Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Umweltschutz; Technische Daten - Metabo KS 55 Originalbetriebsanleitung

Kreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
7.2
Arbeitshinweise
Das Netzkabel so auslegen, dass der Sägeschnitt
ungehindert ausgeführt werden kann.
Schalten Sie die Maschine nicht ein oder aus,
während das Sägeblatt das Werkstück
berührt.
Lassen Sie das Sägeblatt erst seine volle
Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt
ausführen.
Beim Ansetzen der Handkreissäge wird die
bewegliche Schutzhaube durch das Werkstück
zurückgeschwenkt.
Während des Sägens die Maschine nicht mit
drehendem Sägeblatt aus dem Material
nehmen. Erst das Sägeblatt zum Stillstand kommen
lassen.
Bei Blockieren des Sägeblattes sofort die
Maschine ausschalten.
Sägen nach geradem Anriss: Hierfür dient der
Schnittanzeiger (13).
Sägen nach einer auf dem Werkstück
befestigten Leiste: Um eine exakte Schnittkante
zu erreichen, kann man eine Leiste auf dem
Werkstück anbringen und die Handkreissäge mit
der Führungsplatte (8) an dieser Leiste
entlangführen.
Sägen mit Parallelanschlag: Für Schnitte parallel
zu einer geraden Kante.
Der Parallelanschlag (14) kann von rechts in seine
Halterung eingesetzt werden. Die Schnittbreite an
der Markierung (15) ablesen. Feststellschraube
(16) festziehen. Die genaue Schnittbreite ermittelt
man am besten durch einen Probeschnitt.
Sägen mit Führungsschiene (nur bei KS 55 FS):
Für milimetergenaue, schnurgerade, ausrissfreie
Schnittkanten. Der Anti-Rutschbelag sorgt für eine
sichere Auflage und dient zum Schutz der
Werkstücke gegen Kratzer.

8. Wartung

Die Maschine regelmäßig reinigen. Dabei die
Lüftungsschlitze am Motor mit einem Staubsauger
aussaugen. Die bewegliche Schutzhaube (22)
regelmäßig mit Druckluft reinigen (Schutzbrille
tragen). Sie muss frei beweglich sein, selbsttätig,
leicht und exakt in ihre Endstellung zurückkehren.
Sägeblattwechsel
Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor
irgendeine Einstellung oder Wartung
vorgenommen wird.
Den Spindelarretierknopf (18) eindrücken und
halten. Sägewelle langsam mit dem in die
Sägeblatt-Befestigungsschraube (19) eingesetzten
Sechskantschlüssel drehen,
bis die Arretierung einrastet.
Die Sägeblatt-Befestigungsschraube (19) gegen
den Uhrzeigersinn herausdrehen.
Die bewegliche Schutzhaube (22) am Hebel (10)
zurückziehen und das Sägeblatt (21) abnehmen.
Die Auflageflächen zwischen innerem
Sägeblattflansch (23), Sägeblatt (21), äußerem
Sägeblattflansch (20) und Sägeblatt-
Befestigungsschraube (19) von Sägespänen
befreien.
Neues Sägeblatt einsetzen. Auf die richtige
Drehrichtung achten. Die Drehrichtung ist durch
Pfeile auf Sägeblatt und Schutzhaube angegeben.
Die Sägeblatt-Befestigungsschraube (19) fest
anziehen.
Nur scharfe, unbeschädigte Sägeblätter
verwenden. Keine rissigen Sägeblätter oder
solche, die Ihre Form verändert haben, verwenden.
Keine Sägeblätter aus hochlegiertem
Schnellarbeitsstahl (HSS) verwenden.
Keine Sägeblätter verwenden, die den
angegebenen Kenndaten nicht entsprechen.
Das Sägeblatt muss für die Leerlaufdrehzahl
geeignet sein.
Verwenden Sie ein Sägeblatt, das für das zu
sägende Material geeignet ist.
9. Zubehör
Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör.
Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllt.
Zubehör-Komplettprogramm siehe
www.metabo.com oder Hauptkatalog.
10. Reparatur
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur
durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden!
Mit reparaturbedürftigen Metabo Elektrowerk-
zeugen wenden Sie sich bitte an Ihre Metabo-
Vertretung. Adressen siehe www.metabo.com.
Ersatzteillisten können Sie unter www.metabo.com
herunterladen.

11. Umweltschutz

Schützen Sie die Umwelt und werfen Sie
Elektrowerkzeuge und Akkupacks nicht in
den Hausmüll. Befolgen Sie nationale
Vorschriften zu getrennter Sammlung und zum
Recycling ausgedienter Maschinen, Verpackungen
und Zubehör.

12. Technische Daten

Erläuterungen zu den Angaben auf Seite 3.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
vorbehalten.
P
= Nennaufnahme
1
P
= Abgabeleistung
2
n
= Leerlaufdrehzahl
0
n
= Lastdrehzahl
1
T
= max. Schnitttiefe (90°)
90°
T
= max. Schnitttiefe (45°)
45°
DEUTSCH de
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ks 55 fs0085500955Ks 55 ks

Inhaltsverzeichnis