Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Loop"-Griff Montieren (02); Tragegurt Am Basisgerät Anbringen (03); Aufsatz Und Basisgerät Zusammen- Stecken/Trennen (04); Inbetriebnahme - AL-KO solo MT 42.2 Bedienungsanleitung

Basisgeraet
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für solo MT 42.2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Inbetriebnahme

4.1

"Loop"-Griff montieren (02)

1. Schelle (02/1) auf die Halterung (02/2) am
Schaftrohr (02/3) setzen.
2. "Loop"-Griff (02/4) auf die Schelle setzen (02/
a). Der Pfeil (02/5) muss in Richtung der
Kupplung zeigen.
3. Abstandshalter (02/6) unter dem "Loop"-Griff
auf die Halterung (02/2) schieben (02/b).
4. "Loop"-Griff und Abstandshalter mit Schrau-
be (02/7) und Mutter (02/8) befestigen.
4.2
Tragegurt am Basisgerät anbringen (03)
Der Tragegurt Ihres Aufsatzes überträgt die Last
von Aufsatz, Schaftrohrverlängerung und Basis-
gerät auf Ihren Oberkörper.
1. Tragegurt (03/1) über die Schulter hängen.
2. Karabinerhaken (03/2) des Tragegurts in die
Öse (03/3) am Basisgerät einhängen.
3. Durch Verschieben der Schnalle (03/4) am
Tragegurt die Länge des Tragegurts so an-
passen, dass Sie das Gesamtgerät bequem
tragen können.
4. Einige Arbeitsbewegungen mit ausgeschalte-
tem Gerät ausführen, um die Länge des Tra-
gegurts zu testen. Länge des Tragegurts an-
passen, falls nötig.
4.3
Aufsatz und Basisgerät
zusammenstecken/trennen (04)
Verwenden Sie nur maximal eine Schaftrohrver-
längerung.
Aufsatz und evtl. Schaftrohrverlängerung
zusammenstecken
1. Kupplung (04/1) und Kupplungsgegenstück
(04/2) so zueinander ausrichten, dass sich
Aussparung (04/4) und Zapfen (04/3) gegen-
überstehen.
2. Kupplung (04/1) und Kupplungsgegenstück
(04/2) bis zum Anschlag ineinanderschieben
(04/a).
3. Griffstück (04/5) bis zum Anschlag über das
Kupplungsgegenstück (04/2) schieben.
4. Griffstück bis zum Anschlag in Richtung des ge-
schlossenen Schlosses (04/6) drehen (04/c).
Geräte und evtl. Verlängerungsrohr
voneinander trennen
1. Griffstück (04/5) in Richtung des offenen
Schlosses (04/7) bis zum Ende drehen (04/d)
und dann wegschieben.
2. Kupplung (04/1) und Kupplungsgegenstück
(04/2) auseinanderziehen (04/b).
443441_a
5 INBETRIEBNAHME
5.1

Akku laden

Beachten Sie den Temperaturbereich für den La-
debetrieb, siehe technische Daten.
HINWEIS Beachten Sie für detaillierte Infor-
mationen die separaten Betriebsanleitungen zum
Akku und zum Ladegerät:
Betriebsanleitung 441630: Li-Ion Akku B150
Li (B05-3640G), B200 Li (B05-3650G)
Betriebsanleitung 441633: Ladegerät C130 Li
(C05-4230)
5.2

Akku einsetzen und herausziehen (05)

Akku einsetzen (05/a)
1. Akku (05/1) in den Akkuschacht (05/2) ein-
schieben, bis er einrastet.
Akku herausziehen (05/b)
1. Entriegelungstaste (05/3) am Akku drücken
und gedrückt halten.
2. Akku herausziehen.

6 BEDIENUNG

WARNUNG! Gefahren durch unvollstän-
dige Montage! Der Betrieb eines unvollständig
montierten Geräts kann zu schweren Verletzun-
gen führen.
Das Gerät nur betreiben, wenn es vollständig
montiert ist!
Den Akku erst in das Gerät einsetzen, wenn
es vollständig montiert ist!
6.1
Gerät ein- und ausschalten (06, 07)
Gerät einschalten
1. Gerät in Arbeitsposition bringen.
2. Entsperrknopf (06/2) mit dem Daumen drü-
cken und gedrückt halten.
3. Gashebel (06/1) drücken und gedrückt halten.
4. Entsperrknopf (06/2) loslassen. Es ist nicht
nötig, den Entsperrknopf nach dem Start des
Multitools gedrückt zu halten. Der Entsperr-
knopf soll ein versehentliches Starten des
Multitools verhindern.
5. Schalter (06/3) in den gewünschten Modus
schieben:
POWER (hohe Drehzahl): Schalter nach
vorne schieben (07/a).
ECO (niedrige Drehzahl): Schalter nach
hinten schieben (07/b).
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis