Seite 1
EB - Therm 800 Multifunktionaler Digitalthermostat mit vier Betriebsmodi für die DIN-Montage HANDBUCH EB-Therm 800...
Seite 2
EB-Therm 800 Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des EB-Therm 800 von Ebeco. Wir hoffen, dass Sie damit auf lange Zeit viel Freude haben werden. Dies ist ein Mikroprozessor-gesteuertes Thermostat für den Einbau auf DIN- Schienen und besitzt ein LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung. Die Vorderseite ist mit drei Bedienknöpfen versehen.
Verpackungsinhalt 1. Thermostat 3. Sensorkabel 3 m E 85 816 10 E 85 816 71 2. Kurzanleitung Zubehör In Abhängigkeit vom geplanten Einsatz Ihres Thermostats benötigen Sie zur Komplettierung eventuell einige der folgenden Artikel. 1. Sensorkabel 3 m (Hochtemperatursensor) E 85 816 73 Diesen Artikel benötigen Sie zusätzlich, wenn Sie Temperaturen über +75-150 °C steuern wollen.
Installation Thermostat Das EB Therm 800 wird auf einer standardmäßigen DIN-Hutschiene (EN 50022-35) in einem normierten Schaltschrank und nach zweckgemäßer Schutzart installiert. EB Therm 800 besitzt eine Klassifizierung nach IP20 und ist für die Installation in Temperaturbereichen von -20 °C bis +45 °C vorgesehen.
EINFÜHRUNG Einführung Das Handbuch ist entsprechend dem Thermostat in vier verschiedene Einstellungen aufgeteilt, damit Sie nur über die Funktionen nachlesen brauchen, die Sie betreffen. Die Einstellung des Thermostats ist nur im Startmenü wählbar, das bei der ersten Inbetriebnahme des Thermostats angezeigt wird (siehe Abschnitt zum Startmenü auf Seite 8), oder nach einer Rückstellung.
EINFÜHRUNG Menü-Navigation Die Funktionen im EB Therm 800 sind in ein System aus Menüs und Unter- menüs eingeordnet. Im Hauptmenü gibt es immer drei Untermenüs TEMP . Darunter befindet sich jeweils eine weitere Menü- PROGRAMM SYSTEM wahl. Bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Thermostats stellt man eine Rei- he notwendiger Werte im START-Menü...
EINFÜHRUNG Startmenü Das Startmenü hat den Zweck, die notwendigen drei Grundeinstellungen schnell und einfach zu setzen, die nur beim ersten Einschalten des Thermo- stats sichtbar sind (oder wenn das Thermostat mit Reset komplett zurück- gesetzt wird). Sie beginnen zuerst mit der Auswahl der Sprache, dann mit dem Datum und den Zeit einstellungen und setzen abschließend die Werte für Einstellung und Sensoren.
EINFÜHRUNG Anzeigemodus Der Anzeigemodus ist die Standardanzeige des Thermostats und hier sind auch die wichtigsten Einstellungen sowie der Status von Funktionen zusammen gefasst. Das Display zeigt abwechselnd Soll- und Istwert an, dazu immer die eingestellte Einstellung des Thermostats und ob die Anlage ein- oder ausgeschaltet ist.
Seite 10
EINFÜHRUNG Betriebsstunden drücken] Um die gesamte und die momentane Betriebsstunden* zu sehen, drü- cken Sie , wenn sich das Thermostat im Anzeigemodus befindet. Das Zählwerk zählt einerseits die Gesamtanzahl Stunden, die das Ther- mostat in Betrieb war und andererseits die momentane Zeit. Das be- deutet, dass ähnlich wie beim Kilometerzähler eines Autos die Anzahl Stunden seit der Nullstellung des Zählwerks gezählt wird, die die Anlage in Betrieb war.
Einstellung Heizung Die Einstellung Heizung kommt zum Einsatz in Wohnbereichen, Büros, Lagern und ähnlichen Lokalen. Mit dieser Einstellung können Sie die Heizung im Temperaturbereich +5 °C bis +45 °C steuern. Das Thermostat kann als Fußbodenthermostat, Raumthermostat oder Raumthermostat mit Überhitzungsschutz für Holzfußböden benutzt werden.
