Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Widex ME-X Bedienungsanleitung
Widex ME-X Bedienungsanleitung

Widex ME-X Bedienungsanleitung

Ido-hörsystem/im-ohr-gerät menu serie

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
MENU™ SERIE
Modell ME-X
IdO-Hörsystem
Im-Ohr-Gerät

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Widex ME-X

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG MENU™ SERIE Modell ME-X IdO-Hörsystem Im-Ohr-Gerät...
  • Seite 2: Ihr Hörsystem

    IHR HÖRSYSTEM (Wird vom Hörgeräte-Akustiker ausgefüllt.) MENU ____________ (Version) Datum: _______________________________________ Batteriegröße: 312 … Belüftungsöffnung … Keine Belüftungsöffnung...
  • Seite 3 Gewählte Hörprogramme: 6 Hauptprogramm … Musik … Fernsehen … T … M+T … Hauptprogramm plus … Akklimatisierung … Hörbereichs-Erweiterung … Zen...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALT BESCHREIBUNG DES HÖRSYSTEMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Rechts/links-Kennung .
  • Seite 5 PFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Reinigung des Hörgeräts .
  • Seite 6: Beschreibung Des Hörsystems

    BESCHREIBUNG DES HÖRSYSTEMS 1. Mikrofonöffnungen 2. Lautstärkesteller (Option) 3. Programmtaster 4. Ein-/Ausschalter 5. Nagelgriff 6. Schallauslass 7. NanoCare Cerumenschutz 8. Belüftungsöffnung (Option)
  • Seite 7 Die Hörsysteme können über das Zen-Programm verfügen, das Klänge und/oder Rauschen als Klanghintergrund erzeugt. Diese Signale werden Ihrer Hörminderung entsprechend angepasst. Wenn die (meist 6- oder 7-stellige) Seriennummer am Gerät für Sie nicht unmittelbar ersichtlich ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Hörgeräte- Akustiker .
  • Seite 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Hörsysteme dienen zur Verbesserung der Hörbarkeit und Sprachverständlichkeit in verschiedensten Hörsituationen. Die Hörsysteme können über das Zen-Programm verfügen, das da- für vorgesehen ist, einen entspannenden Klanghintergrund (Mu- sik/Rauschen) zu bieten. Dieses Programm ist für Erwachsene ge- dacht, die diesen Klanghintergrund in Ruhe genießen möchten. Indikationen für den Gebrauch Diese Hörsysteme eignen sich für Personen mit verschiedens- ten Konfigurationen und Graden von Hörminderung –...
  • Seite 9: Rechts/Links-Kennung

    Rechts/links-Kennung Wenn Sie auf beiden Seiten ein Hörsystem tragen, können Sie die Geräte anhand des farbigen Widex Logos unterscheiden: rot = rechtes Ohr, blau = linkes Ohr. Der Pfeil zeigt, wo sich das Logo befindet.
  • Seite 10: Akustische Hinweise

    Akustische Hinweise Das Hörsystem kann so eingestellt sein, dass es bei Verwendung bestimmter Funktionen einen Hinweis von sich gibt. Hierbei kann es sich um Signaltöne oder Sprachmitteilungen* handeln. Die Hin- weise können von Ihrem Hörgeräte-Akustiker auch deaktiviert werden. Standard- Alternative Funktionen einstellungen Einstellungen...
  • Seite 11: Energieversorgung

    Energieversorgung Die empfohlene Energiequelle für Ihr Hörsystem: Zink-Luft-Bat- terie Typ 312. Ihr Hörgeräte-Akustiker kann Sie beim Batteriekauf beraten. Die Batterie sollte vor dem auf der Verpackung angegebenen Haltbar- keitsdatum verwendet werden, da sonst die Batterielaufzeit redu- ziert sein könnte. Bitte werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern bringen Sie diese beim Neukauf wieder zum Hörgeräte-Akustiker, der sie einer fachgerechten Entsorgung zuführt.
  • Seite 12 VORSICHT Verwenden Sie keine Batterien, auf denen Klebstoffreste oder andere Fremdkörper haften, da dies Funktionsstörungen des Hörsystems verursachen kann . Schieben Sie den Batteriefachdeckel mit Hil- fe des Nagelgriffs nach unten und öffnen Sie ihn. Der Deckel darf dabei nicht zu weit nach hinten geklappt werden.
  • Seite 13 Legen Sie die Batterie so ein, dass das +-Zeichen auf der Batterie nach oben zeigt. Benutzen Sie unter Umständen den mitgelieferten Magnetstab, der das Einsetzen der Batterie erleichtern kann. Ist die Batterie korrekt eingelegt, lässt sich das Batteriefach an- schließend wieder leicht schließen. Nehmen Sie den Batteriewechsel möglichst über einer weichen Unterlage vor, damit das Hörsystem keinen Schaden erleidet, wenn es Ihnen aus der Hand gleiten sollte.
  • Seite 14: Batteriealarm

    Batteriealarm Wenn die Batterie fast aufgebraucht ist, hören Sie einen akusti- schen Hinweis, es sei denn, diese Funktion wurde deaktiviert (sie- he Seite 10). Da das Entladeverhalten von Batterien – bedingt durch den Gebrauch – verschieden sein kann, empfehlen wir, im- mer eine Ersatzbatterie griffbereit zu haben.
  • Seite 15: Ein-/Ausschalten

    Ein-/Ausschalten Der Deckel des Batteriefachs am Hörsystem dient auch als Ein-/ Ausschalter. Um das Hörsystem einzuschalten, schließen Sie den Batteriefach- deckel und schieben Sie ihn nach oben. Wenn das Hörsystem ein- geschaltet wurde, hören Sie einen akustischen Hinweis, es sei denn, diese Funktion wurde deaktiviert.
  • Seite 16 Um das Hörsystem auszuschalten, schieben Sie den Batteriefach- deckel nach unten. Schalten Sie das Hörsystem aus, wenn Sie es ablegen. Wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie bitte die Batterie heraus.
  • Seite 17: Einsetzen Des Hörsystems

    Einsetzen des Hörsystems Schließen Sie den Batteriefachdeckel komplett. Halten Sie das Hörsystem mit Daumen und Zeigefinger fest und schieben Sie es vor- sichtig in den Gehörgang. Lassen Sie das Hörsystem nun los und schieben Sie es mit der Fingerspitze vor- sichtig weiter, bis es richtig sitzt.
  • Seite 18 Das Einsetzen kann dadurch erleichtert werden, dass Sie das Ohr mit der ande- ren Hand leicht nach oben und nach hin- ten ziehen. Sollte das Hörsystem nicht richtig passen oder sitzen und Irritati- onen, Rötungen oder andere Beschwerden verursachen, wenden Sie sich bitte an Ihren Hörgeräte- Akustiker.
  • Seite 19: Herausnehmen Des Hörsystems

    Herausnehmen des Hörsystems Ziehen Sie das Hörsystem mit Daumen und Zeigefinger vorsichtig aus dem Ohr. Bewegen Sie das Hörsystem dabei ggf. leicht kreisförmig. Das Herausnehmen kann auch dadurch erleichtert werden, dass Sie das Ohr mit der anderen Hand leicht nach oben und nach hinten ziehen.
  • Seite 20: Einstellung Der Lautstärke

    Einstellung der Lautstärke Das Hörsystem passt die Lautstärke automatisch der akustischen Umgebung an. Ist Ihr Hörsystem mit einem Lautstärkesteller ausgestattet, können Sie die Lautstärke über diesen bei Bedarf auch selbst justieren. Der Lautstärkesteller hat die Form einer Wippe. Um die Lautstärke stufenweise zu erhö- hen, drücken Sie die Wippe nach oben.
  • Seite 21 WARNUNG Sollten Sie das Gefühl haben, dass Ihr Hörsystem zu laut oder zu lei- se eingestellt ist oder der Klang verzerrt ist, oder auch wenn Sie weiterführende Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Hörgeräte-Akustiker .
  • Seite 22 Um das Gerät auf stumm zu schalten: • Drücken Sie die Wippe des Lautstärkestellers weiterhin nach unten, nachdem der Signalton konstant geworden ist. Um die Schallwiedergabe wieder zu starten: • Drücken Sie die Wippe nach oben oder • wechseln Sie auf ein anderes Hörprogramm. Wenn Sie Ihr Hörsystem aus- und wieder einschalten oder das Hörprogramm wechseln, ist die Lautstärke auto matisch wieder in der normalen Ausgangsstellung.
  • Seite 23: Hörprogramme

    Hörprogramme Standardmäßig bietet Ihr Hörsystem das Hauptprogramm. Optio- nal kann die Anzahl der Hörprogramme auf fünf Programme er- weitert werden. Folgende Hörprogramme stehen zur Auswahl: Hauptprogramm Automatische Anpassung für höchsten Hörkomfort in allen Hörsituationen; immer enthalten Musik Optimiert für das Hören von Musik Fernsehen Optimiert für das Hören beim Fernsehen Die Induktionsspule wird auch Telefonspule genannt –...
  • Seite 24 Hauptprogramm Automatische Anpassung für beste Hörbarkeit und plus Sprachverständlichkeit in allen Hörsitua tio nen Akklimatisierung Gewöhnungsprogramm mit etwas geringerer Verstär- kung Hörbereichs- Macht hohe Töne hörbar Erweiterung Zen* Spielt harmonische Klänge bzw. erzeugt Rauschen * Zusätzlich wählbar Die Zusammensetzung der Hörprogramme kann jederzeit von Ih- rem Hörgeräte-Akustiker an Ihre Bedürfnisse und Wünsche ange- passt werden.
  • Seite 25 Zen-Programm Die Hörsysteme können über das optionale Zen-Programm verfügen, das Klänge und/oder Rauschen als Klanghintergrund erzeugt. Diese Signale werden Ihrer Hörminderung entsprechend angepasst. Sie können das Zen-Programm auf zwei Arten verwen- den: Zen ohne Mikrofonbetrieb oder mit Mikrofonbetrieb, so dass Umgebungsgeräusche und Zen-Klänge bzw.
  • Seite 26 VORSICHT Wenn Sie eine Abnahme der Lautstärke oder Ihrer Schalltoleranz feststel- len, Sprache nicht mehr klar wahrnehmen oder ein eventueller Tinnitus sich verschlimmert, wenden Sie sich bitte an Ihren Hörgeräte-Akustiker . Nutzen des Zen-Programms Das Zen-Programm kann manchen Nutzern einen entspannenden Klanghintergrund bieten.
  • Seite 27 Hinweise zum Gebrauch Bitte beachten Sie die Empfehlungen Ihres Hörgeräte- Akustikers dazu, wann, wie und wie lange Sie das Zen-Programm nutzen sollten.
  • Seite 28: Programmwechsel

    Programmwechsel Um zwischen den verschiedenen Hörpro- grammen zu wählen, drücken Sie den Pro- grammtaster. Wenn Sie das Hörprogramm wechseln, hören Sie einen akustischen Hin- weis, es sei denn, diese Funktion wurde de- aktiviert. Programm 1: ein kurzer Signalton oder Sprachmitteilung Programm 2: zwei kurze Signaltöne oder Sprachmitteilung Programm 3: drei kurze Signaltöne oder Sprachmitteilung Programm 4: ein langer und ein kurzer Signalton...
  • Seite 29: Pflege

    PFLEGE Zur Reinigung Ihres Hörsystems steht folgendes Zubehör zur Verfügung: 1. Tuch 2. Bürste 3. Reinigungswerkzeug Zusätzliche Reinigungswerkzeuge sind bei Ihrem Hörgeräte-Akus- tiker erhältlich.
  • Seite 30: Reinigung Des Hörgeräts

    Reinigung des Hörgeräts Damit das Hörsystem optimal funktioniert, muss es regel mäßig gereinigt werden, so dass es sauber und frei von Cerumen (Ohren- schmalz) und Schmutz ist. Um das Hörgerät trocken und frei von Ce- rumen zu halten, wischen Sie es täglich mit dem weichen Tuch ab.
  • Seite 31 Während Sie das Hörsystem nicht tragen, bewahren Sie es an einem warmen und tro- ckenen Ort auf, lassen Sie das Batteriefach offen stehen und entfernen Sie ggf. die Bat- terie, damit das Gerät ausgelüftet wird und etwaige Feuchtigkeit verdunsten kann.
  • Seite 32 Überprüfen Sie nach jedem Tragen, ob der Schallauslass oder die Belüftungsöffnung verstopft sind, und reinigen Sie sie gegebe- nenfalls. Die Positionen des Schallauslasses und der Belüftungs- öffnung sind von der Anatomie Ihres Gehörgangs abhängig. Eine Möglichkeit der Positionen sehen Sie in der folgenden Abbildung. An Ihrem Hörsystem kann dies anders aussehen als hier gezeigt.
  • Seite 33: Reinigung Des Schallauslasses

    Reinigung des Schallauslasses Überprüfen Sie regelmäßig, dass der Schallauslass nicht durch Ce- rumen verstopft ist. Sollte er verstopft sein, reinigen Sie ihn bitte folgendermaßen: Entfernen Sie Cerumen, das sich um den Schallauslass angesammelt hat, mit der kleinen Bürste oder dem Tuch. Versuchen Sie nicht, den Ceru menschutz zu reinigen.
  • Seite 34 WARNUNG Lässt sich der Schallauslass nicht vollständig reinigen, suchen Sie Ihren Hörgeräte-Akustiker auf . Werkzeuge u .   Ä . dürfen keinesfalls in den Schal- lauslass gesteckt werden, weil sonst elektronische Teile des Hörsystems beschädigt werden .
  • Seite 35: Reinigung Der Belüftungsöffnung

    Reinigung der Belüftungsöffnung Hat sich in der bzw. um die Belüftungsöffnung herum Cerumen angesammelt, reinigen Sie sie bitte folgendermaßen: Entfernen Sie das Cerumen, indem Sie das Reinigungswerkzeug durch die Belüftungsöffnung schieben.
  • Seite 36 WARNUNG Das Hörsystem funktioniert nur einwandfrei, wenn die Belüftungsöffnung frei von Cerumen ist . Deshalb ist es sehr wichtig, die Belüftungsöffnung regelmäßig zu reinigen . Sollte die Belüftungsöffnung so durch Cerumen verstopft sein, dass sich dadurch das Klangbild des Hörsystems verän- dert, wenden Sie sich bitte an Ihren Hörgeräte-Akustiker .
  • Seite 37: Nanocare Cerumenschutz

    NANOCARE CERUMENSCHUTZ Der NanoCare Cerumenschutz ist ein Filter, der dabei hilft, den Hörer (Lautsprecher) vor Ohrenschmalz (Ceru men) zu schützen. Tragen Sie Ihr Hörsystem niemals ohne den NanoCare Cerumen- schutz. Das Cerumenschutz-Set besteht aus folgenden Teilen: 1. Haltestäbchen 2. Ziehhaken 3.
  • Seite 38 VORSICHT Ein Cerumenschutz ist nur für die einmalige Verwendung vorgesehen . Versuchen Sie nicht, einen gebrauchten Cerumenschutz zu reinigen oder wiederzuverwenden . Dies könnte das Hörsystem beschädigen oder dazu führen, dass sich der Cerumenschutz vom Hörsystem löst .
  • Seite 39: Wechsel Des Cerumenschutzes

    Wechsel des Cerumenschutzes Cerumenschutz entfernen: Stecken Sie den kleinen Ziehhaken des Haltestäbchens in den am Schallauslass angebrachten Cerumen- schutz ein. Ziehen Sie den gebrauchten Cerumenschutz heraus. 1. Belüftungsöffnung 2. Schallauslass 3. Gebrauchter Cerumenschutz...
  • Seite 40 Cerumenschutz einsetzen: Drehen Sie das Haltestäbchen um. Setzen Sie den neuen Cerumenschutz am Schallauslass an und drücken Sie ihn vorsichtig hinein. Ziehen Sie das Haltestäbchen her aus. Der neue Cerumenschutz löst sich da- bei automatisch vom Haltestäbchen. Drücken Sie das Hörsystem mit leich- tem Druck gegen eine flache Fläche, um sicher zu stellen, dass der Cerumen- schutz sicher sitzt.
  • Seite 41 Werfen Sie das Haltestäbchen mit dem alten Cerumenschutz weg. Wie oft der Cerumenschutz gewechselt werden muss, ist indivi- duell. Haben Sie Fragen zum Gebrauch des Cerumenschutzes, wenden Sie sich bitte an Ihren Hörgeräte-Akustiker.
  • Seite 42 WARNUNG Falls der Cerumenschutz nicht richtig im Schallauslass sitzt, muss der Ce- rumenschutz entfernt und ein neuer eingesetzt werden . Sollte sich der Cerumenschutz einmal versehentlich vom Hörsystem lösen und im Ge- hörgang bleiben, gehen Sie bitte sofort zu Ihrem HNO-Arzt . Versuchen Sie niemals selbst, den Cerumenschutz aus dem Gehörgang zu entfernen .
  • Seite 43: Zubehör

    ZUBEHÖR Fernbedienung Mit einer Fernbedienung lässt sich Ihr Hör- system noch komfortabler bedienen. T-DEX T-DEX ermöglicht die drahtlose Übertragung von Mobil telefonaten an Ihre Hörsysteme. Die Übertragung erfolgt über eine Indukti- onsspule. (T-DEX ist nicht in allen Ländern erhältlich.) Weitere Informationen über die erhältlichen Zubehör geräte erhal- ten Sie bei Ihrem Hörgeräte-Akustiker.
  • Seite 44: Fehlersuche Und -Behebung

    FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG Hier finden Sie einige Tipps für den Fall, dass Ihr Hörsystem nicht korrekt funktioniert. Besteht das jewei lige Problem weiterhin, su- chen Sie bitte Ihren Hör ge räte- Akustiker auf.
  • Seite 45 Problem Mögliche Ursache Lösung Das Hör system ist Das Hörsystem ist Kontrollieren Sie, dass die völlig stumm. nicht eingeschaltet. Batterie richtig eingesetzt ist, und schließen Sie den Batteriefachdeckel korrekt. Siehe Seite 15. Die Batterie ist ver- Setzen Sie eine neue Batte- braucht / nicht funk- rie ein.
  • Seite 46 Problem Mögliche Ursache Lösung Das Hör system ist Die Batterie ist fast Setzen Sie eine neue zu leise. verbraucht. Batterie ein. Der Schallauslass ist Siehe Seite 33. verstopft. Der Gehörgang ist Suchen Sie Ihren Haus arzt/ durch Ohrenschmalz HNO-Arzt auf. (Cerumen) verstopft.
  • Seite 47 Problem Mögliche Ursache Lösung Das Hör system ist Das Hörsystem sitzt Lassen Sie sich von Ihrem unangenehm zu nicht richtig im Ohr. Hörgeräte-Akus tiker zeigen, tragen. wie das Hörsystem korrekt eingesetzt wird. Das Hörsystem passt Suchen Sie Ihren Hör- nicht richtig. geräte-Akustiker auf.
  • Seite 48: Aufbewahrung Und Allgemeine Handhabung

    AUFBEWAHRUNG UND ALLGEMEINE HANDHABUNG Ihr Hörsystem ist ein hochwertiges elektronisches Produkt; behan- deln Sie es daher stets sorgfältig. Bitte beachten Sie folgende Hin- weise, um die Lebensdauer Ihres Hörsystems zu verlängern:...
  • Seite 49 VORSICHT • Schalten Sie das Hörsystem aus, wenn Sie es ablegen. Wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie bitte die Batterie heraus. • Während Sie das Hörsystem nicht tragen, bewahren Sie es im Etui, an einem trockenen Ort und für Kinder und Haustiere unzugänglich auf. •...
  • Seite 50: Warnhinweise

    WARNHINWEISE WARNUNG Ein unsachgemäßer Gebrauch oder das Verschlucken von Hörsystemen oder Batterien ist gefährlich und kann zu ernsten Verletzungen führen und im äußersten Fall tödlich sein . Falls ein Hörsystem oder eine Bat- terie versehentlich verschluckt wurde, suchen Sie bitte unverzüglich ei- nen Arzt auf .
  • Seite 51 • Aufgrund der geringen Größe der Batterien besteht eine große Ver- wechslungsgefahr mit Tabletten und dergleichen. Nehmen Sie Batte- rien und Hörsysteme niemals in den Mund (Verschluckungsgefahr und auch Nachahmungsgefahr bei Kindern!). • Reinigen Sie Ihr Hörsystem nach dem Tragen und kontrollieren Sie, ob es intakt ist.
  • Seite 52 WARNUNG • Laden Sie die Batterie niemals auf und ersetzen Sie sie nicht durch ei- nen falschen Batterietyp; die Batterie könnte sonst explodieren. • Überlassen Sie Ihr Hörsystem niemals anderen Personen; es könnte deren Gehör dauerhaft schädigen. • Bei der Wahl eines Hörprogramms bedenken Sie bitte die Situation, in der Sie sich befinden.
  • Seite 53 WARNUNG • Beim Gebrauch eines Hörsystems ist es wichtig, dass das Ohr regel- mäßig belüftet wird. Wenn das Ohr nicht ausreichend belüftet wird, besteht ein erhöhtes Risiko von Infektionen oder anderen Ohrerkran- kungen im Gehörgang. Wir empfehlen deshalb, das Hörsystem zum Schlafen herauszunehmen, damit Ihr Gehörgang belüftet wird.
  • Seite 54 WARNUNG • Einige Strahlungsarten können dem Hörsystem schaden und dazu füh- ren, dass es sehr heiß wird. Legen Sie Ihr Hörsystem bei Röntgenauf- nahmen, Strahlenbehandlungen, Computer- und Kernspintomogra- fien usw. ab. Legen Sie das Hörsystem nie in den Mikrowellenherd. Strahlung von z.  B. Überwachungssystemen, Diebstahlwarnanlagen und Mobiltelefonen ist schwächer und schadet Ihrem Hörsystem nicht, kann jedoch hörbare Interferenzen verursachen.
  • Seite 55 VORSICHT • Ihr Hörsystem wurde gemäß den internationalen Normen auf Inter- ferenz getestet. Dennoch kann die Möglichkeit nicht ausgeschlossen werden, dass durch elektromagnetische Strahlung von anderen Gerä- ten wie z. B. Alarmanlagen, Überwachungssystemen oder Mobiltele- fonen unvorhergesehene Störungen im Hörsystem auftreten können. •...
  • Seite 56: Nützliche Ratschläge

    NÜTZLICHE RATSCHLÄGE BITTE BEACHTEN: • Das Hörsystem kann das verlorene Hörvermögen zwar nicht wieder- herstellen oder eine organisch bedingte Hörminderung verhindern bzw. verbessern, es kann aber dabei helfen, das verbliebene Hörver- mögen optimal zu nutzen. Bedenken Sie dabei, dass es einige Zeit dauern kann, ehe Sie sich an das neue Hörsystem und die neue Art zu hören gewöhnt haben.
  • Seite 57 • Die Nutzung eines Hörsystems ist nur ein Teil der Hörrehabilitation und kann u. U. durch Hörtraining und Training im Lippen lesen sinn- voll ergänzt werden. • Das Tragen eines Hörsystems erhöht oft das Risiko, dass sich Ohren- schmalz (Cerumen) im Gehörgang sammelt und diesen verstopft. Ha- ben Sie den Verdacht, dass sich ein Cerumenpfropf in Ihrem Ohr gebil- det hat, wenden Sie sich an Ihren Hausarzt/HNO-Arzt.
  • Seite 58 Elektro- und Elektronikgeräte enthalten Mate- rialien, Komponenten und Stoffe, die giftig sein können und bei nicht fachgerechter Entsorgung dieser Geräte ein Risiko für die menschliche Ge- sundheit und die Umwelt darstellen. Werfen Sie Hörsysteme, Zubehör und Batterien nicht in den Haus- müll.
  • Seite 59: Symbole

    SYMBOLE Gemeinhin von Widex A/S für die Kennzeichnung medizinischer Geräte (auf Labels, in Bedienungsanleitungen etc .) verwendete Symbole: Symbol Bezeichnung/Beschreibung Hersteller Der Name und die Adresse des Herstellers des Produktes stehen neben dem Symbol . Falls erforderlich kann auch das Herstellungsdatum angegeben sein .
  • Seite 60 Symbol Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer Die Bestellnummer (Artikelnummer) des Produktes . Seriennummer Die Seriennummer des Produktes . * Vor Sonneneinstrahlung schützen Das Produkt vor Lichtquellen schützen und/oder das Pro- dukt von Hitze fernhalten . Vor Nässe schützen Das Produkt vor Feuchtigkeit schützen und/oder das Pro- dukt nicht dem Regen aussetzen .
  • Seite 61 Symbol Bezeichnung/Beschreibung Obere Temperaturbegrenzung Höchsttemperatur, der ein Produkt sicher ausgesetzt wer- den kann . Temperaturbegrenzung Temperaturgrenzwerte, denen ein Produkt sicher ausge- setzt werden kann . Bedienungsanleitung beachten Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Warnhinweise und Informationen zu Vorsichtsmaßnahmen und muss vor Gebrauch des Produktes gelesen werden . Vorsicht/Warnung Hinweise mit diesem Symbol müssen vor Gebrauch des Produktes gelesen werden .
  • Seite 62 Symbol Bezeichnung/Beschreibung EEAG-Kennzeichnung „Nicht im Hausmüll entsorgen . “ Das Produkt muss zu einer vorgesehenen Sammelstelle für elektronische Altgeräte gebracht und fachgerecht ent- sorgt werden . CE-Kennzeichnung Das Produkt befindet sich in Übereinstimmung mit den Anforderungen der europäischen Richtlinien zur CE-Kenn- zeichnung .
  • Seite 64 WIDEX A/S Nymoellevej 6, DK-3540 Lynge, Denmark www.widex.com Anleitung Nr.: É[5qr0w0|l;;s;k] 9 514 0209 002 #03 WIDEX, MENU, DEX und NANOCARE sind Marken der Widex A/S.

Inhaltsverzeichnis