Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
pst Michell Instruments Optidew Bedienungsanleitung

pst Michell Instruments Optidew Bedienungsanleitung

Taupunkt-spiegel-hygrometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Optidew
Taupunkt-Spiegel-Hygrometer
Bedienungsanleitung
97551 DE Ausgabe 4
März 2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für pst Michell Instruments Optidew

  • Seite 1 Optidew Taupunkt-Spiegel-Hygrometer Bedienungsanleitung 97551 DE Ausgabe 4 März 2022...
  • Seite 2 Bitte füllen Sie für jedes erworbene Gerät das unten stehende Formular aus. Diese Informationen werden für den Service von Michell Instrument benötigt. Produktname Bestell-Code Seriennummer Rechnungsdatum Installationsort Messstellennummer Produktname Bestell-Code Seriennummer Rechnungsdatum Installationsort Messstellennummer Produktname Bestell-Code Seriennummer Rechnungsdatum Installationsort Messstellennummer...
  • Seite 3 Optidew Kontaktinformationen zu den lokalen Michell Niederlassungen finden Sie auf unserer Homepage www.michell.com © 2022 Michell Instruments Dieses Dokument ist Eigentum der Michell Instruments Ltd und darf keinesfalls ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Michell Instruments Ltd. kopiert oder anderweitig reproduziert, auf keinerlei Art und Weise an Dritte weitergegeben oder in EDV-Systemen gespeichert werden.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung Optidew Inhalt Sicherheit ......................... viii Warnhinweise ......................viii Elektrische Sicherheit ....................viii Drucksicherheit ......................ix Gefahrstoffe (WEEE, RoHS3 & REACH) ................ix Kalibrierung (Werksvalidierung) ..................ix Reparatur und Wartung ....................ix Abkürzungen ........................x EINLEITUNG .....................1 Optidew-Serie ....................1 Optidew-Sensor ....................2 Niedrigster messbarer Taupunkt ................3 Abgesetzter Temperaturfühler ................
  • Seite 5 Bedienungsanleitung Optidew 3.2.6 Zeit ......................27 3.2.7 Eingänge ....................28 3.2.8 Anzeige der Kommunikations-einstellungen ........... 29 3.2.9 Netzwerk-Einstellungen ................29 Optidew 501 Transmitter ohne lokale Anzeige ............. 30 3.3.1 Optik Kalibrierung ..................30 BETRIEB ......................31 Betriebszyklus ....................31 Bedienung ....................... 32 4.2.1 Beschreibung ....................
  • Seite 6 Bedienungsanleitung Optidew Abbildungen Abbildung 1 Optidew 501 (Wandmontage) und Optidew 401 (Tischgerät) ......1 Abbildung 2 2-stufiger niedrigster messbarer Taupunkt ............3 Abbildung 3 Standardfühler ...................4 Abbildung 4 Labor-/Hochtemperaturfühler ..............4 Abbildung 5 Wandmontagepunkte für Optidew 501 ............6 Abbildung 6 Optidew 501 – Vorderseite mit Display ............7 Abbildung 7 Optidew 501 Vorderseite ohne Display ............7 Abbildung 8...
  • Seite 7 Bedienungsanleitung Optidew Appendices Anhang A Technische Spezifikationen ................. 46 Anhang B Übersicht der Modbus-Register ..............49 Anhang C Legacy-Modus für altes serielles Protokoll ........... 58 Mode Legacy ................58 Hardware Verbindung ..............58 Wechsel zwischen Modbus- und Legacy-Modus ......59 Emulierte Legacy-Befehle .............
  • Seite 8: Sicherheit

    Bedienungsanleitung Optidew Sicherheit Das Gerät ist nur dann vollkommen sicher, wenn es gemäß den Angaben in der Bedienungsanleitung installiert und verwendet wird. Diese Bedienungsanleitung enthält alle erforderlichen Informationen für die Installation, den Betrieb und die Wartung dieses Geräts. Vor der Installation und Verwendung dieses Produkts lesen Sie bitte die gesamte Bedienungsanleitung durch und stellen sicher, dass Ihnen alle Punkte klar sind.
  • Seite 9: Drucksicherheit

    Bedienungsanleitung Optidew Drucksicherheit Damit dieses Produkt wunschgemäß funktioniert, muss Druckgas angeschlossen werden. Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung und alle am vorgesehenen Bestimmungsort geltenden Anforderungen für Bedienung und Installation. In Kapitel 2 (Installation) dieser Bedienungsanleitung finden Sie weitere Details. Gefahrstoffe (WEEE, RoHS3 &...
  • Seite 10: Abkürzungen

    Bedienungsanleitung Optidew Abkürzungen Folgende Abkürzungen werden in diesem Handbuch verwendet: Ampere Wechselstrom Druckeinheit (atmosphärisch) bara Druckeinheit (=100 kP oder 0,987 atm) (absolut) barg Druckeinheit (=100 kP oder 0,987 atm) (Manometer) °C Grad Celsius °F Grad Fahrenheit Europäische Union Stunde Hertz International Electrotechnical Commission (Internationale Elektrotechnische Kommission) Internetprotokoll...
  • Seite 11: Einleitung

    Bedienungsanleitung Optidew EINLEITUNG EINLEITUNG Die Taupunkt-Spiegel-Hygrometer der Optidew-Serie basieren auf dem bewährten, fundamentalen Kondensationstemperatur-Taupunkt-Messprinzip und zeichnen sich durch eine unerreichte Langzeitleistung ohne Drift aus. Michell bietet drei äußerst langlebige Sensoroptionen, mit denen Messungen bei einer großen Bandbreite an verschiedenen Proben durchgeführt werden können. Optidew-Serie Das Optidew 501 verfügt über ein kompaktes ABS-Gehäuse mit einer Grundplatte aus Aluminium und 4 externen Befestigungsösen für eine einfache Montage auf einer...
  • Seite 12: Optidew-Sensor

    Bedienungsanleitung Optidew EINLEITUNG Optidew-Sensor Der neue Optidew-Sensor ist mit ein- oder zweistufiger thermoelektrischer Kühlung und verschiedenen Sensorkopf-Materialien verfügbar, sodass er in Luft, inerten Gasen oder korrosiven Umgebungen eingesetzt werden kann. In der folgenden Tabelle werden die Merkmale für jeden Sensortyp aufgeführt: Einstufiger Zweistufiger Sensor für raue...
  • Seite 13: Niedrigster Messbarer Taupunkt

    Bedienungsanleitung Optidew EINLEITUNG Niedrigster messbarer Taupunkt Der minimale Taupunkt, der gemessen werden kann, wird durch die Sensortemperatur bestimmt, und ob der Sensor auf dieser Temperatur gehalten werden kann. Die folgende Tabelle geht von einer Anwendung in einer Klimakammer aus, in der die Luftgeschwindigkeit ausreicht, überschüssige Wärme zu entfernen.
  • Seite 14: Abgesetzter Temperaturfühler

    Bedienungsanleitung Optidew EINLEITUNG Abgesetzter Temperaturfühler Zwei Versionen von abgesetzten Temperaturfühlern sind für Optidew erhältlich – ein Standardfühler bis +90 °C und eine Labor-/Hochtemperaturfühler bis +120 °C. Standardfühler Abbildung 3 Standardfühler Dieser 75mm Standardfühler wird mit allen auswählbaren Standard- Sensorkabeloptionen geliefert und sollte in seiner Gesamtheit in die Messumgebung eingesetzt werden. Der integrierte M12 Stecker erlaubt die Verbindung mit dem Standardkabel.
  • Seite 15: Installation

    Bedienungsanleitung Optidew INSTALLATION INSTALLATION Auspacken der Geräte Es wird empfohlen, die Originalverpackung zu behalten, damit eine sichere Versendung zum Service oder zur Rekalibrierung sichergestellt werden kann. Alternativ können die Verpackungsstoffe entsprechend lokaler Recycling-Richtlinien entsorgt werden. Lieferumfang (STandard): • Kalibierzertifikat • 6-poliger Alarmkontakt-Stecker •...
  • Seite 16: Abbildung 5 Wandmontagepunkte Für Optidew 501

    Bedienungsanleitung Optidew INSTALLATION Wandmontagepunkte für Optidew 501 (9,4) (10,2) Wandmontagepunkte für Optidew 501 Abbildung 5 97551 DE Ausgabe 4, März 2022...
  • Seite 17: Anschlüsse Des Geräts

    Bedienungsanleitung Optidew INSTALLATION Anschlüsse des Geräts 2.3.1 Optidew 501 Optidew 501 – Vorderseite mit Display Abbildung 6 Nummer Beschreibung DCC Kontrolle / Statusanzeige Sensorkabelverbindung Kabelanschluss für Temperaturfühler Kabelanschluss für Drucktransmitter Anschluss für Alarmkontakte Anschluss für RS485 und Analogausgang Anschluss für SD Karte (optional) Ethernet-Anschluss (optional) Netzanschluss Abbildung 7...
  • Seite 18: Optidew 401

    Bedienungsanleitung Optidew INSTALLATION 2.3.2 Optidew 401 Abbildung 8 Oberseite Optidew 401 Nummer Beschreibung Netzanschluss Ein-Schalter Anschluss für SD Karte Anschluss für Alarmkontakte Anschluss für RS485 und Analogausgang USB-Anschluss Ethernet-Anschluss (optional) Sensorkabelverbindung Kabelanschluss für Temperaturfühler Kabelanschluss für Drucktransmitter Optidew 401 – linke Seite Abbildung 9 97551 DE Ausgabe 4, März 2022...
  • Seite 19: Elektrische Anschlüsse

    Bedienungsanleitung Optidew INSTALLATION Elektrische Anschlüsse 2.4.1 Stromversorgung ACHTUNG: Das Gerät muss GEERDET werden. Optidew benötigt eine Stromversorgung mit folgenden Werten: Spannung 100...240 V AC Frequenz 50...60 Hz Stromverbrauch Max. 30 VA Vollständige Betriebsparameter finden Sie in Anhang A, Technische Spezifikationen. Optidew 501 Die Version für Wandmontage wird mit einem Stecker und einem 2 m langen Kabel ausgeliefert.
  • Seite 20: Sicherung

    Bedienungsanleitung Optidew INSTALLATION Sicherung Dieses Gerät verfügt über eine extern angebrachte Sicherung neben dem Netzanschluss. Dabei handelt es sich um eine 5 x 20 mm mittelträge Sicherung: T 2.5 A H 250V. Eine Ersatzsicherung ist beim Kundenservice von Michell Instruments erhältlich. Nennwerte des Geräts Dieses Produkt ist unter den folgenden Bedingungen sicher: Temperaturbereich von -40 bis +60 °C, max.
  • Seite 21: 2.4.2.2 Stromausgänge

    Bedienungsanleitung Optidew INSTALLATION 2.4.2.2 Stromausgänge Abbildung 12 Anschluss für Analogausgänge Von links nach rechts werden die letzten 4 Pins dieses Anschlusses für mA Ausgänge verwendet. Informationen zur Konfiguration der Analogausgänge stehen in Kapitel 3.2. Pin-Belegung Beschreibung Kanal 2 Stromausgang Kanal 2 Erde Kanal 1 Stromausgang Kanal 1 Erde Michell Instruments...
  • Seite 22: 2.4.2.3 Relaiskontakte

    Bedienungsanleitung Optidew INSTALLATION 2.4.2.3 Relaiskontakte Über den Anschluss für Ausgänge stehen zwei Relaiskontakte zur Verfügung: Prozess-Alarm (Relais 1) Dieses Relais ändert seinen Zustand, wenn die Prozessvariable den Alarmgrenzwert überschritten hat. Details zur Konfiguration der Kriterien für die Auslösung der Prozess- Alarme stehen in Kapitel 3.2.
  • Seite 23: Sensorinstallation

    Bedienungsanleitung Optidew INSTALLATION Sensorinstallation Der Taupunktsensor umfasst das Optiksystem und den gekühlten Spiegel. Er verfügt über einen 12-poligen M12-Stecker für einen einfachen und sicheren Anschluss des Geräts mithilfe des mitgelieferten Sensorkabels. Folgende Installationsmöglichkeiten gibt es für den Sensor: • über einen dauerhaft installierten Probenanschluss, in den der Remote- Sensor eingebaut werden kann, oder •...
  • Seite 24: Installation Des Sensors In Einer Klimakammer Oder Glovebox

    Bedienungsanleitung Optidew INSTALLATION 2.5.3 Installation des Sensors in einer Klimakammer oder Glovebox Wenn der Sensor in einer abgedichteten, aber offenem Umfeld (Glovebox, Klimakammer oder bewachte Umgebung) eingesetzt werden soll, benötigt man ein Innengewinde von M36 x 1.5-6H, um den Sensor mit seinem M36 x 1.5-6g Außengewinde dort einzuschrauben.
  • Seite 25: Verwendung Von Temperaturefühlern Mit Kalibrierkammer-Portadapter

    Bedienungsanleitung Optidew INSTALLATION 2.6.1 Verwendung von Temperaturefühlern mit Kalibrierkammer-Portadapter Die folgenden Michell Instruments und Rotronic Produkte sind erhältlich mit einem Portadapter für den Optidew Labor-/Hochtemperaturfühler: • HygroCal100 • S904 • Optical • Hygrogen 2 Abbildung 14 Temperaturfühler-Adapter Installation des Drucktransmitters Drucktransmitter sind für Optidew in verschiedenen Bereichen erhältlich.
  • Seite 26: Benutzeroberfläche

    Bedienungsanleitung Optidew BENUTZEROBERFLÄCHE BENUTZEROBERFLÄCHE Es gibt zwei verschiedene lokale Benutzerschnittstellen: entweder einen 5,7“-Touchscreen bei der Display-Ausführung oder eine Schaltfläche mit farbiger LED-Anzeige bei der Transmitter-Ausführung. Wenn die Anwendungssoftware von Michell läuft, sind alle Funktionen über die lokalen Benutzerschnittstellen verfügbar. Das Optidew hat drei Schnittstellen zum Anschluss an einen PC oder ein Netzwerk: •...
  • Seite 27: Hauptmenü

    Bedienungsanleitung Optidew BENUTZEROBERFLÄCHE 3.1.2 Hauptmenü Abbildung 16 Aufbau des Hauptmenüs Name Beschreibung Anzeige von Messwerten und berechneten Benutzerspezifische Parametern. Zusätzliche Informationen finden Sie im Anzeigen Kapitel 3.1.3. Hier werden die Ansteuerung der thermoelektrischen Kühlung (TEC) und der Zustand des optischen Signals Anzeige des angezeigt.
  • Seite 28: Benutzerdefinierte Anzeigen

    Bedienungsanleitung Optidew BENUTZEROBERFLÄCHE 3.1.3 Benutzerdefinierte Anzeigen Die drei Anzeigen im Hauptmenü können vom Benutzer konfiguriert werden und zeigen dann einen der folgenden Parameter an: • Taupunkt • Temperatur • Druck • % relative Feuchte • • g/kg • • %Vol •...
  • Seite 29: Menüstruktur

    Bedienungsanleitung Optidew BENUTZEROBERFLÄCHE 3.1.5 Menüstruktur Setup Logging Output Alarm Type Interval Output Select Type Display Clock Inputs Comms Setpoint Filename Output Type Parameter Resolution Date Source Pressure Unit Modbus Address Mode Status Stability Time Compensation Setpoint Parameter Setpoint A Setup Interval Minimum Setpoint B...
  • Seite 30: Anzeige Des Betriebsstatus

    Bedienungsanleitung Optidew BENUTZEROBERFLÄCHE 3.1.6 Anzeige des Betriebsstatus Zeigt die Gesamtveränderung des gemessenen Taupunkts im ΔDP zeitlichen Verlauf in der Grafik. Mode (Modus) Zeigt den aktuellen Betriebsmodus des Geräts an. Next Mode MEASURE (Messung), STANDBY, DCC, MAXCOOL (maximale (Nächster Modus) Kühlung), DATA HOLD (Daten einfrieren) Status des Prozess-Alarms.
  • Seite 31: Affichage De L'état Du Capteur

    Bedienungsanleitung Optidew BENUTZEROBERFLÄCHE 3.1.7 Affichage de l’état du capteur Zeigt an, ob der Sensor den Spiegel aufheizt oder kühlt. TEC- Ansteuerung Außerdem wird die aufgebrachte Leistungsstufe als Prozentsatz der möglichen Gesamtleistung angegeben. Zeigt das Reflexionsvermögen des Spiegels und ob dieser sauber ist bzw. ob sich Kondensat gebildet hat.
  • Seite 32: Setup-Menü

    Bedienungsanleitung Optidew BENUTZEROBERFLÄCHE Setup-Menü 3.2.1 Abbildung 17 DCC Menu Die DCC-Heiztemperatur kann entweder relativ zum letzten gemessenen Taupunkt oder eine absolute Temperatur sein. Die Ist-Temperatur oder Δ Type wird durch den Sollwert (setpoint) bestimmt. Mögliche Eingaben: relativ, absolut Heiztemperatur des Spiegels während DCC, entweder absolut oder relativ Setpoint zum letzten gemessenen Taupunkt Siehe Option „Type“...
  • Seite 33: Messdaten-Erfassung

    Bedienungsanleitung Optidew BENUTZEROBERFLÄCHE 3.2.2 Messdaten-erfassung Abbildung 18 Der Messdatenerfassung Änderung des Intervalls zur Erfassung der Daten Interval Eingabeformat: mm:ss – Limits: 00:05 bis 10:00 Zeigt den Status der eingesteckten SD-Karte an: Keine SD-Karte eingesteckt Bereit für Datenspeicherung Karte wird initialisiert Statusanzeige: Fehler aufgetreten SD-Karte ist schreibgeschützt...
  • Seite 34: Ausgänge

    Bedienungsanleitung Optidew BENUTZEROBERFLÄCHE 3.2.3 Ausgänge Abbildung 19 Anzeige der Ausgänge Pfeile zur Auswahl Auswahl des Ausgangs, der angepasst werden soll der Ausgänge Output Type Auswahl des mA-Ausgabebereichs (Ausgangstyp) Mögliche Eingabent: 0...20 mA, 4...20 mA Weist diesem Ausgang den gewählten berechneten oder gemessenen Parameter zu Parameter Mögliche Eingaben: TP, Temperatur, Druck, %rF, wvp, g/m...
  • Seite 35: Alarm

    Bedienungsanleitung Optidew BENUTZEROBERFLÄCHE 3.2.4 Alarm Abbildung 20 Allarm-Übersicht Auslösekriterien für den Prozess-Alarm Mögliche Eingaben: Over (über), Under (unter), In. Band Type (innerhalb des Bereichs), Out. Band (außerhalb des Bereichs), Off (aus) Setzt den zum Prozess-Alarm gehörenden Parameter Parameter Mögliche Eingaben: TP, Temperatur, Druck, %rF, wvp, g/m , g/ kg, ppm , ppm...
  • Seite 36: Display

    Bedienungsanleitung Optidew BENUTZEROBERFLÄCHE 3.2.5 Display Abbildung 21 Display-Menü Ändert die Anzahl der Dezimalstellen für alle angezeigten Resolution Parameter (Auflösung) Mögliche Eingaben: 1 DP, 2 DP Maßeinheit für Temperaturwerte Temp. Unit Mögliche Eingaben: °C, °F Pressure Unit Maßeinheit für Druckwerte (Druckeinheit) Mögliche Eingaben: kPa, psig, psia, barg, bara X-Achsen-Spanne für Trend-Diagramm im Hauptmenü...
  • Seite 37: Zeit

    Bedienungsanleitung Optidew BENUTZEROBERFLÄCHE 3.2.6 Zeit Abbildung 22 Menü Uhrzeit Date Aktuelles Datum Time Aktuelle Uhrzeit Michell Instruments...
  • Seite 38: Eingänge

    Bedienungsanleitung Optidew BENUTZEROBERFLÄCHE 3.2.7 Eingänge Abbildung 23 Menü Eingänge Commutation entre l'entrée de la pression d'un transmetteur Source externe de 4...20 mA ou une valeur fixe (Eingabe Druck) Entrée disponible : Fixe, externe Unité de mesure des entrées de pression Druckeinheit Entrées disponibles : kPa, psig, psia, barg, bara Setpoint...
  • Seite 39: Anzeige Der Kommunikations-Einstellungen

    Bedienungsanleitung Optidew BENUTZEROBERFLÄCHE 3.2.8 Anzeige der Kommunikations-einstellungen Abbildung 24 Kommunikationseinstellungen Modbus-Adresse Setzt die Modbus-Slave-Adresse für dieses Optidew Setup Zugang zu den TCP/IP-Netzwerk-Einstellungen 3.2.9 Netzwerk-Einstellungen Abbildung 25 Netzwerk-Einstellungen IP-Adresse Die IP-Adresse des Geräts Subnet Mask Bestimmt, zu welchem Subnet die IP-Adresse gehört. (Teilnetzmaske) Standard-Gateway Das Standard-Gateway für die Netzwerk-Kommunikation...
  • Seite 40: Optidew 501 Transmitter Ohne Lokale Anzeige

    Bedienungsanleitung Optidew BENUTZEROBERFLÄCHE Optidew 501 Transmitter ohne lokale Anzeige Der Optidew 501 kann ohne lokale Anzeige bestellt werden. Diese Version verfügt über eine Einknopf-Bedienung mit integrierter farbiger LED Statusanzeige. Die LED-Anzeige ändert je nach Gerätestatus ihre Farbe und Blinkfrequenz. Bedeutung LED-Farbe Initialisierung Weiß...
  • Seite 41: Betrieb

    Bedienungsanleitung Optidew BETRIEB BETRIEB Betriebszyklus Abbildung 26 Typischer Betriebszyklus Beim ersten Einschalten wird der DCC-Zyklus des Geräts 2 Minuten lang aktiviert. Während dieser Zeit wird der Spiegel über den vorherrschenden Taupunkt hinaus aufgeheizt, um sicherzustellen, dass kein Kondensat mehr auf der Spiegeloberfläche vorliegt.
  • Seite 42: Bedienung

    Bedienungsanleitung Optidew BETRIEB Bedienung 4.2.1 Beschreibung Sobald das Optidew eingeschaltet wurde und der erste DCC-Zyklus abgeschlossen ist, versucht es, den Taupunkt zu finden. Um den Taupunkt messen zu können, muss ein Taupunkt-Spiegel-Hygrometer einen dünnen Film aus kondensiertem Wasser oder Eis auf dem Spiegel regeln.
  • Seite 43: Abbildung 27 Beispielmessung In Einem Raum

    Bedienungsanleitung Optidew BETRIEB Grundlegende Überlegungen für jede Messart: In Situ: Position des Taupunktsensors – liegt der Sensor in einem Bereich der Umgebung, der repräsentativ für das ist, was Sie messen möchten? Wenn Sie beispielsweise die relative Feuchte in einem Raum messen wollen, bei dem Be- und Entlüftung durch eine HLK-Anlage geregelt wird (siehe Abb.
  • Seite 44: Abbildung 28 Warnsymbol Zeigt Kontaminierung Des Spiegels An

    Bedienungsanleitung Optidew BETRIEB Partikel – Partikel, die am Sensor vorbeikommen, können sich nach und nach auf dem Spiegel absetzen. Das kann zu einem Verlust des Reflexionsvermögens des Spiegels führen. Durch DCC wird das kompensiert, indem alles auf der Oberfläche des Spiegels berücksichtigt wird, wenn der Optik-Zustand zurückgesetzt wird.
  • Seite 45: Gute Mess-Praxis

    Bedienungsanleitung Optidew BETRIEB Gute mess-praxis 4.3.1 Hinweise zur Probenahme Um eine zuverlässige und genaue Feuchtemessung zu garantieren, benötigt man korrekte Probenahme-Techniken und ein grundlegendes Verständnis davon, wie sich Wasserdampf verhält. In diesem Kapitel werden häufige Fehler aufgeführt und erklärt, wie man diese vermeidet. Probemedien –...
  • Seite 46: Abbildung 30 Kondensation In Der Probegasleitung

    Bedienungsanleitung Optidew BETRIEB Auswirkungen von Temperatur und Druck Wenn Temperatur oder Druck in der Umgebung schwanken, werden Wassermoleküle von den Innenseiten der Probegasleitung adsorbiert und desorbiert und verursachen somit kleine Schwankungen des gemessenen Taupunktwertes. Adsorption ist die Adhäsion von Atomen, Ionen oder Molekülen eines Gases, einer Flüssigkeit oder eines gelösten Feststoffes auf der Oberfläche eines Materials, die dort einen Film bilden.
  • Seite 47: Filtrierung

    Bedienungsanleitung Optidew BETRIEB • Merkliche Adsorptions- und Desorptions-Effekte in dem durch das Probenahmesystem strömenden Gas. • In einem komplexen Probenahmesystem kann sich feuchtes Gas ungestört in Nischen befinden, das sich dann allmählich mit dem Gasstrom vermischt. • Erhöht die Möglichkeit einer Verunreinigung durch Rückdiffusion. Ist die umgebende Luft feuchter als die Probe, kann sie durch die Auslassöffnung sozusagen von hinten in das System strömen.
  • Seite 48: Erste Inbetriebnahme

    Bedienungsanleitung Optidew BETRIEB 4.3.2 Erste Inbetriebnahme Es wird empfohlen, vor der Verwendung des Geräts die Kapitel Installation, Betrieb und Wartung dieser Bedienungsanleitung zu lesen. Das Gerät geht davon aus, dass alle Empfehlungen in diesen Kapiteln beachtet wurden, dass die Steuerung und die Sensoren eingebaut und alle elektrischen Anschlüsse vorhanden sind.
  • Seite 49: Maxcool - Funktion

    Bedienungsanleitung Optidew BETRIEB ausgeführt, indem der Spiegel ein paar Sekunden lang gekühlt wird, bevor er aufgeheizt wird. Durch diese Kühlung erfolgt eine zusätzliche Kondensation auf dem Spiegel, bei der sich die wasserlösliche Substanz auflöst und die nicht wasserlösliche Substanz entfernt wird. Wenn die Oberfläche dann aufgeheizt wird und das Wasser verdampft, ballen sich die Verschmutzungen zusammen.
  • Seite 50: Standby-Funktion

    Bedienungsanleitung Optidew BETRIEB Anmerkung: Die empfohlene Maximaltemperatur für ausreichende Kühlleistung bei Verwendung von FAST beträgt: 1-stufiger Sensor: +21 °C 2-stufiger Sensor: +30 °C Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 3.2. 4.4.4 STANDBY-Funktion Im STANDBY-Modus ist die Peltier-Wärmepumpe deaktiviert. Hauptsächlich wird diese Funktion verwendet, wenn Einstellungen vorgenommen werden (wenn Messungen nicht erforderlich sind), d.
  • Seite 51: Warnungen Und Fehler

    Bedienungsanleitung Optidew MISES EN GARDE ET ERREURS WARNUNGEN UND FEHLER Das Optidew enthält ein umfassendes Selbstdiagnose-System, mit dem der Bediener gewarnt wird, sobald ein Problem auftritt, das die Messung beeinträchtigen könnte. Diese Warnungen werden in zwei Kategorien unterteilt: Warnungen – Ein Problem, das die Messung aktuell nicht beeinträchtigt, aber behoben werden sollte.
  • Seite 52: Mögliche Fehlercodes

    Bedienungsanleitung Optidew MISES EN GARDE ET ERREURS Mögliche Fehlercodes Name Beschreibung Mirror Overheat Spiegeltemperatur über 130 °C Nicht möglich, einen sauberen Spiegelzustand Optics Fault (Search Fail) herzustellen Optics Fault (< Min Limit) Signal unter dem zulässigen Grenzwert Optics Fault (> Max Limit) Signal über dem zulässigen Grenzwert TEC-Ansteuerung im Heiz-Modus länger als die Heating Saturation...
  • Seite 53: Wartung

    Bedienungsanleitung Optidew ENTRETIEN WARTUNG Spiegelreinigung Während der Lebenszeit des Geräts ist eine regelmäßige Reinigung der Spiegeloberfläche und des Optikfensters erforderlich. Deren Häufigkeit hängt von den Betriebsbedingungen ab bzw. inwieweit Verunreinigungen bei der Anwendung auftreten, die sich dann auf dem Spiegel ablagern. Das Optidew weist den Bediener darauf hin, wenn der Spiegel verschmutzt ist.
  • Seite 54: Sensoraustausch

    Bedienungsanleitung Optidew ENTRETIEN Abbildung 32 Spiegelreinigung WARNUNG: Versuchen sie nicht, während des reinigungsvorganges den sensor zu öffnen (siehe abbildung 32 auf dem rechten bild). Sensoraustausch Es wird empfohlen, den Taupunkt-Sensor mit der Steuerung einzusetzen, mit der er ursprünglich bestellt wurde. Falls der Sensor jedoch ausgetauscht werden muss, sind zwei Schritte erforderlich.
  • Seite 55: Anhang A Technische Spezifikationen

    Bedienungsanleitung Optidew ANHANG A Anhang A Technische Spezifikationen Michell Instruments...
  • Seite 56 Bedienungsanleitung Optidew ANHANG A Anhang A Technische Spezifikationen Leistungsdaten Messgenauigkeit Taupunkt ±0,15 °C Wiederholgenauigkeit ±0,05 °C Empfindlichkeit ±0,01 °C Antwortzeit Stabile Messung bei +10 °C TP innerhalb einer Minute Taupunktsensor für raue Sensor Einstufig Zweistufig Umgebungen Taupunktbereich (°C) -25...+90 -40...+90 -40...+120 Temperaturbereich (°C) -40...+90...
  • Seite 57: Steuereinheit

    Bedienungsanleitung Optidew ANHANG A Steuereinheit Auflösung 1 oder 2 Dezimalstellen auswählbar °C TP oder °F TP Relative Feuchte – % Absolute Feuchte – g/m , ppm , %Vol Mischverhältnis – g/kg Maßeinheiten Feuchtkugeltemperatur (Twb) – °C, °F Wasserdampfdruck (wvp) – Pa Umgebungstemperatur –...
  • Seite 58 Bedienungsanleitung Optidew ANHANG B Anhang B Modbus Register Map 97551 DE Ausgabe 4, März 2022...
  • Seite 59: Anhang B Übersicht Der Modbus-Register

    Bedienungsanleitung Optidew ANHANG B Anhang B Übersicht der Modbus-Register Alle Datenwerte für das Optidew sind in 16-Bit Holding-Registern gespeichert. Register können sowohl Messwerte als auch berechnete Werte (Taupunkt, Temperatur, relative Feuchte etc.) oder Konfigurationsdaten (Analogausgang oder Alarmeinstellungen) enthalten. Modbus RTU-Einrichtung Dies ist eine Teilimplementierung des Modbus-RTU-Standards mit den folgenden Codes: Funktionscode Beschreibung...
  • Seite 60: Informationen Zum Gerät

    Bedienungsanleitung Optidew ANHANG B Register Address Dez. Hex. Zugriff Datentyp Beschreibung Bemerkung Informationen zum Gerät 0000 uint16 Modbus-Adresse des Geräts 0002 uint32 Serielle Schnittstelle des Geräts 0003 Serielle Schnittstelle des Geräts 0004 uint16 Firmware-Version des Geräts 0005 uint16 Übersichtsversion des Registers Gemessene und berechnete Werte 0006 float...
  • Seite 61: Gerätestatus

    Bedienungsanleitung Optidew ANHANG B Gerätestatus 0021 uint16 Betriebsmodus 5=MaxCool 6=DCC 7=Hold 8=Messung 9=Standby 10=FAST 13=Systemfehler 0022 uint16 Verbleibende Stunden 0023 uint16 Verbleibende Minuten 0024 uint16 Verbleibende Sekunden 0025 uint16 Sensorstatus 0=Leerlauf 1=Steuerung 2=Heizen 3=Kühlen 0026 uint16 Fehlerstatus 1 0=Optikfehler 1=Optik Min Limit 2=Optik Max Limit 3=Temp.
  • Seite 62: Berechnungsparameter

    Bedienungsanleitung Optidew ANHANG B 0=Nicht eingerichtet 1=Keine Karte 2=Bereit 3=Protokollierung 4=Schreiben 5=Montagefehler 6=Schreibfehler 7=Montage 8=Schreibschutz 9=Unbekannt 002A boolean Daten einfrieren aktiv 002B boolean Display einfrieren aktiv 0032 int16 Peltier-Treiber % 0033 uint16 Optiksignal % Berechnungsparameter 0064 uint16 Temperatureinheit setzen 0=°C 1=°F 0065 uint16...
  • Seite 63: Gerätekonfiguration

    Bedienungsanleitung Optidew ANHANG B 0=Extern 1=Fester Einstellwert 0071 uint16 Drucksensor-Einheit 0=psig 1=psia 2=barÜ 3=bara 4=kPa 0072 float Manueller Druck MS 0073 Manueller Druck LS 0074 float Druckbereich Low Ma MS 4 mA 0075 Druckbereich Low Ma LS 0076 float Druckbereich High Ma MS 20 mA 0077 Druckbereich High Ma LS...
  • Seite 64: Display-Parameter

    Bedienungsanleitung Optidew ANHANG B Display-Parameter 0091 uint16 Sprache 0=Englisch 1=Deutsch 2=Spanisch 3=Französisch 4=Italienisch 5=Portugiesisch 6=USA 7=Russisch 8=Japanisch 9=Chinesisch 0092 uint16 Dezimalstellen 0093 uint16 Angezeigter Parameter 1 0=Tau-/Gefrierpunkt 1=Temperatur 2=Druck 3=relative Feuchte 4=ppm(vol) 5=ppm(feucht) 6=Mischverhältnis 7=Absolute Feuchte 8=Feuchtkugeltemperatur 9=WVP 10=%vol 0094 uint16 Angezeigter Parameter 2 0095...
  • Seite 65: Ethernet Einstellung

    Bedienungsanleitung Optidew ANNEXES C 00A4 Analog 2 Bereich Low LS 00A5 float Analog 2 Bereich High MS 00A6 Analog 2 Bereich High LS 00A7 uint16 Analog 1 Alarmtyp 0=Kein 1=Nur System 2=Nur Prozess 3=Beide 00A8 uint16 Analog 2 Alarmtyp 00AB uint16 Prozessalarm-Parameter 0=Tau-/Gefrierpunkt...
  • Seite 66: Weiterführende Informationen

    Bedienungsanleitung Optidew ANHANG B Weiterführende Informationen http://www.simplymodbus.ca/FAQ.htm ist eine hervorragende Quelle zu den Grundlagen des Modbus-Protokolls. Vollständige Beschreibungen der Funktionscodes (FC03/FC06/FC16) sind in der Randleiste zu finden. https://www.scadacore.com/tools/programming-calculators/ online-hex-converter/ ist eine gute Quelle zur Bestimmung der Probleme mit Registertypen/Byte-Reihenfolgen bei rohen empfangenen Modbus-Daten.
  • Seite 67: Kompatibilität Mit Vorgängerversionen

    Bedienungsanleitung Optidew ANNEXES C Anhang C Kompatibilität mit Vorgängerversionen Michell Instruments...
  • Seite 68: Anhang C Legacy-Modus Für Altes Serielles Protokoll

    Bedienungsanleitung Optidew ANNEXES C Anhang C Legacy-Modus für altes serielles Protokoll Mode Legacy Modus für serielle Protokoll älteren Geräteversionen bietet Rückwärtskompatibilität für Dewmet TDH und Optidew 1 für RS485 und USB. Keines der beiden entspricht einer vollständigen RS232 Kompatibilität, da es sich um eine Emulation des Protokolls handelt und einige Besonderheiten fehlen: •...
  • Seite 69: C.3 Wechsel Zwischen Modbus- Und Legacy-Modus

    Bedienungsanleitung Optidew ANNEXES C Wechsel zwischen Modbus- und Legacy-Modus 3.1 Wechsel zum Legacy-Modus 3.1.1 Verwendung von Modbus Schreiben Sie den Wert „737“ in die Modbus-Registeradresse „450“. 3.1.2 Verwendung der Anzeigeeinheit Um in den Legacy-Modus zu wechseln, kann im Display der Servicecode „53161“ eingegeben werden.
  • Seite 70: C.4 Emulierte Legacy-Befehle

    Bedienungsanleitung Optidew ANNEXES C Emulierte Legacy-Befehle 4.1 Optidew 1 “ Y ” oder “ y ” Gibt einen einzelnen Statusbericht mit dem folgenden Format zurück. “:050714980344012405892116160897201<cr><lf>” Position Beispiel Beschreibung Festes Startzeichen 2–5 0507 Taupunkt * 10, 0507 = 50,7 Grad Negative Werte haben +8000 addiert, 7999 = -0,1 Grad 6–9 1498...
  • Seite 71 Bedienungsanleitung Optidew ANNEXES C 4.1.4 “ ABC ” oder “ abc ” Initiiert einen DCC. Optidew 401-501-Funktionen, die als Teil eines DCC-Zyklus auftreten, wie DCC Plus und FAST, funktionieren wie gewohnt. 4.1.5 “ GDP ” oder “ gdp ” Gibt einen einzelnen Taupunktbericht im folgenden Format zurück: „101.2<CR><LF>“...
  • Seite 72: C.5 Neue Befehle Für Optidew 401-501

    Bedienungsanleitung Optidew ANNEXES C Neue Befehle für Optidew 401-501 5.1 “RST” oder “rst” Initiiert einen Optik-Reset. Funktionen, die normalerweise als Teil eines Optik-Resets funktionieren, wie DCC, FAST usw., funktionieren wie gewohnt. Gibt „OK<CR><LF>“ zurück. 5.2 “Modbus=1” Ändert den seriellen Modus des Geräts auf Modbus. Dies wird im nichtflüchtigen Speicher gespeichert und bleibt nach dem Ausschalten des Geräts bestehen.
  • Seite 73 Bedienungsanleitung Optidew ANHANG D Anhang D Maßzeichnungen Michell Instruments...
  • Seite 74: Anhang D Maßzeichnungen

    Bedienungsanleitung Optidew ANHANG D Anhang D Maßzeichnungen Optidew 401 Auftischgerät 97551 DE Ausgabe 4, März 2022...
  • Seite 75: Optidew 501 Analysator Zur Wandmontage - Ip54

    Bedienungsanleitung Optidew ANHANG D Optidew 501 Analysator zur Wandmontage – IP54 240.0mm 9.449" 260.0mm 10.236" 220.0mm 8.661" DIMEN (INCHE THIS DOCUMENT IS THE PROPERTY OF MICHELL MATERIAL: See BoM INSTRUMENTS LTD. AND MUST NOT BE COPIED CHANGES TO WIRING XXXX 25/05/17 TOLERANCES &...
  • Seite 76: Optidew 501 Analysator Zur Wandmontage - Ip65

    Bedienungsanleitung Optidew ANHANG D Optidew 501 Analysator zur Wandmontage – IP65 260.0mm 10.236" 240.0mm 9.449" 40.0mm 1.575" 61.5mm 2.421" 126.0mm 4.961" 220.0mm 8.661" THIS DOCUMENT IS THE PROPERTY OF MICHELL MATERIAL: INSTRUMENTS LTD. AND MUST NOT BE COPIED TOLERANCES & DIMENSIONS DRAWING TITLE: NOR DISCLOSED TO A THIRD PARTY WITHOUT 3rd ANGLE...
  • Seite 77: Einstufiger Taupunkt-Sensor

    Bedienungsanleitung Optidew ANHANG D Einstufiger Taupunkt-Sensor 101.8mm 4.008" 44.8mm 46.0mm 1.811" M36 x 1.5 101.8mm 4.008" 44.8mm 1.764" M30 x 1.5 30.8mm 1.213" THIS DOCUMENT IS THE PROPERTY OF MICHELL See B MATERIAL: INSTRUMENTS LTD. AND MUST NOT BE COPIED NOR DISCLOSED TO A THIRD PARTY WITHOUT 3rd ANGLE THE CONSENT OF MICHELL INSTRUMENTS.
  • Seite 78 Bedienungsanleitung Optidew ANHANG D Zweistufiger Taupunkt-Sensor 97551 DE Ausgabe 4, März 2022...
  • Seite 79 Bedienungsanleitung Optidew ANHANG D Probenblock Michell Instruments...
  • Seite 80: Hochtemperaturfühler

    Bedienungsanleitung Optidew ANHANG D Temperaturfühler Ø10.5mm [0.413”] Ø3.7mm [0.146”]* 1mm [0.039”] 5.6mm [0.22”] *Weld burr may extend 1mm from colar to towards tip of probe * Schweißgrat kann sich 1 mm vom Ansatz bis zur Fühlerspitze erstrecken Fühler und Verbindungsstecker einsetzbar bis 90 °C (194 °F) Hochtemperaturfühler Maximaler Temperaturmesswert 120 °C (248 °F) Verbindungsstecker einsetzbar bis 120 °C (248 °F)
  • Seite 81 Bedienungsanleitung Optidew ANHANG E Anhang E Qualität, Recycling & Gewährleistungsinformationen Michell Instruments...
  • Seite 82: Informationen Zu Qualität, Recycling, Konformität & Gewährleistung

    Bedienungsanleitung Optidew ANHANG E Anhang E Informationen zu Qualität, Recycling, Konformität & Gewährleistung Michell Instruments bemüht sich nach Kräften, alle relevanten Gesetze und Richtlinien einzuhalten. Vollständige Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter: www.michell.com/compliance Diese Seite enthält Informationen zu den folgenden Richtlinien: •...
  • Seite 83: Anhang F Rücksendeformular & Dekontaminationserklärung

    Bedienungsanleitung Optidew ANHANG F Anhang F Rücksendeformular & Dekontaminationserklärung Michell Instruments...
  • Seite 84 Bedienungsanleitung Optidew ANHANG F Anhang F Rücksendeformular & Dekontaminationserklärung Decontamination Certificate Wichtiger Hinweis: Bitte füllen Sie dieses Dokument aus und fügen es dem Instrument oder Ersatzteil bei, dass Sie an uns zurücksenden. Das Dokument muss ebenfalls ausgefüllt werden, bevor ein Michell Servicemitarbeiter an dem Gerät vor Ort arbeitet.
  • Seite 85 Bedienungsanleitung Optidew NOTIZEN Michell Instruments...
  • Seite 86 www.ProcessSensing.com http://www.michell.com...

Inhaltsverzeichnis