Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Lebensgefahr Durch Stromschlag; Platzierung Der Pumpe - CleanCraft FWP 50 Betriebsanleitung

Frischwasserpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme

9.1 Betrieb

WARNUNG!
Vor jedem Starten des Motors muss die Pumpe kom-
plett mit Wasser gefüllt werden.
GEFAHR!

Lebensgefahr durch Stromschlag!

Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen
besteht Lebensgefahr. Eingeschaltete elektrische
Bauteile können unkontrollierte Bewegungen ausfüh-
ren und zu schwersten Verletzungen führen.
- Vor Beginn von Einstellungen an der Wasserpumpe
den Netzstecker ziehen.
ACHTUNG!
Das Gerät muss vor dem Gebrauch korrekt montiert
werden. Ferner ist zu prüfen, dass die Filterelemente
korrekt montiert und leistungsfähig sind.
Das Gerät soll nur auf festem, ebenem Untergrund
betrieben, montiert, repariert und befördert werden.
Versichern Sie sich, daß die elektrischen Daten, die
auf dem Motorblock angegeben sind, mit denen des
Netzes übereinstimmen, an das die Wasserpumpe
angeschlossen werden soll, und dass der Netzstec-
ker der Wasserpumpe zur Steckdose passt.
ACHTUNG!
Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steck-
dose, bevor Sie mit der abgeschalteten Wasser-
pumpe hantieren.
Versorgungskabel immer auf Schäden wie Risse
oder Alterserscheinungen kontrollieren. Das Kabel
ggf. vor einer weiteren Benutzung ersetzen.
Das Ersetzen eines defekten Stromkabels muss vom
technischen Service oder von qualifiziertem Perso-
nal ausgeführt werden.
Versichern Sie sich beim Verwenden eines Verlänge-
rungskabels, dass dieses die gleiche Kabel-Dimen-
sion wie das Versorgungskabel der Pumpe hat, und
vermeiden Sie den Kontakt der Kabel mit Flüssigkei-
ten oder leitfähigen Oberflächen.
WARNUNG!
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes sicherstellen,
dass die auf dem Typenschild angegebene Span-
nung der Netzspannung entspricht
WARNUNG!
Die Pumpe darf nicht ohne Öl betrieben werden.
14
ACHTUNG!
Darauf achten, daß sich die Zugvorrichtung des Star-
tergriffs nicht mit hoher Geschwindigkeit aufwickelt.
Um Schäden an der Startvorrichtung vorzubeugen,
die Zugvorrichtung des Startergriffs langsam wieder
zurückführen.

9.2 Platzierung der Pumpe

Um die maximale Nutzlast zu erzielen sollte die Pumpe
in der Nähe der Wasseroberfläche stehen und die
Schläuche nicht länger als nötig sein. Dies ermöglicht
die größt mögliche Fördermenge.
Mit zunehmender Höhe und Länge der Saugleitung
steigt die benötigte Pumpleistung proportional.
Länge,Art und Größe der Saug- und Druckschläuche
können erhebliche Auswirkungen auf die benötigte Pum-
penleistung haben.
Die max. mögliche Förderhöhe ist immer größer als die
max. mögliche Saughöhe. Daher ist es wichtig, dass die
Saughöhe immer möglichst klein gehalten wird. (Abb.13)
Ein minimieren der Saughöhe (Pumpe möglichst nah an
der Wasseroberfläche) ist sehr wichtig um die benötige
Saugleistung der Pumpe sowie die Ansaugzeit zu redu-
zieren.
Abb. 13: Platzierung der Pumpe
ACHTUNG!
Stellen Sie sicher, dass die Pumpe ordnungsgemäß
platziert wird und betriebsbereit ist. Kontrollieren Sie
ob alle Schlauchverbindungen fest und unbeschä-
digt sind.
FWP-Serie | Version 1.05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fwp 80

Inhaltsverzeichnis