Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sony Ericsson P900 Bedienungsanleitung Seite 196

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für P900:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

This is the Internet version of the user's guide. © Print only for private use.
Im Lieferumfang dieses Mobiltelefons ist ein gesondertes SAR-Informationsblatt
enthalten. Diese sowie weitere Informationen zur Strahlungsbelastung und SAR
finden Sie auch unter www.SonyEricsson.com/de.
Autofahren
Informieren Sie sich darüber, ob örtliche Gesetze und Bestimmungen die Ver-
wendung von Mobiltelefonen während des Fahrens einschränken oder Freis-
precheinrichtungen vorschreiben. Wir empfehlen Ihnen, ausschließlich für Ihr
Gerät vorgesehene Freisprechprodukte von Ericsson oder Sony Ericsson zu ver-
wenden. Aufgrund möglicher Störungen anderer Geräte ist die Verwendung von
Mobiltelefonen bei einigen Kraftfahrzeugen untersagt, sofern keine geeignete Fre-
isprecheinrichtung mit externer Antenne vorhanden ist.
Konzentrieren Sie sich immer auf das Fahren. Verlassen Sie die Straße und stellen
Sie das Kraftfahrzeug ab, wenn die Straßenbedingungen dies erforderlich machen.
Persönliche medizinische Geräte
Mobiltelefone können Auswirkung auf Herzschrittmacher und andere implantierte
Geräte haben. Bewahren Sie Ihr Mobiltelefon daher nicht in nächster Nähe von
Herzschrittmachern auf, z. B. in Brusttaschen. Halten Sie das Mobiltelefon bei
Verwendung an das dem Herzschrittmacher abgewandte Ohr. Bei Einhaltung eines
Mindestabstands von 15 cm zwischen Mobiltelefon und Herzschrittmacher lässt
sich das Störungsrisiko verringern. Sollten Sie vermuten, dass eine Störbeeinflus-
sung vorliegt, schalten Sie Ihr Mobiltelefon umgehend aus. Weitere Informationen
erhalten Sie von Ihrem Kardiologen.
Wenden Sie sich bei anderen medizinischen Geräten an den jeweiligen Hersteller.
Kinder
MOBILTELEFONE UND DEREN ZUBEHÖRTEILE SIND KEIN KINDER-
SPIELZEUG. KINDER KÖNNTEN SICH ODER ANDERE VERLETZEN
ODER DAS MOBILTELEFON BZW. DESSEN ZUBEHÖRTEILE UNBEAB-
SICHTIGT BESCHÄDIGEN. IHR MOBILTELEFON BZW. DESSEN ZUBE-
HÖR KANN KLEINTEILE AUFWEISEN, DIE SICH LÖSEN UND ZU
ERSTICKUNGEN FÜHREN KÖNNTEN.
Produktentsorgung
Geben Sie Ihr Mobiltelefon nicht in den Hausmüll. Machen Sie sich mit den örtli-
chen Vorschriften zur Entsorgung elektronischer Geräte vertraut.
196
Stromversorgung
Schließen Sie den Wechselstromadapter ausschließlich an dafür vorgesehene
Stromquellen an, wie auf dem Gerät angegeben. Vergewissern Sie sich, dass das
Kabel keinen Beschädigungen oder Belastungen ausgesetzt werden kann. Trennen
Sie die Einheit zur Verringerung der Gefahr von Stromschlägen von der
Stromquelle, bevor Sie sie reinigen. Der Wechselstromadapter darf nicht im Freien
oder in feuchten Umgebungen verwendet werden. Nehmen Sie niemals Eingriffe
am Kabel oder dem Stecker vor. Falls der Stecker nicht in die Steckdose passt, las-
sen Sie von einem qualifizierten Elektriker eine geeignete Steckdose einbauen.
Notrufe
Da Mobiltelefone Funksignale verwenden, kann die Verbindung mit einem Netz
unter allen Bedingungen nicht garantiert werden. Daher sollten Sie für wichtige
Verbindungen (z. B. bei medizinischen Notfällen) nicht ausschließlich auf Ihr
Mobiltelefon vertrauen.
Notrufe sind u. U. nicht auf allen Mobilnetzen oder nicht bei Verwendung bestim-
mter Netzdienste und/oder Mobiltelefonfunktionen möglich. Fragen Sie hierzu
Ihren Service-Provider.
Akku-Verwendung und Pflege
Es empfiehlt sich, den Akku vor dem erstmaligen Gebrauch des Mobiltelefons
vollständig aufzuladen. Der Akku lässt sich nur bei Temperaturen zwischen +5° C
und +45° C aufladen.
Neue bzw. lange Zeit nicht verwendete Akkus könnten anfangs eine reduzierte
Kapazität aufweisen.
Gesprächs- und Bereitschaftszeitdauern bei Nutzung des Mobiltelefons sind von
den aktuellen Übertragungsbedingungen abhängig. Befindet sich das Mobiltelefon
in der Nähe der Basisstation, lassen sich ein niedrigerer Energieverbrauch und
längere Gesprächs- bzw. Bereitschaftszeiten erreichen.
• Warnung! Explosionsgefahr bei Kontakt mit Feuer!
Richtlinien für eine sichere und effiziente Nutzung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis