Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Intenso HC15000 Bedienungsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HC15000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
II. Type C IN/OUT
Verbinden Sie bitte das mitgelieferte USB A zu Type C Kabel mit dem Type C Anschluss (Type C
In/Out) der Powerbank und verbinden Sie das andere Ende des USB Kabels mit einem Standard
USB Port eines Computers oder USB Netzteils. Die benötigte Ladezeit der Powerbank ist
abhängig von der gewählten Ladequelle und deren Ausgangsleistung (max. 5V / 2.4A).
III. microUSB IN und Type C IN/OUT gleichzeitig
Um die Powerbank besonders schnell aufzuladen, verbinden Sie bitte beide im Lieferumfang
enthaltenen Kabel wie oben beschrieben. Die benötigte Ladezeit der Powerbank ist abhängig von
der gewählten Ladequelle und deren Ausgangsleistung (zusammen max. 5V / 4.5A).
Der Ladevorgang und der aktuelle Ladestatus wird durch die LED Statusleuchten signalisiert. Ist die
Powerbank vollständig geladen, leuchten die LED Statusleuchten dauerhaft. Sie können die
Powerbank auch mit eigenen Kabeln und Netzteilen aufladen, sofern die oben genannten
Ausgangsleistungen nicht überschritten werden. Die Powerbank kann während des Ladevorganges
auch zum gleichzeitigen Aufladen eines angeschlossenen Gerätes genutzt werden. Dies hat allerdings
Einfluss auf die Ladegeschwindigkeiten beider Geräte und kann zu erhöhter itzeentwicklung führen.
Daher sollte davon abgesehen werden.
b) Aufladen durch die Powerbank
Diese Powerbank verfügt über 2 USB A Anschlüsse (USB 1 Out / USB 2 Out) und einen Type C
Anschluss (Type C In/Out). USB 1 Out und Type C In/Out teilen sich einen maximalen Output
von 3A. USB 2 Out liefert einen maximalen Output von 2.4A. Die intelligente Ladesteuerung
erkennt die vom zu ladenden Gerät angeforderte Leistung und gibt diese bis zum oben
genannten maximalen Wert an das angeschlossene Gerät weiter.
Um ein Gerät mit der Powerbank zu laden, verbinden Sie bitte eines der mitgelieferten USB
Kabel (USB A zu microUSB / USB A zu Type C) mit einem der beiden USB A Anschlüsse (USB
1 Out / USB 2 Out) an der Powerbank und das andere Ende (microUSB oder Type C) mit dem
Anschluss des zu ladenden Gerätes. Welcher Anschluss zu Ihrem Gerät passt, entnehmen Sie
bitte der Bedienungsanleitung des zu ladenden Gerätes. Sollte der Ladevorgang nicht
automatisch starten, drücken Sie die ON/OFF Taste, um ihn manuell zu starten.
Selbstverständlich können Sie auch Ihr eigenes USB Kabel nutzen, um die Powerbank mit
Ihrem Gerät zu verbinden. Hierzu können Sie auch Ihr Type C zu Type C Kabel verwenden,
sofern Ihr zu ladendes Gerät diesen USB Standard unterstützt. Verbinden Sie dazu bitte ein
Kabelende mit dem Type C In/Out Anschluss der Powerbank und das andere Kabelende mit
dem zu ladenden Gerät. Sollte der Ladevorgang nicht automatisch starten, drücken Sie die
ON/OFF Taste, um ihn manuell zu starten.
Wenn Sie zwei Geräte gleichzeitig laden möchten, beachten Sie bitte die unterschiedlichen
Leistungswerte der verschiedenen USB Anschlüsse. Nutzen Sie für einen maximalen Output
die Anschlüsse USB 1 Out und USB 2 Out (5.4A max.) oder USB 2 Out und Type C In/Out
(5.4A max.). USB 1 Out und Type C In/Out teilen sich einen maximalen Output von 3A.
Sie können auch drei Geräte gleichzeitig mit der Powerbank laden. USB 2 Out liefert maximal
2.4A und USB 1 Out und Type C In/Out teilen sich maximal 3A Output (5.4A max.).
Die Powerbank kann auch zum Laden kompatibler Notebooks genutzt werden. Dies sind in
der Regel Notebooks mit einem Type C Ladeeingang ab 2015. Nutzen Sie dazu das Original
Type C zu Type C Kabel des Laptops am Type C In/Out Anschluss der Powerbank oder das
beiliegende USB A zu Type C Kabel am USB 1 Out der Powerbank. Wenn Sie neben einem
Notebook ein weiteres Gerät aufladen möchten, nutzen Sie dazu nur den USB 2 Out
Anschluss der Powerbank.
DE - Seite 4 von 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis