Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Widex MENU Serie Bedienungsanleitung

Widex MENU Serie Bedienungsanleitung

Hdo-hörsystem hinter-dem-ohr-gerät

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
MENU™ SERIE
Modell ME-19
HdO-Hörsystem
Hinter-dem-Ohr-Gerät

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Widex MENU Serie

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG MENU™ SERIE Modell ME-19 HdO-Hörsystem Hinter-dem-Ohr-Gerät...
  • Seite 2: Ihr Hörsystem

    IHR HÖRSYSTEM (Wird vom Hörgeräte-Akustiker ausgefüllt.) MENU ____________ (Version) Datum: ________________________________________ Batteriegröße: 13...
  • Seite 3 Gewählte Hörprogramme: 6 Hauptprogramm … Musik … Fernsehen … T … M+T … Hauptprogramm plus … Akklimatisierung … Hörbereichs-Erweiterung … Zen...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALT BESCHREIBUNG DES HÖRSYSTEMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Rechts/links-Kennung der Hörgeräte .
  • Seite 5 Hörprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27 Programmwechsel .
  • Seite 6: Beschreibung Des Hörsystems

    BESCHREIBUNG DES HÖRSYSTEMS Das Hörsystem besteht aus dem eigentlichen Hörgerät und einem Ohrpassstück, die über einen Hörwinkel und Schallschlauch ver- bunden sind . Die folgende Abbildung zeigt das eigentliche Hörgerät mit ange- deutetem Hörwinkel und Schallschlauch . Das Ohrpassstück wurde von Ihrem Hörgeräte-Akustiker Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend gewählt .
  • Seite 7 132 dB SPL zu erzeugen . Es könnte das Risiko bestehen, dass Ihr Restge- hör geschädigt wird . BITTE BEACHTEN: Zu Ihrem Hörsystem gehört neben dieser Bedienungsanleitung auch eine separate Anleitung zu den verschiedenen Ohrstück- Lösungen, die für Ihr Hörsystem erhältlich sind: „Ohrstücke für Widex HdO-Hörsysteme“ .
  • Seite 8 WARNUNG Die Bedienungsanleitung und die Ohrstück-Anleitung enthalten wichtige Informationen und Anweisungen . Lesen Sie beide Anleitungen aufmerk- sam durch, ehe Sie Ihr Hörsystem in Betrieb nehmen . BITTE BEACHTEN: Hörgeräte, Bestandteile, Reinigungswerkzeuge und Zubehör können in den beiden Anleitungen anders aussehen als Ihr Hörsystem mit Zubehör . Änderungen vorbehalten .
  • Seite 9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Hörsysteme dienen zur Verbesserung der Hörbarkeit und Sprachverständlichkeit in verschiedensten Hörsituationen . Die Hör- systeme können über das Zen- Programm verfügen, das dafür vor- gesehen ist, einen entspannenden Klanghintergrund (Musik/Rau- schen) zu bieten . Dieses Programm ist für Erwachsene gedacht, die diesen Klanghintergrund in Ruhe genießen möchten .
  • Seite 10: Rechts/Links-Kennung Der Hörgeräte

    Rechts/links-Kennung der Hörgeräte Wenn Sie auf beiden Seiten ein Hörsys- tem tragen, kann Ihr Hörgeräte- Akustiker die Geräte zur leichteren Unterscheidung mit Farbmarkierungen versehen: rot = rechtes Ohr, blau = linkes Ohr . Der Pfeil zeigt, wo sich die Farbmarkie- rung befindet .
  • Seite 11: Akustische Hinweise

    Akustische Hinweise Das Hörsystem kann so eingestellt sein, dass es bei Verwendung bestimmter Funktionen einen Hinweis von sich gibt . Hierbei kann es sich um Signaltöne oder Sprachmitteilungen* handeln . Die Hin- weise können von Ihrem Hörgeräte-Akustiker auch deaktiviert werden . Standard- Alternative Funktionen...
  • Seite 12: Leuchtdiode

    Leuchtdiode Das Hörsystem besitzt eine Leuchtdiode, die so eingestellt sein kann, dass sie blinkt, wenn: • ein Signal von einer evtl . Fernbedienung empfangen wird und/ oder • das Hörsystem eingeschaltet ist oder bestimmte Hörprogram- me aktiviert sind .
  • Seite 13: Energieversorgung

    Energieversorgung Die empfohlene Energiequelle für Ihr Hörsystem: Zink-Luft-Batte- rie Typ 13 . Ihr Hörgeräte-Akustiker kann Sie beim Batteriekauf beraten . Die Batterie sollte vor dem auf der Verpackung angegebenen Halt- barkeitsdatum verwendet werden, da sonst die Batterielaufzeit re- duziert sein könnte . Bitte werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern bringen Sie diese beim Neukauf wieder zum Hörgeräte-Akustiker, der sie einer fachgerechten Entsorgung zuführt .
  • Seite 14 VORSICHT Verwenden Sie keine Batterien, auf denen Klebstoffreste oder andere Fremdkörper haften, da dies Funktionsstörungen des Hörsystems verur- sachen kann .
  • Seite 15 Öffnen Sie das Batteriefach vor- sichtig mit Hilfe des Nagelgriffs . Legen Sie die Batterie so in die Aufnahme des Batteriefachs ein, dass das +-Zeichen auf der Batterie nach oben zeigt (siehe Abb . ) . Benutzen Sie unter Umständen den mitgelieferten Magnetstab, der das Einsetzen der Batterie erleichtern kann .
  • Seite 16 Ist die Batterie korrekt eingesetzt, lässt sich das Batteriefach an- schließend wieder leicht schließen . Nehmen Sie den Batteriewechsel möglichst über einer weichen Unterlage vor, damit das Hörsystem keinen Schaden erleidet, wenn es Ihnen aus der Hand gleiten sollte .
  • Seite 17 Das Hörsystem kann mit einer Batteriefach- sicherung versehen sein . Eine Batteriefach- sicherung ist insbesondere dann angeraten, wenn die Hörsysteme von kleinen Kindern getragen werden sollen . Die Batteriefachsi- cherung wird mit einem Werkzeug geöffnet, welches Sie von Ihrem Hörgeräte-Akustiker erhalten .
  • Seite 18: Batteriealarm

    Batteriealarm Wenn die Batterie fast aufgebraucht ist, hören Sie einen akus- tischen Hinweis, es sei denn, diese Funktion wurde deaktiviert (siehe Seite 11) . Da das Entladeverhalten von Batterien – bedingt durch den Gebrauch – verschieden sein kann, empfehlen wir, immer eine Ersatzbatterie griffbereit zu haben . WARNUNG Nehmen Sie eine verbrauchte Batterie baldmöglichst aus dem Hörsystem .
  • Seite 19: Ein-/Ausschalten

    Ein-/Ausschalten Das Batteriefach des Hörgeräts dient auch als Ein-/Ausschalter . Um das Hörsystem einzuschalten, klappen Sie das Batteriefach komplett zu (nach oben drücken) . Wenn das Hörsystem eingeschal- tet wurde, hören Sie einen akustischen Hin- weis, es sei denn, diese Funktion wurde de- aktiviert .
  • Seite 20 Ist das Hörsystem ausgeschaltet, ist die Auf- schrift „OFF“ sichtbar . Schalten Sie das Hörsystem aus, wenn Sie es ablegen . Wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie bitte die Batterie heraus .
  • Seite 21: Anlegen Des Hörsystems

    Anlegen des Hörsystems Halten Sie das Hörsystem am unteren Schlauchende und platzieren Sie das Ohrpassstück im Gehörgang . Das Einsetzen kann dadurch erleichtert werden, dass Sie das Ohr mit der anderen Hand leicht nach oben und nach hinten ziehen . Legen Sie nun das Hörgerät hinter das Ohr, so dass der Hörwinkel dicht am Kopf auf dem Ohr liegt .
  • Seite 22 Weitere Informationen zum Ohrpassstück erhalten Sie von Ihrem Hörgeräte-Akustiker und entnehmen Sie bitte der separaten Anlei- tung „Ohrstücke für Widex HdO-Hörsysteme“ . Sollte das Ohrpassstück nicht richtig passen oder sitzen und Irrita- tionen, Rötungen oder andere Beschwerden verursachen, wenden Sie sich bitte an Ihren Hörgeräte-Akustiker .
  • Seite 23: Abnehmen Des Hörsystems

