Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benutzung; Reinigung/Wartung - Metabo BF 18 LTX 90 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BF 18 LTX 90:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
6.4
Drehbarer Akkupack
Siehe Seite 2, Abbildung c.
Der hintere Maschinenteil lässt sich in 3 Stufen um
270° drehen und dadurch die Form der Maschine
den Arbeitsbedingungen anpassen. Nur in
eingerasteter Stellung arbeiten.
6.5
Akkupack
Vor der Benutzung den Akkupack (16) aufladen.
Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall wieder
auf.
Die optimale Aufbewahrungstemperatur liegt
zwischen 10°C und 30°C.
Li-Ion-Akkupacks „Li-Power" haben eine
Kapazitäts- und Signalanzeige (15):
- Taste (14) drücken und der Ladezustand wird
durch die LED-Leuchten angezeigt.
- Blinkt eine LED-Leuchte, ist der Akkupack fast
leer und muss wieder aufgeladen werden.
6.6
Akkupack entnehmen, einsetzen
Entnehmen:
Taste zur Akkupack-Entriegelung (13) drücken und
Akkupack (16) nach vorne herausziehen.
Einsetzen:
Akkupack (16) bis zum Einrasten aufschieben.

7. Benutzung

7.1
Ein-/Ausschalten, Dauereinschaltung
Maschine immer mit beiden Händen führen.
Die Maschine zuerst einschalten und erst
dann auf das Werkstück aufsetzen.
Es ist zu vermeiden, dass die Maschine
zusätzlichen Staub und Späne einsaugt. Beim
Ein- und Ausschalten die Maschine von
abgelagertem Staub fernhalten.
Maschine nach dem Ausschalten erst dann
ablegen, wenn der Motor zum Stillstand
gekommen ist.
Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen:
stets Maschine ausschalten, wenn der
Akkupack aus der Maschine entnommen wird.
Bei Dauereinschaltung läuft die Maschine
weiter, wenn sie aus der Hand gerissen wird.
Daher die Maschine immer an den vorgesehenen
Handgriffen festhalten, einen sicheren Stand
einnehmen und konzentriert arbeiten.
0
Einschalten/Dauereinschaltung: Schaltschieber
(11) nach vorn schieben. Zur
Dauereinschaltung dann nach unten kippen
bis er einrastet.
11
I
Ausschalten: Auf das hintere Ende des
Schaltschiebers (11) drücken und loslassen.
7.2
Schleifbandwechsel
Siehe Abbildung B, Seite 2.
- Schraube (5) von Hand lösen und Abdeckung (3)
abnehmen.
- Den Spannarm (7) nach hinten ziehen und
Schleifband (6) abnehmen.
- Das neue Schleifband so auf die Rollen auflegen,
dass seine Umlaufrichtung (Pfeile auf der
Innenseite des Schleifbandes) mit den Pfeilen (4)
auf der Abdeckung übereinstimmt. Das
Schleifband zuerst auf die Antriebswelle, dann auf
die Rolle am Schleifvorsatz (1) auflegen.
- Abdeckung (3) wieder anbringen und Schraube
(5) von Hand festschrauben.
- Bandlauf überprüfen und ggf. einstellen (siehe
Kapitel 7.3).
7.3
Einregulieren des Bandlaufs
Mit der Schraube (2) das Schleifband - bei
stillstehender Maschine, Akkupack
entnehmen - so einregulieren, dass es mittig auf der
Schleifbandrolle läuft.
7.4
Schleifvorgang
Die Maschine zuerst einschalten und erst dann auf
das Werkstück aufsetzen.
Die Maschine mit dem Schleifband parallel zur
Werkstückoberfläche auf das Material aufsetzen.
Die Maschine dauernd in Bewegung halten, weil
sonst Vertiefungen im Material entstehen können.
7.5
Schleifvorsatz wechseln
Siehe Abbildung C, Seite 2.
- Schleifband abnehmen (siehe Kapitel 7.2).
- Schraube (2) herausschrauben und
Schleifvorsatz (1) abnehmen.
- Anderen Schleifvorsatz wie gezeigt anbringen
(darauf achten, dass die Nase am Ende des
Schleifvorsatzes in Richtung Spannarm zeigt,
siehe Abbildung C).
- Mit Schraube (2) befestigen.
- Schleifband anbringen (siehe Kapitel 7.2).
- Bandlauf einstellen (siehe Kapitel 7.3).
8. Reinigung, Wartung
Motorreinigung: Die Maschine regelmäßig, häufig
und gründlich durch die hinteren Lüftungsschlitze
mit Druckluft ausblasen. Dabei muss die Maschine
sicher gehalten werden.
DEUTSCH de
2
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis