsteht.
Kracht GmbH Demontage | 8 ACHTUNG! Blockieren des Produkts durch aushärtendes Medium Aushärtendes Medium kann das Produkt mechanisch blockieren und unbrauchbar machen. a) Nach dem Betrieb mit aushärtendem Medium das Produkt unverzüglich reinigen. 8.2 Demontage a) Das System drucklos und spannungslos machen b) Vorhandene Absperrelemente vor und hinter dem Produkt schließen...
9 | Wartung Kracht GmbH 9 Wartung 9.1 Sicherheitshinweise für die Wartung GEFAHR Gefährliche Flüssigkeiten Lebensgefahr beim Umgang mit gefährlichen Flüssigkeiten. a) Sicherheitsdatenblätter und Vorschriften zur Handhabung gefährlicher Flüssigkeiten be- achten. b) Gefährliche Flüssigkeiten so auffangen und entsorgen, dass keine Gefährdung für Perso- nen oder Umwelt entsteht.
Kracht GmbH Wartung | 9 9.2 Wartungsarbeiten TIPP Kontrolle und Dokumentation der Betriebsdaten Regelmäßige Kontrolle und Dokumentation aller Betriebsdaten trägt dazu bei, Störungen frühzeitig zu erkennen. – Die Wartungsarbeiten gemäß Vorgabe durchführen. – Defekte bzw. verschlissene Bauteile austauschen. – Bei Bedarf Ersatzteillisten und Zusammenbauzeichnungen beim Hersteller anfordern.
Kracht GmbH Wartung | 9 9.4.1 Kontrolle Förderstrom Der Förderstrom wird über die Durchfluss-Volumenzähler gemessen. Die Werte zeigt der Einbau-Controller in der elektrischen Steuerung an. – Bei fehlendem Förderstrom müssen die Einzelkomponenten des Produkts überprüft werden. – Die produktspezifischen Datenblätter/Betriebsanleitungen sind zu beachten.
9 | Wartung Kracht GmbH – Bei ungewöhnlichen Geräuschen müssen die Einzelkomponenten des Produkts und Leitungsbefestigungen untersucht werden und das Betriebsmedium auf Schaumbil- dung überprüft werden. – Die produktspezifischen Datenblätter/Betriebsanleitungen sind zu beachten. 9.4.9 Reinigung Staubablagerungen und Schmutz mit einem feuchten, sauberen Lappen entfernen.
Kracht GmbH Wartung | 9 9.4.15 Sichtkontrolle Zustand Wellenabdichtung Hierbei auf Leckagemengen und unzulässige Temperaturerhöhungen achten. – Geringe Leckagemengen sind für die Funktion der Dichtung unerlässlich. – Bei übermäßigen Leckagemengen oder unzulässiger Temperaturerhöhung ist die Pumpe sofort außer Betrieb zu nehmen.
10 | Instandsetzung Kracht GmbH 10 Instandsetzung 10.1 Sicherheitshinweise für die Instandsetzung GEFAHR Gefährliche Flüssigkeiten Lebensgefahr beim Umgang mit gefährlichen Flüssigkeiten. a) Sicherheitsdatenblätter und Vorschriften zur Handhabung gefährlicher Flüssigkeiten be- achten. b) Gefährliche Flüssigkeiten so auffangen und entsorgen, dass keine Gefährdung für Perso- nen oder Umwelt entsteht.
Kracht GmbH Instandsetzung | 10 10.2 Allgemein Die Instandsetzung umfasst: 1. Fehlersuche Das Feststellen eines Schadens, Ermittlung und Lokalisierung der Schadensursache. 2. Schadensbehebung Die Behebung der primären Ursachen und Austausch oder Reparatur defekter Kompo- nenten. Die Reparatur erfolgt im Allgemeinen durch den Hersteller.
10 | Instandsetzung Kracht GmbH 10.3 Störungstabelle Störung Mögliche Ursachen Mögliche Maßnahmen Erhöhtes Geräusch Konzipierung Saugleitung über- prüfen Zu hoher Unterdruck (Minder- füllung der Pumpe) Geräuschoptimierte Pumpe ver- wenden Saugleitung verstopft Saugleitung reinigen Kavitation der Pumpe Saugfilter reinigen oder größe-...
Seite 61
Kracht GmbH Instandsetzung | 10 Saugleitung verstopft Saugleitung reinigen Anfahrdruck reduzieren Die in der Saugleitung befindli- Druckleitung entlüften che Luft kann nicht in die Druck- Volumen der Druckleitung ver- leitung verdichtet werden grössern Pumpenauslegung überprüfen Bei Frequenzumrichterbetrieb: Drehzahl der Pumpe zu niedrig Arbeits-/Netzfrequenz überprü-...
Seite 62
10 | Instandsetzung Kracht GmbH Unzulässige Pumpenerwärmung Ständiges Ansprechen eines di- rekt angebauten Druckbegren- Ventilöffnungsdruck erhöhen zungsventil (wenn vorhanden) Zu hoher Druck in Verbindung mit zu niedriger Medienviskosi- Systemauslegung überprüfen tät Zu hohe Drehzahl in Verbin- dung mit zu hoher Medienvis- Systemauslegung überprüfen...
Seite 63
Kracht GmbH Instandsetzung | 10 Kupplung Ausrichtung der Kupplung Kor- Ausrichtfehler rigieren und Kupplungshälften sichern Kupplungsverschleiß Betriebsdaten überprüfen Zahnkranz überlastet Härteren Zahnkranz einsetzen Zahnkranzverschleiß Drehmo- Wartungsintervalle anpassen Nockenbruch mentübertragung durch Metall- Kupplung austauschen kontakt Ausrichtung der Kupplung Kor- rigieren und Kupplungshälften...