Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ei Electronics Ei207 Gebrauchsanweisung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ei207:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.4 Voralarm
Wenn der Warnmelder eine CO-Konzentration von mehr als 43 ppm feststellt, blinkt
die rote LED wie in Tabelle B-1 bzw. B-2 angegeben. Dies hilft beim Aufspüren von
CO-Lecks, da der CO-Warnmelder sofort ein Signal gibt.
(Ohne diese Funktion müsste die CO-Konzentration üblicherweise 72 Minuten bei
43 ppm liegen, damit ein Tonsignal ausgegeben wird.) Hierbei gilt es zu beachten,
dass ein Voralarmsignal auch durch CO ausgelöst werden könnte, das zum
Beispiel von Gasherden, Automotoren oder Grills in der Nähe stammt. Dies ist
normalerweise kein Grund zur Sorge, es sei denn, das Voralarmsignal bleibt so
lange aktiv, bis der Warnmelder ertönt, und die CO-Quelle ist unbekannt.
Die Modelle mit Anzeige zeigen CO-Konzentrationen über 10 ppm gemäß Tabelle
B-1 bzw. B-2 an.
ACHTUNG: Der CO-Warnmelder kann auch durch Zigarettenrauch oder Sprays
ausgelöst werden.
2.5 CO-Alarmspeicher
Der CO-Alarmspeicher ist eine wichtige Funktion des CO-Warnmelders, da er
den Hauseigentümer darauf hinweist, dass der CO-Warnmelder schon einmal
Kohlenmonoxid festgestellt und Alarm ausgelöst hat, selbst wenn sich niemand
während des Alarmzustands im Haus befand. Die Speicherfunktion weist zwei
Betriebsarten auf:
- Speicheranzeige für 24 Stunden nach einem Alarm
- Speicherabruf bei Bedarf
24-stündige Speicheranzeigen: Nach einem Alarm blinkt die ROTE LED
(etwa) jede Minute unterschiedlich häufig, je nachdem, wie hoch die festgestellte
CO-Konzentration war - siehe Tabelle C.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis