Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verpackung; Lagerung - CleanCraft FWP 50 Betriebsanleitung

Frischwasserpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kontrollieren Sie den Transportweg vor Beginn des
Transportes auf mögliche Gefährdungsstellen, Uneben-
heiten und Störstellen sowie auf ausreichende Festigkeit
und Tragfähigkeit.
Gefährdungsstellen, Unebenheiten und Störstellen sind
unbedingt vor dem Transport einzusehen. Das Beseiti-
gen von Gefährdungsstellen, Unebenheiten und Stör-
stellen zum Zeitpunkt des Transports durch andere Mit-
arbeiter führt zu erheblichen Gefahren.
Eine sorgfältige Planung des innerbetrieblichen Trans-
ports ist daher unumgänglich.
ACHTUNG!
Lassen Sie die Wasserpumpe für den Transport
abkühlen. Stellen Sie sicher, dass kein Kraftstoff ver-
schüttet werden kann. Kontrollieren Sie den Tank-
deckel und stellen Sie den Benzinhanhn auf die
Position „OFF". (Benzinhan geschlossen)
Lassen Sie die Wasserpumpe vollständig abkühlen (15
Minuten). Die Wasserpumpe darf ausschließlich stehend
transportiert werden.
Während des Transports muß die Pumpe gut gesichert
werden, damit er nicht umkippen kann; den Kraftstoff ab-
lassen und sicherstellen, dass ein Austreten verhindert
wird. Die Wasserpumpe auf keinen Fall im Inneren von
Fahrzeugen in Gang setzen.
Tipps und Empfehlungen
Achten Sie bei längeren Transporten darauf, dass
der Korrosionsschutz intakt ist oder ggf. erneuert
wird.

5.3 Verpackung

Alle verwendeten Verpackungsmaterialien und Pack-
hilfsmittel der Wasserpumpe sind recyclingfähig und
müssen grundsätzlich der stofflichen Wiederverwertung
zugeführt werden.
Verpackungsbestandteile aus Karton geben Sie zerklei-
nert zur Altpapiersammlung.
Die Folien sind aus Polyethylen (PE) und die Polsterteile
aus Polystyrol (PS). Diese Stoffe geben Sie an einer
Wertstoffsammelstelle ab oder an das für Sie zuständige
Entsorgungsunternehmen.

5.4 Lagerung

Die Wasserpumpe gründlich gesäubert in einer trocke-
nen, sauberen und frostfreien Umgebung lagern. Was-
serpumpen dürfen nicht übereinander gestapelt werden.
FWP-Serie | Version 1.05
Transport, Verpackung, Lagerung
Auch dürfen auf ihnen keine anderen Gegenstände abge-
stellt werden.
ACHTUNG!
Die Wasserpumpe sollte spätestens alle sieben Tage
gestartet werden und für ca. 30 Minuten laufen.
Wenn das nicht möglich ist, und die Wasserpumpe
für mehr als 30 Tage außer Betrieb ist, sollten für
eine ordnungsgemäße Lagerung entsprechende
Maßnahmen getroffen werden.
ACHTUNG!
Es ist wichtig, Ablagerungen im Kraftstoffsystem
(Vergaser, Kraftstoffschlauch oder Tank) während der
Lagerung zu verhindern. Alkoholhaltige Brennstoffe
(Ethanol oder Methanol) können Feuchtigkeit
aufnehmen, die während der Lagerung zu Säurebil-
dung führt. Säurehaltige Gase können das Kraftstoff-
system beschädigen und sollten vor einer Lagerung
über 30 Tage oder länger entleert werden. Niemals
Motor- oder Vergaserreinigungsmittel im Kraftstoff-
tank verwenden, dies könnte zu dauerhaften Schä-
den führen.
Wenn man die Wasserpumpe für einen Zeitraum von
mehr als 30 Tagen unbenutzt stehen läßt, ist es ratsam,
den Kraftstofftank vollständig zu entleeren. Bei Benzin-
motoren ist es wichtig, die Vergaserwanne zu leeren: äl-
tere Benzinreste beschädigen durch Ablagerungen die
Teile, die mit ihnen in Kontakt kommen.
ACHTUNG!
Das Benzin ist stark entzündlich und unter bestimm-
ten Bedingungen explosiv. In der näheren Umge-
bung weder rauchen noch Funken erzeugen.
Schritt 1: Reinigen Sie die Wasserpumpe gründlich mit
Wasser. Achten Sie darauf, dass kein Wasser
in den Luftfilter oder in den Schalldämpfer ge-
langt.
Schritt 2: Wischen Sie alle zugänglichen Oberflächen ab
und lassen die Wasserpumpe abtrocknen.
Schritt 3: Füllen Sie die Pumpenkammer mit sauberem,
frischem Wasser und starten Sie die Wasser-
pumpe im Freien. Lassen Sie die Pumpe lau-
fen, bis die normale Betriebstemperatur er-
reicht ist.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fwp 80

Inhaltsverzeichnis