Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss; Funktionsprüfung - POWERcondens KP 50 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Installation, Inbetriebnahme
Die
Kondensatzulauföffnung
Durchmesser (Abbildung 1, Pos. 1) befindet
sich im Deckel des Kondensatsammelbehäl-
ters. Bei Bedarf kann ein zweiter Zulauf mit
19mm Durchmesser (Abbildung 1, Pos. 2)
durch Herausdrücken des perforierten Ver-
schlusses genutzt werden. Zum Anschluss
der Kondensatablaufleitung (Abbildung 1,
Pos. 3) ist ein Schlauch mit 10mm Durchmes-
ser vorgesehen.
Kondensatzulaufleitung an die Zulauföffnung
(Abbildung 1, Pos. 1) anschliessen.
Kondensatablaufleitung am Rückschlagventil
des Ablaufs (Abbildung 1, Pos. 3) anschlies-
sen.
6.4

Elektrischer Anschluss

GEFAHR! Gefahr durch Stromschlag!
Der elektrische Anschluss ist nur von
einem beim örtlichen Energieversor-
gungsunternehmen
Elektroinstallateur und entsprechend
den geltenden örtlichen Vorschriften
(z. B. VDE-Vorschriften) auszuführen.
Der Netzstrom, die Stromart und die Spannung
des Netzanschlusses müssen den Angaben auf
dem Typenschild entsprechen.
6.5
Netzspannungsversorgung
Anschlussspannung 1~230V
Netzseitige Absicherung 10A träge
FI-Schutzschalter gemäss IEC 345
6.6
Elektrischer Anschluss Alarm
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei
unsachgemässem
Anschluss
durch Stromschlag. Der elektrische
Anschluss ist nur von einem beim ört-
lichen
Energieversorgungsunterneh-
men zugelassenen Elektroinstallateur
und entsprechend den geltenden örtli-
chen
Vorschriften
Vorschriften) auszuführen. Vor Durch-
führung des elektrischen Anschlusses
Anlage spannungsfrei schalten.
HINWEIS! Bei Anschluss der Alarmka-
bel an den Brennwertkessel oder an
das Alarmschaltgerät die jeweiligen
Bedienungsanleitungen
zum Anschluss beachten.
5
mit
30mm
zugelassenen
elektrischen
besteht
Lebensgefahr
(z.
B.
der
Geräte
Alarmkabel am Anschluss des Brennwertkes-
sels anschliessen.
Anlage vorschriftsmässig erden.
Der Alarmkontakt ist werkseitig als potential-
freier Umschaltkontakt ausgeführt.
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Der Alarmkontakt muss angeschlos-
sen werden, damit eine Abschaltung
der gesamten Anlage im Falle eines
Überlaufs erfolgt. Bei nicht ange-
schlossenem
keine Haftungsansprüche aus den da-
raus entstandenen Folgen geltend ge-
macht werden.
7
Inbetriebnahme
HINWEIS! Die Inbetriebnahme darf nur
erfolgen, wenn die einschlägigen örtli-
chen Bestimmungen und Vorschriften
(z. B. VDE-Vorschriften) und alle An-
schlussbedingungen erfüllt sind.
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Die Transportsicherung blockiert die
Funktion der Schwimmer. Es besteht
die Gefahr des Überlaufens der Anla-
ge. Vor Inbetriebnahme der Konden-
satpumpe muss die Transportsiche-
rung (Abbildung 1, Pos. 6) entfernt
werden, damit die Funktion der Anlage
gewährleistet ist. Die beiden Kunst-
stofflaschen, linke und rechte Seite am
Gerät, durch Herausziehen entfernen.
Beim Herausziehen der Transportsi-
cherung das Gerät mit der zweiten
Hand festhalten.
7.1
Funktionsprüfung
Netzstecker einstecken.
Sauberes Wasser in die Anlage füllen und
überprüfen, ob diese bei Erreichen des Ein-
schaltniveaus den Pumpvorgang beginnt.
VDE-
Überprüfen, ob die Anlage den Pumpvorgang
stoppt, sobald der Wasserstand das Aus-
schaltniveau erreicht. Zur Überprüfung der
Alarmfunktion die Anlage so lange mit saube-
rem Wasser befüllen, bis der Wasserstand
das Alarmniveau erreicht und der Alarmschal-
ter auslöst.
Alarmkontakt
können
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis