SICHERHEIT
Sperrt das Sicherheits-Passwort.
DDC/CI
FREIGEGEBEN/GESPERRT: Schaltet die 2-Wege-Kommunikation und die Steuerung des Monitors
EIN oder AUS.
ALERT MAIL
Legt fest, ob über ein drahtgebundenes LAN E-Mail-Benachrichtigungen zu Monitorfehlern gesendet
werden.
RESET
Setzt die folgenden Einstellungen innerhalb des Menüs MONITORSCHUTZ auf die Werkseinstellungen
zurück: VENTILATORSTEUERUNG, BILDSCHIRMSCHONER, SEITENRANDFARBE, AUTOM.
HELLIGKEIT, DDC/CI.
ERWEITERTE EINSTELLUNGEN
EINGANGSSIGNAL-
Hier wird die Methode der Eingangssignalerkennung bei mehr als zwei angeschlossenen
ERKENNUNG
Eingabegeräten festgelegt.
KEINE
Der Monitor sucht nicht nach den anderen Videoeingängen.
ERSTES SIGNAL
Ist das ausgewählte Videoeingangssignal nicht verfügbar, sucht der Monitor am anderen Videoeingang
nach einem Signal. Ist am anderen Anschluss ein Videosignal verfügbar, aktiviert der Monitor diesen
automatisch als neuen Eingang.
Der Monitor sucht erst wieder nach anderen Videosignalen, wenn die aktuelle Signalquelle nicht mehr
verfügbar ist.
LETZTES SIGNAL
Zeigt der Monitor das Signal der aktuellen Quelle an und wird ein neues Signal aus einer zweiten
Quelle eingespeist, schaltet der Monitor automatisch auf die neue Signalquelle um. Ist das ausgewählte
Videoeingangssignal nicht verfügbar, sucht der Monitor am anderen Videoeingang nach einem Signal.
Ist am anderen Anschluss ein Videosignal verfügbar, aktiviert der Monitor diesen automatisch als neuen
Eingang.
SIGNALPRIORITÄT
Die Eingänge DVD/HD, SCART, VIDEO1, VIDEO2 oder S-VIDEO haben Vorrang vor DVI- und VGA-
Eingängen. Wenn das Eingangssignal DVD/HD, SCART, VIDEO1, VIDEO2 oder S-VIDEO vorhanden
ist, ändert und behält der Monitor den Eingang DVD/HD, SCART, VIDEO1, VIDEO2 oder S-VIDEO bei.
B-DEF ERKENNUNG
Legt die Priorität der Eingangssignale fest.
Wenn B-DEF ERKENNUNG ausgewählt ist, sucht der Monitor nur nach aufgelisteten Eingängen.
EINGANGSWECHSEL
Legt die Geschwindigkeit für Eingangswechsel fest.
HINWEIS: Wenn SCHNELL ausgewählt ist, kann das Bild bei Wechseln des Eingangssignals eventuell
gestört werden. Diese Funktion sollte erst gewählt werden, wenn die übrigen Anpassungsoptionen für
den Eingang vorgenommen wurden.
ANSCHLUSSEINSTELLUNG
DVI-MODUS
Hiermit wird die Art des DVI-D-Geräts ausgewählt, das an den DVI-Eingang angeschlossen ist. Wählen
Sie „DVI-PC", wenn ein PC oder ein anderer Rechner angeschlossen ist. Wählen Sie „DVI-HD", wenn
ein DVD-Player mit DVI-D-Ausgang angeschlossen ist.
D-SUB-MODUS
Hiermit wird der Signaltyp für den D-SUB-Eingang ausgewählt.
RGB: Analoger Eingang (R, G, B, H, V)
COMPONENT: Component (Y, Cb/Pb, Cr/Pr)
SCART: SCART-Signal
VIDEO: Composite-Video (VIDEO2)
S-VIDEO: Externes Videosignal
HDMI-SIGNAL
RAW: Deaktiviert die Erweiterungsfunktion.
EXPAND: Erweitert den Bildkontrast und steigert die Detailzeichnung in dunklen und hellen
Bildbereichen.
VERKNÜPFUNG TRENNEN Konvertierungsfunktion IP (INTERLACED zu PROGRESSIV) wird ausgewählt.
Hinweis: Für den DVI-Eingang muss im Menü „DVI-Modus" DVI-HD aktiviert sein.
EIN
Wandelt Zeilensprungsignale in progressive Signale um. Dies ist die Standardeinstellung.
AUS
Deaktiviert die IP-Konvertierung. Diese Einstellung eignet sich am besten für bewegte Bilder, erhöht
aber die Gefahr, dass Bildschatten auftreten.
Das ausgewählte Farbsystem hängt vom Videoformat des Eingangssignals ab.
FARBSYSTEM
Nur Eingänge VIDEO1, VIDEO2, S-VIDEO
AUTOM.
Wählt das Farbsystem automatisch dem Eingangssignal entsprechend aus.
NTSC
PAL
SECAM
4.43 NTSC
PAL-60
Deutsch-25
AUS
FREIGEBEN
AUS
-
KEINE
NORMAL
DVI-PC
RGB
EXPAND
EIN
AUTOM.