3.1
Einsatz einer Vakuumpumpe
Alternativ zur Vacubox XL in Verbindung mit einem Kompressor kann eine
Vakuumpumpe eingesetzt werden. Anschluß, Montage und Demontage erfol-
gen sinngemäß zu der hier beschriebenen Bedienung.
ACHTUNG!
Die Vakuumpumpe darf nur außerhalb des Baustellengrabens eingesetzt
werden. Soll die Vakuumpumpe auch im Graben zur Anwendung kommen,
muss nach BGI 594 und BGI 534 zwingend eine geeignete Fehlerstrom-
schutzeinrichtung (FI-Schalter) in die Geräteanschlussleitung zwischenge-
schaltet werden. Der hierzu erforderliche FI-Schalter (< 30 mA) muss für
tiefe Temperaturen ausgelegt sein (Symbol „Schneeflocke"). Bei Anwen-
dung innerhalb des Grabens muss eine tägliche Prüfung des FI-Schalters
durchgeführt werden.
ACHTUNG!
Die Inbetriebnahme der Vakuumpumpe darf nur unter den dafür zuläs-
sigen Bedingungen (z.B. trockener Arbeitsraum, Umgebungstemperatur-
bereich) erfolgen.
4.
Vorbereitung der Schweißung
•
Säubern Sie die zu schälende Rohrfläche von Verunreinigungen wie Sand
und Erde (z.B. mit einem sauberen, fettfreien Lappen).
•
Schweißzone auf dem PE Rohr abmessen, markieren und Oxidhaut mit
geeignetem Schälgerät oder Handschaber entfernen.
ACHTUNG!
Das Schälen vor der Schweißung ist in jedem Falle durchzuführen. Bei
nicht vollständiger Entfernung der Oxidhaut kann es zu einer undichten
Schweißverbindung kommen.
•
Reinigen Sie die zu schweißende Sattelfläche sowie Sattelinnenseite mit
einem geeigneten PE Reinigungsmittel und ausschließlich mit saugfähi-
gem, nicht fasernden und nicht eingefärbten Papier.
•
FRIALEN XL Stutzensattel SA-XL oder FRIALEN XL Reparatursattel RS-XL
auf dem PE-Rohr aufsetzen.
6