Die Oberflächentemperatur ist ein Mittelwert und variiert je nach Material und Dicke. Dichtere (härtere) Hölzer isolieren weniger gut als weiche Hölzer, wodurch eine höhere Oberflächentemperatur erreicht wird. Ein dünnerer Fußboden bewirkt auch eine höhere Oberflächentemperatur als ein dicke- rer Fußboden. Der Überhitzungsschutz funktioniert nur, wenn zwei Sensoren installiert sind: ein Raumsensor (Sensor A) und ein Überhitzungsschutz (Sensor B).
Seite 13
Die Temperatur ist einstellbar zwischen +5 °C und +45 °C. Das Thermos- tat bezieht sich auf die Temperatur, die im manuellen Programm eingestellt wurde, wo die Werkseinstellung +22 °C ist. Ändern Sie die Temperatur im manuellen Programm oder den Sollwert im -Menü, bezieht sich das TEMP Thermostat auf die neue Temperatur und senkt, ausgehend von der nun...
Seite 14
Persönliches Programm PERSÖNLICH Durch selbständiges Programmieren des Thermostats können Sie den Energie verbrauch für Ihren eigenen Bedarf optimieren, wobei Sie täglich vier Ereignisse einstellen können: . Es ERWACHEN ABWESEND ZUHAUSE NACHT stehen drei Menüalternativen zur Auswahl: AKTIVIEREN ÄNDERN RESET Das persönliche Programm finden Sie unter PERSÖNLICH PROGRAMM...
Das Hotelprogramm ist über . Die Auswahl von PROGRAMM HAUPTMENÜ erfolgt mit . Daraufhin werden die verfügbaren Programmeinstellun- gen angezeigt. Es stehen drei Optionen zur Auswahl: +HEIZUNG NIEDERTEMP AKTIVIEREN +HEIZUNG Zeitrelais mit Abschaltverzögerung: Einstellbereich = 0-4 h. Werkseinstel- lung = 2 h. NIEDERTEMP Einstellbereich für den Sollwert = +5 bis +20 °C.
Seite 16
Sie können auch den Shortcut aus dem Anzeigemodus heraus benutzen (halten Sie drei Sekunden gedrückt). Sie gelangen damit direkt zum Sprachmenü. Dies ist eine praktische Funktion, wenn Sie versehentlich die falsche Sprache eingestellt haben und dann schwer zum Sprachmenü zu- rückfinden.
Seite 17
Ventilationslage VENT Wenn die Raumtemperatur in einer Minute mehr als 3 °C sinkt, wie z. B. beim Lüften, wird der Ventilationsmodus aktiviert. Dabei stoppt das Ther- mostat die Heizung für 15 Minuten, um danach wieder in die vorherige Lage zurückzukehren. Ist der Ventilationsmodus aktiv, wird dies im Anzeigemo- dus sichtbar.
Seite 18
Um die gesamte und die momentane Betriebsstunden zu sehen, drücken , wenn sich das Thermostat im Anzeigemodus befindet. Sie finden die Rückstellfunktion im -Menü unter und wählen SYSTEM RESET dort . Die Systemvorgabe ist und Sie ändern auf durch Drü- BETR.STD.
Einstellung Kühlung Die Einstellung Kühlung kommt zum Einsatz in Wohnbereichen, Büros, Lagern und ähnlichen Lokalen. Mit dieser Einstellung funktioniert das Thermostat als Raumthermostat, mit dem Sie die Klimaanlage oder eine andere Kühlung im Temperaturbereich von +5 °C bis +45 °C steuern können. Das Energiesparprogramm ist hauptsächlich auf Wohn- und Bürobereiche angepasst, kann aber zum Beispiel auch zur gesteuerten Warmhaltung von Lagerlokalen benutzt werden.
