Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lautsprecher-Ausgänge - JL Audio HD 600/4 Benutzerhandbuch

4-channel class-d full-range amplifier
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nach dem Sie die Fernbedienung an den
Verstärker angeschlossen haben, funktioniert die
HD-RLC wie folgt:
Wenn Sie den Pegelregler der HD-RLC gegen
den Uhrzeigersinn auf die Nullstellung ganz links
stellen, verstummt das Audiosignal.
Wenn der Regler im Uhrzeigersinn auf die
Maximalstellung gestellt wird, ist die Pegelstärke
des HD600/4 so angelegt, als wenn keine HF-RLC
angeschlossen wäre. Mit anderen Worten, die
HD-RLC fungiert als Pegel-Dämpfer.
Remote
Je nach Anwendungsgebiet, kann die HD-RLC
Front
Inputs
nur ein Kanalpaar oder auch beide Kanalpaare
regeln. Mit dem Schalter "Remote Level Control"
in der Sektion "General Setup" kann dies ein-
gestellt werden. Bei Schalterstellung "All Ch."
werden alle Kanalpaare geregelt, unter "Rear Ch."
nur das Rearkanalpaar.
Wenn Sie den HD600/4 als Einzelgerät inner-
halb eines Zweiwege-Aktiv-Systems benutzen, ist
es eventuell gewünscht, dass mit der HD-RLC
nur das das Subwoofer-Kanalpaar (Rear) geregelt
wird. Bringen Sie dann den Schalter "Remote
Level Control" in die Position "Rear Ch.". Falls
der HD600/4 zwei Stereo-Lautsprechersysteme
getrennt antreibt, ist die Position "All Ch." geeig-
net.
Die Bass-Fernbedienung RBC-1, welche als opti-
nales Zubehör für die JL Audio Verstärker Slash,
Slashv2, E-Series, A-Series und G-Series erhält-
lich ist, ist NICHT mit den HD-Verstärkern
kompatibel, d.h. die Fernbedienung funktio-
niert nicht. Sie dürfen nur die Fernbedienung
HD-RLC verwenden.
L
Rear
Preouts
R
LAUTSPRECHER-AUSGÄNGE
Der HD600/4 besitzt das von JL Audio exklusiv
verwendete R.I.P.S.-Netzteil (Regulated, Intelligent
Power Supply). Dieses durchdachte und effiziente
Netzteil sorgt für eine optimale Leistungsentfaltung
(150 Watt x 4) und ermöglicht den Anschluss einer
großen Auswahl an Lautsprecherimpedanzen.
L
Remote
Level
Control
R
Anders als bei herkömmlichen Verstärkern,
welche eine spezielle Impedanz für die optimale
Leistungsentfaltung benötigen, ermöglicht der
mit R.I.P.S. ausgestattete HD600/4 eine Vielzahl
von Lautsprecher-Anschluss-Varianten um die
Nennimpedanz zwischen 1.5 bis 4 Ω zu erreichen,
ohne jedoch die Leistung oder Klangqualität zu
beeinträchtigen. Im gebrückten Betrieb ist eine
Nennimpedanz von 3 – 8Ω optimal.
Der R.I.P.S.-Schaltkreis arbeitet komplett auto-
matisch und justiert sich nach dem Einschalten
des Verstärkers von selbst, entsprechend der anlie-
genden Lautsprecherimpedanz. Vom Anwender ist
keine Einstellung oder Justierung erforderlich. Das
System ermittelt in mehreren Schritten die optima-
le Impedanzstufe und wählt dann die aus, welche
zur gerade anliegenden Lautsprecherimpedanz am
Besten passt.
Falls Sie eine nominale Lautsprecherimpedanz
von mehr als 4Ω an den HD600/4 anschließen,
reduziert sich die Ausgangsleistung je um die
Hälfte bei jeder Verdopplung der Impedanz. Bei
einer nominalen Lautsprecherimpedanz im
Stereo-Betrieb, die geringer als 1.5Ω ist (3Ω im
Brücken-Modus), wird die interne Schutz-
schaltung des HD600/4 aktiviert, um die inter-
nen
elektronischen
Beschädigungen zu schützen. Dann beginnt die
rote Status-LED des Verstärkers zu leuchten.
Beachten Sie dazu auch die folgenden Hinweise
auf Seite 15.
Schaltkreise
vor
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis