Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berner BACAG-1 BL 18V Originalbetriebsanleitung Seite 22

Akku-winkelschleifer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Aufl aden aus dem Ladegerät entfernt werden.
Bei Lagerung des Akkus länger als 30 Tage:
Akku bei ca. 27°C und trocken lagern.
Akku bei ca. 30%-50% des Ladezustandes lagern.
Akku alle 6 Monate erneut aufl aden.
Akkuüberlastschutz bei Li-Ion-Akkus
Bei Überlastung des Akkus durch sehr hohen Stromverbrauch, z.B.
extrem hohe Drehmomente, plötzlichem Stopp oder Kurzschluss,
vibriert das Elektrowerkzeug 5 Sekunden lang, die Ladeanzeige
blinkt und das Elektrowerkzeug schaltet sich selbsttätig ab.
Zum Wiedereinschalten, den Schalterdrücker loslassen und dann
wieder einschalten. Unter extremen Belastungen erhitzt sich der
Akku zu stark. In diesem Fall blinken alle Lampen der Ladeanzeige
bis der Akku abgekühlt ist. Nach Erlöschen der Ladeanzeige kann
weitergearbeitet werden.
Transport von Lithium-Ionen-Akkus
Lithium-Ionen-Akkus fallen unter die gesetzlichen Bestimmungen
zum Gefahrguttransport.
Der Transport dieser Akkus muss unter Einhaltung der lokalen,
nationalen und internationalen Vorschriften und Bestimmungen
erfolgen.
Verbraucher dürfen diese Akkus ohne Weiteres auf der Straße
transportieren.
Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-Akkus durch
Speditionsunternehmen unterliegt den Bestimmungen des
Gefahrguttransports. Die Versandvorbereitungen und der Transport
dürfen ausschließlich von entsprechend geschulten Personen
durchgeführt werden. Der gesamte Prozess muss fachmännisch
begleitet werden.
Folgende Punkte sind beim Transport von Akkus zu beachten:
Stellen Sie sicher, dass die Kontakte geschützt und isoliert sind, um
Kurzschlüsse zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass der Akkupack innerhalb der Verpackung
nicht verrutschen kann. Beschädigte oder auslaufende Akkus dürfen
nicht transportiert werden. Wenden Sie sich für weitere Hinweise an
Ihr Speditionsunternehmen.
ARBEITSHINWEISE
Vergewissern Sie sich bei Schleifwerkzeugen mit Gewindeeinsatz,
dass das Gewinde lang genug ist, um die Spindellänge
aufzunehmen.
Trenn- und Schleifscheiben stets gemäß den Angaben des
Herstellers verwenden und aufbewahren.
Beim Schruppen und Trennen immer mit Schutzhaube arbeiten.
Gekröpfte Schleifscheiben müssen so montiert werden, dass ihre
Schleiffl äche mind. 2 mm unter der Ebene des Schutzhaubenrandes
endet.
Die Flanschmutter muss vor Inbetriebnahme der Maschine
angezogen sein.
Stets den Zusatzhandgriff verwenden.
Das zu bearbeitende Werkstück muss festgespannt werden, sofern
es nicht durch sein Eigengewicht hält. Niemals Werkstück mit der
Hand gegen die Scheibe führen.
Die Flanschmutter muss vor Inbetriebnahme der Maschine fest
angezogen sein. Sollte das Einsatzwerkzeug mit der Flanschmutter
nicht fest angezogen werden, besteht die Möglichkeit, dass das
Einsatzwerkzeug beim Abbremsen die notwendige Spannkraft
verliert.
ÜBERLAST- UND RÜCKSCHLAG-SCHUTZ
Das Elektrowerkzeug verfügt über eine Überlast- und Rückschlag-
Schutzfunktion und stoppt bei entsprechender Überlast. Um weiter
zu arbeiten, Elektrowerkzeug aus- und wieder einschalten.
SANFTANLAUF
Elektronischer Sanftanlauf für sichere Handhabung verhindert beim
Einschalten ein ruckartiges Anlaufen der Maschine.
DEUTSCH
457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 22
457 728 - Berner-BACAG-1 BL 18V.indd 22
BREMSSYSTEM
Die Auslaufbremse wirkt, sobald der Schalter losgelassen wird. Das
Werkzeug stoppt dann innerhalb von Sekunden.
Stellen Sie sicher, dass das Einsatzwerkzeug vollständig zum
Stillstand kommt, bevor Sie es ablegen.
Im Vergleich zu Werkzeugen ohne Auslaufbremse wird die
Auslaufl aufzeit durch das Bremsen stark verkürzt.
REINIGUNG
Stets die Lüftungsschlitze der Maschine sauber halten.
WARTUNG
Nur Berner Zubehör und Berner Ersatzteile verwenden. Bauteile,
deren Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer Berner
Kundendienststelle auswechseln lassen (Broschüre Garantie/
Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes unter
Angabe der Maschinenbezeichnung auf dem Leistungsschild bei
Berner angefordert werden.
SYMBOLE
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Inbetrieb-
nahme sorgfältig durch.
ACHTUNG! WARNUNG! GEFAHR!
Vor allen Arbeiten am Gerät den Wechselakku
herausnehmen.
Den Schutz nicht für das Trennschleifen verwenden.
Keine Kraft anwenden.
Kraft anwenden.
Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille
tragen.
Tragen Sie Gehörschutz.
Geeignete Staubschutzmaske tragen.
Schutzhandschuhe tragen!
Das Werkzeug stets mit zwei Händen bedienen.
Nur für Schleifarbeiten.
22
22.05.2021 13:38:53
22.05.2021 13:38:53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis