Seite 1
BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG SMG130 S BASISAUSFÜHRUNG AUSG. 09-2012 ORIGINAL- ANWEISUNGEN Dok. 10036995 Ausgabe AA...
Seite 2
Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Beschreibungen sind unverbindlich. Das Unternehmen behält sich deshalb vor, jederzeit eventuelle Änderungen an den Elementen, den Details und dem gelieferten Zubehör vorzunehmen, die sie für eine Verbesserung oder für jegliche Erfordernisse baulicher oder geschäftlicher Art für angebracht hält. Die auch nur teilweise Wiedergabe der Texte und Zeichnungen, die in dieser Veröffentlichung enthalten sind, ist gemäß...
INHALTSVERZEICHNIS ANNAHME DER MASCHINE ...............................5 KENNSCHILD SERIENNUMMER ............................5 VORBEMERKUNG ................................5 BEABSICHTIGTE VERWENDUNG – VORGESEHENE VERWENDUNG ..................5 TECHNISCHE BESCHREIBUNG............................6 SYMBOLGEBRAUCH AUF DER MASCHINE..........................7 ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ........................10 VORBEREITUNG DER MASCHINE ............................11 1. UMSTELLEN DES VERPACKTEN GERÄTS............................ 11 2. BEFÖRDERN DER MASCHINE ..............................11 3.
Seite 4
43. REINIGUNG DER SEITENBÜRSTE ............................. 32 AUSSERORDENTLICHE WARTUNG ..........................33 44. AUSTAUSCH DER VORDEREN GUMMILIPPE DES SAUGFUSSES ....................33 45. AUSTAUSCH DER HINTEREN GUMMILIPPE DES SAUGFUSSES ....................33 46. AUSWECHSELN DES GUMMIS AM SEITLICHEN SPRITZSCHUTZ DES BÜRSTENKOPFS..............33 47. EINSTELLUNG DER HÖHE DES SEITLICHEN SPRITZSCHUTZES ....................34 48.
Annahme der Maschine Kennschild Seriennummer Bei der Annahme muss sofort überprüft werden, ob alle in den Begleitdokumenten aufgeführten Materialien angeliefert wurden und die Maschine während des Transports nicht beschädigt wurde. Sollte dies der Fall sein, muss der Spediteur sofort darauf aufmerksam gemacht werden, damit dieser den Umfang vom eingetretenen Schaden feststellen kann.
SMG130 S TECHNISCHE BESCHREIBUNG BASISAUSFÜHRUNG Arbeitsbreite (ohne Seitenbürsten) 1055 Arbeitsbreite (mit Seitenbürsten) 1370 Breite des Saugfußes 1266 Betriebsleistung, bis 9320 Nr / ∅ mm 2 / 210 Zylinderbürste Drehzahl der Zylinderbürste U/min. Motor Zylinderbürste Nr / V / W 36 / 1300 Maximaler Druck auf die Bürsten...
SYMBOLGEBRAUCH AUF DER MASCHINE Symbol für den Hauptschalter oder Schlüsselschalter Wird auf dem Instrumentenbrett verwendet und kennzeichnet den Schlüsselschalter für das Ein- (ON-1) oder Ausschalten (OFF-0) des Maschinenbetriebs Symbol akustischer Signalgeber Wird zur Anzeige der Taste des akustischen Signalgebers verwendet Symbol Schalter zur Auswahl der Vorwärtsgeschwindigkeit und Rückwärtsgang Wird auf dem Instrumentenbrett verwendet, um die Geschwindigkeit der Maschine im Vor- oder Rückwärtsgang zu zeigen Symbol ausgeübter Druck auf die Bürsten...
Seite 8
SYMBOLGEBRAUCH AUF DER MASCHINE Symbol für das Drehen des Schmutzwassertanks Wird auf dem Instrumentenbrett verwendet, um die grüne Kontrollleuchte für die Freigabe zum Drehen des Schmutzwassertanks zu kennzeichnen Symbol Wasserhahneinstellung Wird auf dem mittleren Bedienfeld der Lenkradabdeckung verwendet, um den Wasserhahngriff zu kennzeichnen Symbol für das Pedal der Feststellbremse Wird am Reinigungstank verwendet, um die Position des Pedals der Feststellbremse zu kennzeichnen Symbol für die Versorgungsspannung der Maschine...
Seite 9
SYMBOLGEBRAUCH AUF DER MASCHINE Etikett Lösen der Sitzauflage Wird an der Sitzauflage angezeigt, um auf den Griff zum Lösen hinzuweisen Betretungsverbot-Symbol Wird zur Anzeige des Maschinenbereichs verwendet, der nicht betreten werden darf Etikett, das die Position der Thermoschutzschalter der Saugmotoren angibt...
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Die unten aufgeführten Normen müssen aufmerksam befolgt werden, um Sach- und Personenschäden zu vermeiden. HINWEIS: • Lesen Sie aufmerksam die am Gerät angebrachten Schilder, verdecken Sie diese auf keinen Fall und ersetzen Sie diese umgehend, wenn diese beschädigt oder unleserlich sind. •...
Die Maschine befindet sich in einer spezifischen Verpackung, welcher mit einer Palette für Beförderungen mit Gabelstaplern vorgesehen ist. Die Verpackungen können NICHT übereinander gestellt werden. Die Gesamtmasse der Maschine inkl. Verpackung beträgt 780 kg Die Abmessungen der Verpackung lauten: SMG130 S A : 1620 mm B : 1520 mm C : 2380 mm 1.
VORBEREITUNG DER MASCHINE 3. Batteriestandanzeiger - Stundenzähler 4. Rote Kontrollleuchte, zeigt an, dass eine Betriebsstörung des Maschinenantriebs vorliegt 5. Rote Kontrollleuchte zeigt an, dass die Feststellbremse aktiviert ist oder dass der Reserve-Füllstand der Bremsflüssigkeit für die Bremsanlage der Maschine erreicht ist 6.
VORBEREITUNG DER MASCHINE 5. BAUTEILE DES TRITTBRETTS Rechts vorne am Trittbrett befinden sich folgende Bauteile: 14. Pedal für Vorwärtsgang 15. Pedal für Rückwärtsgang 16. Hilfsbremspedal 17. Pedal der Feststellbremse 18. Klappe über Steckeranschluss Batterieladegerät 6. BESTANDTEILE DER SITZAUFLAGE Die Sitzauflage weist folgende Bestandteile auf: 19.
VORBEREITUNG DER MASCHINE 24. Blinker 25. Befüllstopfen Wasser-Reinigungsmittellösung 26. Schnellbefüllbausatz (optional) 8. BAUTEILE IM VORDEREN MASCHINENBEREICH Auf der Maschinenvorderseite befinden sich die folgenden Bauteile: 27. Vordere Scheinwerfer (Sonderausstattung) 9. BATTERIETYP Zur Speisung der Maschine sind zu verwenden: • Bleibatterien für Antrieb mit flüssigem Elektrolyt; •...
VORBEREITUNG DER MASCHINE ACHTUNG: Es wird ausschließlich zur Verwendung hermetischer Batterien geraten, um das Austreten von Säuren zu vermeiden! ACHTUNG: Um schwere Verletzungen an den Händen zu vermeiden, sollten immer Schutzhandschuhe getragen werden. Für das Einsetzen der Teile wie folgt vorgehen: 1.
VORBEREITUNG DER MASCHINE 13. ANSCHLUSS DES BATTERIELADEGERÄTS Um keine permanenten Schäden an den Batterien zu verursachen, ist es unbedingt nötig die komplette Entladung dieser zu vermeiden, indem innerhalb einiger Minuten nach Auftreten vom Blinkzeichen der entladenen Batterien die Aufladung begonnen wird. ACHTUNG: Lassen Sie die Batterien sich nie, auch wenn die Maschine nicht benutzt wird, komplett entladen.
VORBEREITUNG DER MASCHINE 15. HILFSBREMSE – FESTSTELLBREMSE Das Gerät ist mit einem elektronischen Bremssystem ausgestattet. Um unter normalen Bedingungen zu bremsen, muss der Fuß vom Gaspedal genommen werden. Sollte die Hilfsbremse nicht richtig funktionieren, oder falls erforderlich, betätigen Sie die mechanische Pedalbremse (1), indem Sie das Pedal nach unten drücken.
VORBEREITUNG DER MASCHINE 18. ZUSATZDRUCK BÜRSTENKOPFGESTELL Der Druck auf die Bürsten kann bei dieser Maschine mit Hilfe des Steuerknüppels (1) auf dem Instrumentenbrett erhöht werden. Es stehen drei verschiedene Einstellungen zu Verfügung: Step01: Das auf den Boden wirkende Gewicht beträgt 53 kg. Step02: Das auf den Boden wirkende Gewicht beträgt 65 kg.
VORBEREITUNG DER MASCHINE 22. SCHMUTZWASSERTANK Prüfen Sie, ob der Schmutzwassertank leer ist, andernfalls diesen vollständig entleeren. Prüfen Sie, ob der Verschluss des Abwasserschlauchs (1) im hinteren Teil des Geräts richtig verschlossen ist. Prüfen Sie, ob der Ablassstopfen (2) auf der Rückseite der Maschine richtig verschlossen ist. 23.
VORBEREITUNG DER MASCHINE 26. MONTAGE DER ZYLINDERBÜRSTEN Für die Montage der Zylinderbürsten des Bürstenkopfgestells gehen Sie wie folgt vor: 1. Mit dem Schlüssel des Hauptschalters (1) eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn ausführen (auf 1 stellen). 2. Heben Sie das Bürstenkopfgestell an, indem Sie den Steuerknüppel betätigen. Das ausgewählte Arbeitsprogramm ist Transport (Position A) 3.
VORBEREITUNG DER MASCHINE ACHTUNG: Prüfen Sie, ob die Bürsten richtig eingehakt sind. Andernfalls könnte die Maschine nicht richtig arbeiten. ACHTUNG: Um schwere Verletzungen an den Händen zu vermeiden, sollten immer Schutzhandschuhe getragen werden. Die oben genannten Arbeitsphasen beziehen sich auf die Montage der hinteren Bürste, für die vordere Bürste müssen dieselben Arbeitsschritte wiederholt werden.
MASCHINENEINSATZ 28. MASCHINENEINSATZ Vor Arbeitsbeginn müssen folgende Arbeiten ausgeführt werden: 1. Prüfen Sie, ob der Schmutzwassertank leer ist, andernfalls diesen vollständig entleeren 2. Prüfen Sie, ob der Hauptschalter der Maschine (3) auf "0" steht 3. Schließen Sie den Batterieverbinder (1) an den Verbinder der Elektroanlage (2) an 4.
MASCHINENEINSATZ 10. Drehen Sie den Hahnhebel (7) vollständig entgegen dem Uhrzeigersinn, dadurch öffnet sich der Durchlass der Reinigungslösung komplett. 11. Durch Betätigen des Gaspedals (8) setzt sich die Maschine in Bewegung, der Saugfuß senkt sich automatisch und die Saugmotoren beginnen zu arbeiten. Gleicheitig fangen die Bürsten an zu rotieren und das Elektroventil schaltet sich ein.
BEI ARBEITSENDE 34. BEI ARBEITSENDE Bei Arbeitsende und vor jeglicher Wartung folgende Maßnahmen durchführen: 1. Drehen Sie den Hahnhebel (1) vollständig im Uhrzeigersinn, dadurch schließt sich der Durchlass der Reinigungslösung komplett. 2. Den Wahlschalter I-DRIVE auf “Überstellung” drehen. Sowohl der Bürstenkopf als auch der Saugmotor werden angehoben und nach einigen Sekunden schaltet sich der Saugmotor ab.
Seite 25
BEI ARBEITSENDE 21. Die Parkbremse betätigen 22. Drehen Sie den Schlüsselschalter um eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn (auf "0" stellen) und ziehen Sie den Zündschlüssel ab 23. Heben Sie die Sitzauflage an und trennen Sie den Verbinder der Elektroanlage vom Batterieverbinder ACHTUNG: Lassen Sie die Maschine nicht unbewacht, solange der Schlüssel im Zündschalter steckt und die Standbremse nicht richtig angezogen wurde.