Seite 20
Sie finden die verschiedenen Programme im unter HAUPTMENÜ PROGRAMM Um ein Programm zu ändern, blättern Sie mit oder und wählen mit . Das Programm ist ab Werk manuell eingestellt. Das bedeutet, Sie stel- len die gewünschte Temperatur (den Sollwert) ein und das Thermostat hält dann diese Temperatur.
Seite 21
AKTIVIEREN Das Programm wird mit gestartet und Sie können wählen, ob Sie AKTIVIEREN benutzen möchten. Wenn Sie das Programm ohne TIMEREINSTELLUNG Timer funktion starten wollen, wählen Sie und das Programm bleibt NEIN dann aktiv, bis Sie wählen, ein anderes Programm zu starten. Wählen Sie , bleibt das Programm für die gewählte Zeit aktiv und geht danach in das zuletzt ausgeführte Programm zurück.
ÄNDERN Zur Einstellung Ihres persönlichen Programms öffnen Sie . Sie kön- ÄNDERN nen die jeweiligen Programmereignisse verschieden einstellen, entweder Tag für Tag, für das Wochenende (Samstag und Sonntag) oder die gesamte Woche. In der Regel ist es am einfachsten, die gesamte Woche zuerst einzu- stellen und danach die abweichenden Tage anzugeben.
Seite 23
Sie finden die Datum- und Zeiteinstellung im unter HAUPTMENÜ SYSTEM . Sie ändern den Wert, der blinkt, entweder mit oder DATUM/ZEIT bestätigen mit Sommer- und Winterzeit S/W-ZEIT Der Kalender und die Uhr des Thermostats passen sich automatisch an die Sommer- und Winterzeit an, aber die Funktion kann bei Bedarf abgeschaltet werden.
Seite 24
Rückstellung RESET Im Rückstellmenü existieren drei Wahlmöglichkeiten: BETR.STD. EINSTELLUNG . Sie finden das -Menü unter WERKEINST. RESET SYSTEM HAUPTMENÜ Rückstellung der Betriebsstunden BETR.STD. Die Betriebsstunden wird in Stunden gezählt. Ähnlich dem Kilometerzähler eines Autos wird die Anzahl Stunden seit der letzten Nullstellung erfasst, in der die Anlage eingeschaltet war.
Einstellung Industrie Die Einstellung Industrie wird für die Temperatursteuerung industrieller Prozesse, hoher Temperaturen oder zum Frostschutz empfindlicher Anlagen benutzt. Mit dieser Einstellung können Sie die Heizung im Intervall -15 °C bis +75 °C und 0 °C bis +150 °C steuern, oder die Frostschutzfunktion im Intervall -10 °C bis +15 °C nutzen.
Seite 26
Temperaturhysterese TEMP HYS Um zu verhindern, dass das Thermostat ständig aus- und einschaltet, kön- nen Sie die Temperaturhysterese erhöhen. Die Hysterese ist der Wert, mit dem der Istwert vom Sollwert abweichen darf, ohne dass das Thermostat ein- oder ausschaltet. Ein eingestellter Hystere- sewert von 0,3°C und ein Sollwert von 40,0 °C ergeben eine zulässige Tem- peraturschwankung (des Istwerts) zwischen 39,7 und 40,3 °C.
Programmmenü PROGRAMM Um eine möglichst genaue Temperaturmessung zu erreichen, gibt es zwei verschiedene Temperaturbereiche, einen von -15 °C bis +75 °C, sowie einen von 0 °C bis +150 °C. Es existiert auch ein Frostschutzprogramm, um emp- findliche Anlagen frostfrei zu halten. Sie finden die Niedertemperatur- und Frostschutzprogramme im HAUPTME- unter...
Systemeinstellungsmenü SYSTEM Unter den Systemeinstellungen finden Sie Einstellmöglichkeiten für bei- spielsweise Sprache und Datum, aber auch Rückstellfunktionen für den Be- triebsstundenzähler und für vollständiges Reset auf Werkeinstellungen. Die Systemeinstellungen finden Sie unter SYSTEM HAUPTMENÜ Sprache SPRACHE Sie können zwischen mehreren verschiedenen Sprachen wählen, die Werk- einstellung ist jedoch Englisch.
Seite 29
Rückstellung RESET Im Rückstellmenü existieren drei Wahlmöglichkeiten: BETR.STD. EINSTELLUNG . Sie finden das -Menü unter WERKEINST. RESET SYSTEM HAUPTMENÜ Rückstellung der Betriebsstunden BETR.STD. Die Betriebsstunden wird in Stunden gezählt. Ähnlich dem Kilometerzähler eines Autos wird die Anzahl Stunden seit der letzten Nullstellung erfasst, in der die Anlage eingeschaltet war.
Einstellung Max/Min Die Einstellung Max/Min wird vor allem benutzt, um Flächen auf Dächern und Bodenflächen schnee- und eisfrei zu halten. Der Temperaturbereich ist einstellbar zwischen -20 °C und +10 °C. Für bestmögliche Funktion sowie eine energiesparende Anlage sollte eine kombinierte Temperatur-/Feuchtigkeitssteuerung in Max.-/ Min.-Stellung mit zugehörigem Dachsensor (E 89 350 75) alternativ Bodensensor (E 85 801 01) benutzt werden.
Wenn Sie den Maximalwert auf +2 °C und den Mindestwert auf -10 °C ein- stellen, wirkt sich das wie folgt aus: Wenn die Temperatur auf +2 °C sinkt, wird das Thermostat aktiviert; sinkt sie weiter bis unter -10 °C, schaltet sich das Thermostat wieder aus, bis die Temperatur zurück in den Einstellbe- reich gestiegen ist.
Wenn Sie gewählt haben, an welchem Tag oder welchen Tagen Sie Bedarf haben, stellen Sie ein, wie viele Ereignisse (max. 4) eintreffen sollen und zu welcher Tages zeit. Blättern Sie mit dem Knopf oder , um die Anzahl der Ereignisse zu ändern und bestätigen Sie mit Um ein Ereignis einzustellen, beginnen Sie mit der Einstellung der Zeit, wel- che blinkt.
Seite 33
Sommer- und Winterzeit S/W-ZEIT Der Kalender und die Uhr des Thermostats passen sich automatisch an die Sommer- und Winterzeit an, aber die Funktion kann bei Bedarf abgeschaltet werden. Sie finden die Sommer- und Winterzeiteinstellung im unter HAUPTMENÜ SYS- und wählen dort .
Seite 34
Sie finden die Rückstellfunktion im -Menü unter und wählen SYSTEM RESET dort . Die Systemvorgabe ist und Sie ändern auf durch Drü- BETR.STD. NEIN cken von und bestätigen mit Rückstellung der Einstellungen für die Betriebslage EINSTELLUNG Es ist möglich, die Einstellungen in der zurückzustellen.
Fehlersuche Ursache Meldung Der an Klemme 5 und 6 befestigte Sensor ist nicht UNTERBRECHUNG korrekt angeschlossen oder beschädigt. AN SENSOR A Der an Klemme 7 und 8 befestigte Sensor ist nicht UNTERBRECHUNG korrekt angeschlossen oder beschädigt. AN SENSOR B Der an Klemme 5 und 6 befestigte Sensor ist nicht KURZSCHLUSS korrekt angeschlossen oder beschädigt.
Technische Daten Spannung 230 VAC +/- 10 % ~ 50 Hz Schaltvermögen 3680 W/16 A/230 VAC Leistungsverbrauch 2,5 W Anwendungsbereich -20 °C bis +150 °C aufgeteilt in zwei Bereiche Niedertemperaturbereich -20 °C bis +75 °C - Sensortyp NTC Hochtemperaturbereich 0 °C bis +150 °C - Sensortyp PTC Dachsensor, Feuchtigkeit 24 VDC, NO Anschlusskabel max.
Seite 37
EBECO AB Lärjeågatan 11 SE-415 02 Göteborg, SWEDEN Phone +46 31 707 75 50 ebecoheating.de info@ebeco.se...