Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kessel Staufix DN 100 Einbau- Und Bedienungsanleitung Seite 3

Rückstauverschluss; hochwasserschieber; einfachrückstau;
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Staufix DN 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
4.1
Halbjährliche Reinigung von
Hochwasserschieber und
Einfachrückstau
Hochwasserschieber und Einfachrückstau
sind mindestens halbjährlich vom Betrei-
ber oder von dessen Beauftragten zu rei-
nigen. Dazu ist wie folgt vorzugehen:
• Muttern am Verschluß- bzw. Verriege-
lungsdeckel lösen, Deckel abnehmen
• Einschiebeteil(e) und/oder Klappe her-
ausnehmen
• Alle Teile reinigen
• Dichtungen und Dichtflächen überprüfen
(und ggf. durch Original-KESSEL-Ersatz-
teile austauschen)
• Dichtungen von Einschiebeteil und/oder
Spreizrohr außen sowie Führungsteil der
Klappenverschlüsse mit Gleitmittel ein-
streichen
• Einschiebeteil(e) und/oder Klappe exakt
einsetzen
Deckel aufsetzen, Muttern über Kreuz an-
ziehen (Anzugsmoment max. 10 Nm)
Bestell-Nummer
Rückstauverschluß
Hochwasserschieber
Einfachrückstau
Deckel für Grundkörper
Verriegelungsdeckel
Spreizrohr - Rückstauklappe
Einschiebeteil - Rückstauklappe
Dichtung für Deckel
Staufix
®
-Klappen-Flachdichtung
Staufix
®
-Einschiebeteil-Dichtung
Einschiebeteil - Prüfverschluß
Prüftrichter
Rückstauverschlüsse
durch Fachbetrieb
All manuals and user guides at all-guides.com
Rückstauverschlüsse müssen gemäß
DIN 1997 mindestens halbjährlich durch
einen Fachbetrieb gewartet werden.
Während der Wartung darf der Rückstau-
verschluß nicht mit Abwasser beauf-
schlagt werden.
Umfang der erforderlichen Wartung ist die
in Kapitel 4.1 beschriebene Reinigung so-
wie nachfolgende Funktionsprüfung nach
DIN 1986:
• Muttern am Verriegelungsdeckel (4) lö-
sen, Deckel abnehmen
• Dichtung am zusätzlichen Prüfverschluß-
Einschiebeteil (6) mit Gleitmittel einstrei-
chen und Einschiebeteil in Abflußöffnung
eindrücken
• Öffnung zwischen den beiden Klappen
mit Wasser füllen
• Deckel (4) aufsetzen, Muttern über Kreuz
anziehen (Anzugsmoment max. 10 Nm)
• Verschlußschraube (8) R
DN 100
73 100
72 100
71 100
(5)
70 101
(4)
70 103
(3)
70 104
(2)
70 105
70 102
70 107
70 108
(6)
70 110
(7)
70 214
3
Handhebel
Deckel (4) auf „AUF" stellen.
• Wasser in den Trichter (7) bis zur Was-
serspiegelhöhe 100 mm einfüllen.
• Wasserspiegelhöhe im Trichter ist 10 Minu-
ten zu beobachten und ggf. durch Nachfül-
len auf der ursprünglichen Höhe zu halten.
Der Rückstauverschluß gilt als dicht,
wenn in dieser Zeit nicht mehr als 500
cm
3
Wasser nachgefüllt werden müssen.
• Anschließend Trichter entfernen, Ver-
schlußschraube (8) zusammen mit der
Dichtung in den Deckel (4) schrauben.
• Muttern am Verschlußdeckel lösen,
Deckel abnehmen
• zusätzliches Prüfverschluß-Einschiebe-
teil (6) in Abflußöffnung herausnehmen
• Deckel (4) aufsetzen, Muttern über Kreuz
anziehen (Anzugsmoment max. 10 Nm)
5. Umrüstbarkeit,
Ersatzteile und Zubehör
Der KESSEL- Einfachrückstau ist mit dem
zusätzlichen „Spreizrohr" und dem „Ver-
riegelungsdeckel" einfach zum Rückstau-
verschluß nach DIN 1997 umrüstbar.
Der KESSEL- Hochwasserschieber ist mit ei-
nem zusätzlichen „Einschiebeteil" zum Rück-
stauverschluß nach DIN 1997 umrüstbar.
Für Rückstauverschluß, Hochwasser-
schieber und Einfachrückstau sind folgen-
1
/
" am Deckel (4)
de Ersatzteile erhältlich:
2
DN 125
DN 150
73 125
73 150
72 125
72 150
71 125
71 150
70 126
70 151
70 128
70 153
70 129
70 154
70 130
70 155
70 127
70 152
70 131
70 156
70 132
70 157
70 134
70 159
70 214
70 214
bzw.
Notverschluß
am
DN 200
73 200
72 200
71 200
70 201
70 203
70 205
70 205
70 202
70 207
70 208
70 213
70 214
KESSEL
Alles für die Entwässerung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis