Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung
4.2.1.1

Strombelastbarkeit

Beachten Sie die Strombelastbarkeit der Module- und Periphery Supply (siehe „Technische
Daten"). Bei höherer Strombelastung ist ein zusätzliches Spannungsversorgungsmodul zur
Auffrischung der Module Supply und Periphery Supply erforderlich.
}
Module Supply
Die Strombelastung ist die Summe der Stromaufnahme aller Elektronik- und Kompakt-
module.
Die Module Supply schaltet bei Unter-/Überschreitung der Grenzwerte nicht selbsttätig
ab. Es leuchtet jedoch die LED „5 V" und eine Meldung wird in den Fehler-Stack oder
das Diagnoseprotokoll eingetragen.
}
Periphery Supply
Die Strombelastung ist die Summe der Stromaufnahme der Sensoren, Aktoren und
Testtakte, die über die Ein-/Ausgabemodule versorgt werden.
Die Periphery Supply schaltet bei Unter-/Überschreitung der Grenzwerte nicht selbsttä-
tig ab. Es leuchtet jedoch die LED „24 V" und eine Meldung wird in den Fehler-Stack
oder das Diagnoseprotokoll eingetragen.
Beachten Sie bitte das Derating-Diagramm.
}
C-Schiene
Bei höherer Strombelastung muss das Potenzial der C-Schiene neu eingespeist wer-
den, um eine Überlastung zu verhindern.
Beachten Sie bitte das Derating-Diagramm.
PSSu E F PS1: Derating-Diagramm der Periphery Supply und der C-Schiene: Temperatur
T in Abhängigkeit vom Laststrom I
T (°C)
100
80
60
40
20
0
Bedienungsanleitung PSSu E F PS1(-T)
21298-DE-06
1
2
3
4
5
6
7
8
I (A)
9
10
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pssu e f ps1-t

Inhaltsverzeichnis