Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überblick; Schnitttiefe Einstellen; Sägespäneabsaugung; Benutzung - Metabo KS 55 Originalbetriebsanleitung

Kreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
de
DEUTSCH
Beim Bearbeiten muss das Werkstück fest
aufliegen und gegen Verschieben gesichert sein.
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder
Einatmen der Stäube können allergische
Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des
Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen
hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in
Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung
(Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges
Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
- Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
- Um einen hohen Grad der Staubabsaugung zu
erreichen, verwenden Sie einen geeigneten
Metabo-Sauger gemeinsam mit diesem
Elektrowerkzeug.
- Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
- Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für
die zu bearbeitenden Materialien.
Verwenden Sie ein Sägeblatt, das für das zu
sägende Material geeignet ist.
Verharzte oder mit Leimresten verschmutzte
Sägeblätter reinigen. Verschmutzte Sägeblätter
verursachen eine erhöhte Reibung, Klemmen des
Sägeblattes und erhöhte Rückschlaggefahr.
Vermeiden Sie ein Überhitzen der
Sägezahnspitzen. Vermeiden Sie ein
Schmelzen des Werkstoffs beim Sägen von
Kunststoff. Verwenden Sie ein Sägeblatt, das für
das zu sägende Material geeignet ist.
5. Überblick
Siehe Seite 2.
(Beispielhaft ist KS 55 FS abgebildet.)
1 Schrauben (nur KS 55 FS). Bei gelösten
Schrauben läßt sich durch Verschieben der
Schrauben das Spiel, und damit das Gleiten auf
der Führungsschiene einstellen. *
2 2 Feststellschrauben (Schrägschnitte)
3 Skala (Schrägschnittwinkel)
4 Schalterdrücker
5 Sperrknopf
6 Skala (Schnitttiefe)
7 Feststellschraube (Schnitttiefe)
8 Führungsplatte
9 Absaugadapter
10 Hebel (zum Zurückschwenken der
beweglichen Schutzhaube)
11 Führungsnut zum Aufsetzen auf die Metabo-
führungsschiene (nur KS 55 FS) *
12 Hinterschnittanschlag (erweitert den max.
Schrägschnittwinkel von 45° auf 47°)
13 Schnittanzeiger
14 Parallelanschlag
15 Markierung (zum Ablesen der Skala am
Parallelanschlag)
16 Feststellschraube (Parallelanschlag)
6
17 Depot für Sechskantschlüssel
18 Spindelarretierknopf
19 Sägeblatt-Befestigungsschraube
20 Äußerer Sägeblattflansch
21 Sägeblatt
22 Bewegliche Schutzhaube
23 Innerer Sägeblattflansch
6. Inbetriebnahme, Einstellen
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten
Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor
irgendeine Einstellung oder Wartung
vorgenommen wird.
6.1

Schnitttiefe einstellen

Zum Einstellen die Feststellschraube (7) lösen. Das
Motorteil gegen die Führungsplatte (8) anheben
oder absenken. Die eingestellte Schnitttiefe kann
an der Skala (6) abgelesen werden. Die
Feststellschraube (7) wieder festziehen.
Zweckmäßig ist eine Einstellung der Schnittiefe so,
dass die Zähne des Sägeblattes um nicht mehr als
die halbe Zahnhöhe unter dem Werkstück
vorstehen. Siehe Abbildung Seite 2.
Hinweis: Die Spannkraft der Feststellschraube (7)
lässt sich einstellen. Dazu die Schraube des Hebels
abschrauben. Hebel abnehmen und gegen den
Uhrzeigersinn versetzt aufsetzen. Mit Schraube
befestigen. Hierbei ist zu beachten, dass bei
geöffnetem Hebel die Schnitttiefeneinstellung
leichtgängig ist.
6.2
Sägeblatt schrägstellen für
Schrägschnitte
Zum Einstellen die Feststellschrauben (2) lösen.
Das Motorteil gegen die Führungsplatte (8) neigen.
Der eingestellte Winkel kann an der Skala (3)
abgelesen werden. Die Feststellschrauben (2)
wieder festziehen.
Für einen Schrägschnittwinkel von 47° den
Hinterschnittanschlag (12) nach unten schieben.
6.3
Sägespäneabsaugung
Absaugadapter (9) anbringen und mit der
Inbusschraube befestigen.
Zum Absaugen der Sägespäne ein geeignetes
Absauggerät mit Absaugschlauch am
Absaugadapter (9) anschließen.
Wird ohne Sägespäneabsaugung gerabeitet:
Absaugadapter (9) abnehmen.

7. Benutzung

7.1
Ein- und Ausschalten
Einschalten: Sperrknopf (5) eindrücken und
halten, dann Schalterdrücker (4) betätigen.
Ausschalten: Schalterdrücker (4) loslassen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ks 55 fs0085500955Ks 55 ks

Inhaltsverzeichnis