    Abnehmen des Hörsystems Nehmen Sie das Hörgerät hinter dem Ohr ab . Halten Sie den Schlauch am unteren Ende fest und ziehen Sie nun vorsichtig das Ohrpassstück aus dem Gehör gang .
  • Seite 24: Einstellung Der Lautstärke

    Einstellung der Lautstärke Das Hörsystem passt die Lautstärke automatisch der akustischen Umgebung an . Ist Ihr Hörsystem mit einem Lautstärkesteller ausgestattet, können Sie die Lautstärke über diesen bei Bedarf auch selbst justieren . Der Lautstärkesteller hat die Form einer Wippe . Um die Lautstärke stufenweise zu erhöhen, drücken Sie die Wippe nach oben .
  • Seite 25 Wenn Sie die Lautstärke justieren, hören Sie einen Signal ton, es sei denn, diese Funktion wurde deaktiviert . Haben Sie die maxi- male bzw . minimale Lautstärke erreicht, hören Sie einen Dauerton . WARNUNG Sollten Sie das Gefühl haben, dass Ihr Hörsystem zu laut oder zu leise eingestellt ist oder der Klang verzerrt ist, oder auch wenn Sie weiter- führende Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Hör- geräte-Akustiker .
  • Seite 26 Um das Gerät auf stumm zu schalten: • Drücken Sie die Wippe des Lautstärkestellers weiterhin nach unten, nachdem der Signalton konstant geworden ist . Um die Schallwiedergabe wieder zu starten: • Drücken Sie die Wippe nach oben oder • wechseln Sie auf ein anderes Hörprogramm . Wenn Sie Ihr Hörsystem aus- und wieder einschalten oder das Hör- programm wechseln, ist die Laut stärke auto matisch wieder in der normalen Ausgangsstellung .
  • Seite 27: Hörprogramme

    Hörprogramme Standardmäßig bietet Ihr Hörsystem das Hauptprogramm . Optio- nal kann die Anzahl der Hörprogramme auf fünf Programme erwei- tert werden . Folgende Hörprogramme stehen zur Auswahl: Hauptprogramm Automatische Anpassung für höchsten Hörkomfort in allen Hörsituationen; immer enthalten Musik Optimiert für das Hören von Musik Fernsehen Optimiert für das Hören beim Fernsehen Die Induktionsspule wird auch Telefonspule ge-...
  • Seite 28 Hauptprogramm Automatische Anpassung für beste Hörbarkeit und plus Sprachverständlichkeit in allen Hörsitua tio nen Akklimatisierung Gewöhnungsprogramm mit etwas geringerer Ver- stärkung Hörbereichs- Macht hohe Töne hörbar Erweiterung Zen* Spielt harmonische Klänge bzw . erzeugt Rauschen * Zusätzlich wählbar Die Zusammensetzung der Hörprogramme kann jederzeit von Ih- rem Hörgeräte-Akustiker an Ihre Bedürfnisse und Wünsche ange- passt werden .
  • Seite 29 Zen-Programm Die Hörsysteme können über das optionale Zen-Programm verfü- gen, das Klänge und/oder Rauschen als Klanghintergrund erzeugt . Diese Signale werden Ihrer Hörminderung entsprechend ange- passt . Sie können das Zen-Programm auf zwei Arten verwenden: Zen ohne Mikro fon betrieb oder mit Mikrofonbetrieb, so dass Um- gebungsgeräusche und Zen-Klänge bzw .
  • Seite 30 VORSICHT Wenn Sie eine Abnahme der Lautstärke oder Ihrer Schalltoleranz feststel- len, Sprache nicht mehr klar wahrnehmen oder ein eventueller Tinnitus sich verschlimmert, wenden Sie sich bitte an Ihren Hörgeräte-Akustiker .
  • Seite 31 Nutzen des Zen-Programms Das Zen-Programm kann manchen Nutzern einen entspannenden Klanghintergrund bieten . Wird das Zen-Programm im Rahmen des Tinnitusmanagements eingesetzt, kann es zur Linderung des Tin- nitus beitragen . Indikationen für den Gebrauch Das Zen-Programm ist dafür vorgesehen, einen entspannenden Klanghintergrund (Musik/Rauschen) zu bieten .
  • Seite 32: Programmwechsel

    Programmwechsel Um zwischen den verschiedenen Hörpro- grammen zu wählen, drücken Sie den Pro- grammtaster . Wenn Sie das Hörprogramm wechseln, hören Sie einen akustischen Hin- weis, es sei denn, diese Funktion wurde de- aktiviert . Programm 1 : ein kurzer Signalton oder Sprachmitteilung Programm 2 : zwei kurze Signaltöne oder Sprachmitteilung Programm 3 :...
  • Seite 33: Telefonieren

    Telefonieren Beim Telefonieren empfehlen wir, den Hörer schräg zum Kopf und in einer gewissen Entfernung zum Ohr, d .   h . nicht direkt ans Ohr, zu halten . Testen Sie, in welcher Position der Klang am besten ist .
  • Seite 34: Pflege

    PFLEGE Zur Reinigung des Hörsystems steht folgendes Zubehör zur Verfü- gung . Informationen zur Reinigung entnehmen Sie bitte auch der Anleitung „Ohrstücke für Widex HdO-Hörsysteme“ . 1 . Tuch 2 . Werkzeug für Batteriefachsicherung 3 . Bürste 4 . Reinigungswerkzeug Zusätzliche Reinigungswerkzeuge sind bei Ihrem Hör geräte-...
  • Seite 35: Reinigung Des Hörgeräts

    Reinigung des Hörgeräts Reinigen Sie das Hörgerät nach jedem Tragen mit dem weichen Tuch . Sollten die Mikrofonöffnungen danach noch verstopft sein, wen- den Sie sich bitte an Ihren Hörge- räte-Akustiker . WARNUNG Verwenden Sie zur Reinigung des Hörgeräts auf keinen Fall Wasser oder Reinigungsmittel, da dies Funktionsstörungen verur sachen kann .
  • Seite 36 Während Sie das Hörsystem nicht tragen, bewah- ren Sie es an einem warmen und trockenen Ort auf, lassen Sie das Batteriefach offen stehen und entfernen Sie ggf . die Batterie, damit das Gerät ausgelüftet wird und etwaige Feuchtigkeit ver- dunsten kann .
  • Seite 37: Zubehör

    ZUBEHÖR Fernbedienung Mit einer Fernbedienung lässt sich Ihr Hörsystem noch komfortabler bedienen . T-DEX T-DEX ermöglicht die drahtlose Übertragung von Mobiltelefona- ten an Ihre Hörsysteme . Die Übertragung erfolgt über eine Induk- tionsspule . (T-DEX ist nicht in allen Ländern erhältlich . )
  • Seite 38 Audioeingang Das Hörsystem besitzt einen Audioeingang . Dieser ermöglicht den Anschluss an eine breite Palette von Zusatzgeräten (z .   B . klassi- sche FM- und CROS/BiCROS-Systeme) sowie an externe Audioge- räte (Radio, Fernsehen u .   a .   m . ) . Im Schema auf der nächsten Seite kann Ihr Hörgeräte- Akustiker Ihre zugänglichen Audioprogramme und deren Programmplätze vermerken .
  • Seite 39 WARNUNG Wenn das Hörsystem mit Geräten verbunden wird, die an das Stromnetz angeschlossen sind, müssen diese die Sicherheitsvorschriften der Nor- men IEC 60065, IEC 60950-1, IEC 60601-1 oder vergleichbarer Normen erfüllen . Das Hörsystem darf nicht mit Geräten verbunden werden, die mit einem oder mehreren der folgenden Symbole versehen sind:...
  • Seite 40 FM-Systeme SCOLA, das FM-System von Widex, besteht aus einem drahtlosen Mikrofon und aus einem Empfänger, der über einen Audioschuh am Hörsystem befestigt wird . Das System kann an Ihre Bedürfnisse angepasst werden . Informationen zum Gebrauch des SCOLA FM-Systems finden Sie in den Bedienungsanleitungen der jeweiligen SCOLA Geräte .
  • Seite 41: Fehlersuche Und -Behebung

    FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG Problem Mögliche Ursache Lösung Das Hörsystem ist Das Hörsystem ist nicht Kontrollieren Sie, dass völlig stumm . eingeschaltet . das Batteriefach kom- plett zu (ganz nach oben geschoben) ist . Die Batterie ist verbraucht Setzen Sie eine neue / nicht funktionsfähig .
  • Seite 42 . Bitte beachten: Die Hinweise hier beziehen sich nur auf das ei- gentliche Hörgerät . Informationen zu Ihrer Ohrstück-Lösung ent- nehmen Sie bitte der Anleitung „Ohrstücke für Widex HdO-Hör- systeme“ . Besteht das jeweilige Problem weiterhin, suchen Sie bitte Ihren...
  • Seite 43: Aufbewahrung Und Allgemeine Handhabung

    AUFBEWAHRUNG UND ALLGEMEINE HANDHABUNG Ihr Hörsystem ist ein hochwertiges elektronisches Produkt; behan- deln Sie es daher stets sorgfältig . Bitte beachten Sie folgende Hin- weise, um die Lebensdauer Ihres Hörsystems zu verlängern:...
  • Seite 44 VORSICHT • Schalten Sie das Hörsystem aus, wenn Sie es ablegen . Wenn Sie es län- gere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie bitte die Batterie heraus . • Während Sie das Hörsystem nicht tragen, bewahren Sie es im Etui, an einem trockenen Ort und für Kinder und Haustiere unzugänglich auf .
  • Seite 45: Warnhinweise

    WARNHINWEISE WARNUNG Ein unsachgemäßer Gebrauch oder das Verschlucken von Hörsystemen oder Batterien ist gefährlich und kann zu ernsten Verletzungen führen und im äußersten Fall tödlich sein . Falls ein Hörsystem oder eine Batte- rie versehentlich verschluckt wurde, suchen Sie bitte unverzüglich ei- nen Arzt auf .
  • Seite 46 • Aufgrund der geringen Größe der Batterien besteht eine große Ver- wechslungsgefahr mit Tabletten und dergleichen . Nehmen Sie Batte- rien und Hörsysteme niemals in den Mund (Verschluckungsgefahr und auch Nachahmungsgefahr bei Kindern!) . • Reinigen Sie Ihr Hörsystem nach dem Tragen und kontrollieren Sie, ob es intakt ist .
  • Seite 47 WARNUNG • Laden Sie die Batterie niemals auf und ersetzen Sie sie nicht durch ei- nen falschen Batterietyp; die Batterie könnte sonst explodieren . • Überlassen Sie Ihr Hörsystem niemals anderen Personen; es könnte de- ren Gehör dauerhaft schädigen . •...
  • Seite 48 WARNUNG • Beim Gebrauch eines Hörsystems ist es wichtig, dass das Ohr regelmä- ßig belüftet wird . Wenn das Ohr nicht ausreichend belüftet wird, be- steht ein erhöhtes Risiko von Infektionen oder anderen Ohrerkrankun- gen im Gehörgang . Wir empfehlen deshalb, das Hörsystem zum Schla- fen herauszunehmen, damit Ihr Gehörgang belüftet wird .
  • Seite 49 • Wir empfehlen, regelmäßig ein Trockengerät zu verwenden, um Fehl- funktionen des Hörsystems zu vermeiden . • Verwenden Sie Ihr Hörsystem nicht in explosionsgefährdeten Räumen (z .   B . in Minen oder an anderen Orten mit explo siblen Gasen) . •...
  • Seite 50 VORSICHT • Ihr Hörsystem wurde gemäß den internationalen Normen auf Interfe- renz getestet . Dennoch kann die Möglichkeit nicht ausgeschlossen wer- den, dass durch elektromagnetische Strahlung von anderen Geräten wie z .   B . Alarmanlagen, Überwachungssystemen oder Mobiltelefonen unvorhergesehene Störungen im Hörsystem auftreten können . •...
  • Seite 51: Nützliche Ratschläge

    NÜTZLICHE RATSCHLÄGE BITTE BEACHTEN: • Das Hörsystem kann das verlorene Hörvermögen zwar nicht wieder- herstellen oder eine organisch bedingte Hörminderung verhindern bzw . verbessern, es kann aber dabei helfen, das verbliebene Hörver- mögen optimal zu nutzen . Bedenken Sie dabei, dass es einige Zeit dau- ern kann, ehe Sie sich an das neue Hörsystem und die neue Art zu hö- ren gewöhnt haben .
  • Seite 52 • Die Nutzung eines Hörsystems ist nur ein Teil der Hörrehabilitation und kann u .   U . durch Hörtraining und Training im Lippen lesen sinnvoll er- gänzt werden . • Das Tragen eines Hörsystems erhöht oft das Risiko, dass sich Ohrensch- malz (Cerumen) im Gehörgang sammelt und diesen verstopft .
  • Seite 53 Elektro- und Elektronikgeräte enthalten Materialien, Komponenten und Stoffe, die giftig sein können und bei nicht fachgerechter Entsorgung dieser Geräte ein Risiko für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen . Werfen Sie Hörsysteme, Zubehör und Batterien nicht in den Hausmüll . Hörsysteme, Zubehör und Batterien müssen zur sicheren Entsor- gung bei Sammelstellen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte oder bei Ihrem Hörgeräte-Akustiker abgegeben werden .
  • Seite 54: Symbole

    SYMBOLE Gemeinhin von Widex A/S für die Kennzeichnung medizinischer Geräte (auf Labels, in Bedienungsanleitungen etc .) verwendete Symbole: Symbol Bezeichnung/Beschreibung Hersteller Der Name und die Adresse des Herstellers des Produktes stehen neben dem Symbol . Falls erforderlich kann auch das Herstellungsdatum angegeben sein .
  • Seite 55 Symbol Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer Die Bestellnummer (Artikelnummer) des Produktes . Seriennummer Die Seriennummer des Produktes . * Vor Sonneneinstrahlung schützen Das Produkt vor Lichtquellen schützen und/oder das Pro- dukt von Hitze fernhalten . Vor Nässe schützen Das Produkt vor Feuchtigkeit schützen und/oder das Pro- dukt nicht dem Regen aussetzen .
  • Seite 56 Symbol Bezeichnung/Beschreibung Obere Temperaturbegrenzung Höchsttemperatur, der ein Produkt sicher ausgesetzt wer- den kann . Temperaturbegrenzung Temperaturgrenzwerte, denen ein Produkt sicher ausge- setzt werden kann . Bedienungsanleitung beachten Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Warnhinweise und Informationen zu Vorsichtsmaßnahmen und muss vor Gebrauch des Produktes gelesen werden . Vorsicht/Warnung Hinweise mit diesem Symbol müssen vor Gebrauch des Produktes gelesen werden .
  • Seite 57 Symbol Bezeichnung/Beschreibung EEAG-Kennzeichnung „Nicht im Hausmüll entsorgen . “ Das Produkt muss zu einer vorgesehenen Sammelstelle für elektronische Altgeräte gebracht und fachgerecht ent- sorgt werden . CE-Kennzeichnung Das Produkt befindet sich in Übereinstimmung mit den Anforderungen der europäischen Richtlinien zur CE-Kenn- zeichnung .
  • Seite 58 Symbol Bezeichnung/Beschreibung C-Tick-Kennzeichnung Das Produkt entspricht hinsichtlich der elektromagneti- schen Verträglichkeit und des Funkfrequenzspektrums den regulatorischen Anforderungen an Produkte, die für den australischen und neuseeländischen Markt bestimmt sind . Interferenz In der Nähe des Produktes können elektromagnetische Interferenzen auftreten . * Der sechs- oder siebenstellige Code am Produkt ist die Seriennummer .
  • Seite 60 WIDEX A/S Nymoellevej 6, DK-3540 Lynge, Denmark www . w idex . c om Anleitung Nr .: É[5qr0w1|s;;s;k] 9 514 0212 002 #03 WIDEX, MENU, DEX und SCOLA sind Marken der Widex A/S .

Diese Anleitung auch für:

Menu me-19

Inhaltsverzeichnis