TÄGLICHE WARTUNG FÜHREN SIE ALLE WARTUNGSARBEITEN HINTEREINANDER AUS 35. REINIGUNG DES FILTERS AM SAUGMOTOR 1. Prüfen Sie, ob der Schmutzwassertank leer ist, ansonsten entleeren Sie ihn 2. Prüfen Sie, ob die Feststellbremse eingelegt ist, ansonsten diese aktivieren 3. Prüfen Sie, ob der Hauptschalter der Maschine auf “OFF-0” steht, drehen Sie andernfalls den Schlüssel des Hauptschalters (1) um eine Vierteldrehung entgegen den Uhrzeigersinn (auf 0 stellen) 4.
TÄGLICHE WARTUNG 36. REINIGUNG DES SCHMUTZWASSERTANKS 1. Prüfen Sie, ob der Schmutzwassertank leer ist, ansonsten entleeren Sie ihn 2. Prüfen Sie, ob die Feststellbremse eingelegt ist, ansonsten diese aktivieren ACHTUNG: Diese Arbeitsgänge müssen mit Handschuhen durchgeführt werden um sich vor einer Berührung mit gefährlichen Lösungen zu schützen. ACHTUNG: Vor dem Ausführen jeglicher Wartungsarbeiten stets die Schlüssel von der Instrumententafel abziehen und die Batterieverbindung (Für die Batterieausführungen) oder die Generatorverbindung (Für die Ausführungen mit...
TÄGLICHE WARTUNG 37. REINIGUNG DES SAUGFUSSES Die gründliche Reinigung des gesamten Saugblocks gewährleistet eine bessere Trocknung und Sauberkeit des Bodens sowie eine längere Haltbarkeit des Saugmotors. Für die Reinigung wie folgt vorgehen: 1. Prüfen Sie, ob die Feststellbremse eingelegt ist, ansonsten diese aktivieren 2.
TÄGLICHE WARTUNG 39. REINIGUNG DES KEHRGUTBEHÄLTERS UND DES SAUGFILTERS DES BEHÄLTERS Die gründliche Reinigung des Kehrgutbehälters und des dazugehörigen Filters gewährleistet eine bessere Betriebsleistung. Für die Reinigung wie folgt vorgehen: 1. Prüfen Sie, ob der Schmutzwassertank leer ist, andernfalls diesen vollständig entleeren 2.
WÖCHENTLICHE WARTUNG 40. REINIGUNG DES SAUGSCHLAUCHS Bei unzureichender Absaugung kontrollieren, ob der Saugschlauch nicht verstopft ist. Gegebenenfalls den Saugschlauch mit einem Wasserstrahl wie folgt reinigen: 1. Überprüfen Sie, ob der Schmutzwassertank leer ist, wenn nicht, entleeren Sie ihn. 2. Prüfen Sie, ob die Feststellbremse eingelegt ist, ansonsten diese aktivieren 3.
WÖCHENTLICHE WARTUNG 41. REINIGUNG DES REINIGUNGSMITTELTANKS Für die Reinigung wie folgt vorgehen: 1. Prüfen Sie, ob die Feststellbremse eingelegt ist, ansonsten diese aktivieren 2. Prüfen Sie, ob der Verbinder der Elektroanlage vom Batterieverbinder getrennt ist, ansonsten die Verbindung trennen 3. Prüfen Sie, ob der Hauptschalter auf "0" steht, andernfalls stellen Sie ihn auf "0" 4.
WÖCHENTLICHE WARTUNG 8. Entfernen Sie unter Verwendung geeigneter Werkzeuge den vormontierten seitlichen Spritzschutz (3) durch Lösen der Schrauben (4), die ihn an der Spritzschutzhalterung befestigen. 9. Entfernen Sie die hintere Bürstenhalterung (5), lösen Sie dazu den Knopf (6) und legen Sie die Halterung auf den Boden.
AUSSERORDENTLICHE WARTUNG 44. AUSTAUSCH DER VORDEREN GUMMILIPPE DES SAUGFUSSES Falls die vordere Gummilippe am Saugfuß abgenutzt ist, wird kein gutes Saugergebnis erzielt und das Gerät trocknet nicht einwandfrei. In diesem Fall die Gummilippe folgendermaßen auswechseln: 1. Prüfen Sie, ob die Feststellbremse eingelegt ist, ansonsten diese aktivieren 2.
AUSSERORDENTLICHE WARTUNG ACHTUNG: Bei dieser Arbeit müssen Handschuhe getragen werden, um die Hände vor einem Kontakt mit gefährlichen Lösungen und Materialien zu schützen. 4. Entfernen Sie unter Verwendung geeigneter Werkzeuge den seitlichen Spritzschutz (4) durch Lösen der Schrauben (2), die ihn an der Gummi-Klemmleiste (3) befestigen. ACHTUNG: In der hier aufgeführten Abbildung ist der linke seitliche Spritzschutz dargestellt, aber die gleichen Vorgänge gelten auch für den rechten Spritzschutz.
Seite 35
AUSSERORDENTLICHE WARTUNG 5. Drehen Sie den Wasserhahn durch Drehen des Griffs (2) im Uhrzeigersinn zu 6. Entfernen Sie mithilfe des passenden Werkzeugs die Schelle (3), die den Gummischlauch am Verteilerrohr (4) für die Reinigungslösung befestigt ACHTUNG: Diese Arbeitsgänge müssen mit Handschuhen durchgeführt werden um sich vor einer Berührung mit gefährlichen Lösungen zu schützen.
FUNKTIONSKONTROLLE 49. DAS GERÄT LÄUFT NICHT AN 1. Prüfen Sie, ob die Batterien aufgeladen sind 2. Prüfen Sie, ob der Steckverbinder der Elektroanlage am Batterieverbinder angeschlossen ist 3. Prüfen Sie, ob der Schlüsselschalter auf ON/I steht 50. NICHT AUSREICHEND WASSER AUF DEN BÜRSTEN 1.
FUNKTIONSKONTROLLE 56. SCHMELZSICHERUNGEN UND THERMOSCHÜTZE Das Gerät ist mit folgenden elektrischen Schutzsystemen ausgestattet: Sicherungen im Schaltkasten zum Schutz vor Kurzschlüssen. Thermounterbrecher außen am Lenker zum Schutz folgender Motoren: 1. 25A-Trennschalter für linken Saugmotor 2. 25A-Trennschalter für rechten Saugmotor Im Störungsfall prüfen, ob ein Wärmeschutz reagiert hat. Bei Überhitzung des Motors reagiert sein Wärmeschutz und sperrt die Stromzufuhr.
ENTSORGUNG Entsorgen Sie die Maschine bei einem Verschrottungsbetrieb oder einer zugelassenen Sammelstelle. Vor der Verschrottung der Maschine ist es notwendig, folgende Materialien zu entfernen und zu trennen. Diese müssen unter Einhaltung der gültigen Bestimmung zum Umweltschutz einer getrennten Sammlung zugeführt werden: •...
Geräte mit mehreren Bürsten, wo sich die Zentrierung der Schleifbürsten besonders schwierig gestaltet. TABELLE ZUR BÜRSTENAUSWAHL Maschine Anz. Bürsten Code Borstentyp ∅ Borsten ∅ Bürste. Länge. Anmerkungen 414289 Zylinderbürste schwarz 1012 414290 SCHLEIFEND Zylinderbürste SMG130 S BASISAUSFÜHRUNG 411698 Scheibenbürste 411699 PPL + STAHL. Scheibenbürste...
37050 Santa Maria di Zevio (VR) - ITALY Santa Maria di Zevio, 20/09/2012 FIMAP S.p.A. Geschäftsführer Giancarlo Ruffo FIMAP spa Via Invalidi del Lavoro, 1 - 37050 S.Maria di Zevio (Verona) Italien Tel. +39 045 6060411 - Fax +39 045 6060417 - E-mail:fimap@fimap.com - www.fimap.com...