Inhaltszusammenfassung für pst Michell Instruments MDM300
Seite 1
MDM300 Hochleistungs-Taupunkt-Hygrometer Bedienungsanleitung 97122 DE Ausgabe 16.1 Februar 2022...
Seite 2
Bitte füllen Sie für jedes erworbene Gerät das unten stehende Formular aus. Diese Informationen werden für den Service von Michell Instrument benötigt. Produktname Bestell-Code Seriennummer Rechnungsdatum Installationsort Messstellennummer Produktname Bestell-Code Seriennummer Rechnungsdatum Installationsort Messstellennummer Produktname Bestell-Code Seriennummer Rechnungsdatum Installationsort Messstellennummer...
MDM300 Bedienungsanleitung Sicherheit Der Hersteller garantiert die Betriebssicherheit dieses Geräts nur dann, wenn es genau so, wie im Handbuch beschrieben, verwendet wird. Das Gerät darf für keinen anderen Zweck, als den hier angegebenen, eingesetzt werden. Die in den Spezifikationen genannten Maximalwerte sind unbedingt einzuhalten! Dieses Handbuch enthält Nutzungs- und Sicherheitsanweisungen, die zum sicheren Betrieb und zur Instandhaltung des Geräts eingehalten werden müssen.
MDM300 Bedienungsanleitung Abkürzungen Folgenden Abkürzungen werden in diesem Handbuch verwendet: Wechselstrom Einheit für den Druck (Atmosphäre) Einheit für den Druck (=100 kP oder 0,987 atm) Bara Bar absolut barÜ Bar gemessen °C Grad Celsius °F Grad Fahrenheit Kelvin (absolute Temperatur) zusammen Gleichstrom Fuß...
MDM300 Bedienungsanleitung EINLEITUNG EINLEITUNG Das Hochleistungs-Taupunkt Hygrometer MDM300 ist ein tragbares Gerät, das für die Messung im Feld des Feuchtegehalts nicht-korrosiver Gase in ex-gefährdeten Bereichen für einen Temperaturbereich von -100 bis +20 °C entwickelt wurde. Das Hygrometer ist in einem stahlfaser-armierten, schlagzähen Polyamid 6-Gehäuse eingebaut, das die Schutzart IP66 aufweist und wird von Nickel-Metallhybrid(NiMH)-Akkus versorgt, die einen 24-Stunden-Normalbetrieb zwischen den Aufladungen gewährleisten.
Seite 10
MDM300 Bedienungsanleitung EINLEITUNG Das Messgerät ist in zwei Ausführungen verfügbar: MDM300 (standard) Version und MDM300 (eigensicher) Version. Für weitere Informationen über das MDM300 I.S. kontaktieren Sie bitte ihre lokale Vertretung von Michell Instruments (Kontaktdaten finden Sie unter www.michell.com) Abb 1 MDM300 Hochleistungs-Taupunkt-Hygrometer 97122 DE Ausgabe 16.1, Februar 2022...
MDM300 Bedienungsanleitung EINLEITUNG Bedien- und Anzeigeelemente Die Bedien- und Anzeigeelemente des MDM300 sind oben auf der Gehäuse-Frontseite angeordnet. Die Eingänge für die Gas-Anschlüsse, das Akku-Ladegerät und den externen Transmitter befinden sich vorne an der Stirnseite des Gehäuses. Abb 2 zeigt die Anordnung der Bedien- und Anzeigeelemente sowie der Anschlüsse. In der Tabelle 1 sind die entsprechenden Funktionen erläutert.
MDM300 Bedienungsanleitung EINLEITUNG Bereich Beschreibung Funktionstasten - Die detaillierte Beschreibung dieser Tasten oben ist in der Kapitel 1.2 aufgeführt. Messgerät-Anzeige – Die Anzeige ist in 3 Hauptbereiche aufgeteilt: Erst-Anzeigefeld für die Parameter des internen oben Sensors, Zweit-Anzeigefeld für die Parameter des externen Transmitters sowie die Status-Anzeige.
MDM300 Bedienungsanleitung EINLEITUNG Funktionstasten Mit den Funktionstasten, die sich an der Frontseite befinden, kann man Operationen aus dem Menü auswählen, sowie innerhalb der Menüebenen Parametervariablen auswählen bzw. eingeben. Die jeweils beschriebene Funktionstaste ist im Folgenden dunkel schattiert und die Bedienung der Tasten funktioniert wie folgt: 1.2.1 Enter- oder Auswahltaste Die Enter-Taste wird dazu verwendet, um innerhalb der Menüs...
MDM300 Bedienungsanleitung EINLEITUNG Geräteanzeige Grafische Anzeige und Funktionstastenfeld (Abb 2) bilden die Bediener-Schnittstelle. Abb 3 zeigt alle Elemente eines typischen Anzeigebildschirms nach durchgeführter Initialisierung des Geräts. Tabelle 2 zeigt Einzelheiten der Anzeigeelemente Dewpoint Internal 12.7 °C °C Temp. Measurement in progress Abb 3 Geräteanzeige Position...
MDM300 Bedienungsanleitung EINLEITUNG 1.3.1 Anzeige-Einheiten Die vom Messgerät ermittelten Messwerte können in folgenden Einheiten angezeigt werden: Absolute Feuchte • Feuchtegehalt • ppmV • ppmW (AIR, USER, SP , CO or N Taupunkt • °C • °F • Relativen Feuchte (%) Mixing Ratio •...
MDM300 Bedienungsanleitung EINLEITUNG 1.3.2 Erklärungen der angezeigten Status-Meldungen Sensor wird gespült „ “ Diese Meldung wird gleich nach Einschalten des Geräts angezeigt und bedeutet, dass nun der Sensor aufgeheizt wird, um den Ausgleich mit der Feuchte der Gasprobe zu beschleunigen. Dadurch wird der Sensor getrocknet mit dem Ergebnis, dass der Anzeigewert in der Anfangsphase des Messens überschwingt und dabei den tatsächlichen Wert unterschreitet.
MDM300 Bedienungsanleitung INSTALLATION INSTALLATION Sicherheit WICHTIGER HINWEIS: Die Installation der Strom- und Gaszufuhr für das Messgerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Auspacken des Messgeräts Das MDM300-Messgerät ist in einem Standard-Karton verpackt. Abb 4 zeigt die Einzelteile und die empfohlene Reihenfolge des Auspackens. Abb 4 Art der Verpackung Öffnen Sie den Karton (1) und packen Sie vorsichtig aus.
MDM300 Bedienungsanleitung INSTALLATION MDM300 Zubehör Das Zubehör für das MDM300 ist in Abb 6 dargestellt; die Teile 1 bis 6 gehören zum Standard-Lieferumfang, Position 6 ist ein Sonder-Zubehörteil. Bitte überprüfen Sie nach dem Auspacken die Vollständigkeit aller Komponenten; eventuellen Fehlbestand bitte sofort mitteilen.
Seite 19
MDM300 Bedienungsanleitung INSTALLATION Abb 6 Zubehörteile Michell Instruments...
MDM300 Bedienungsanleitung INSTALLATION 2.5.1 Gas-Einlass- / -Auslass-Anschlüsse ACHTUNG HOHER DRUCK! Gase unter hohem Druck sind potenziell gefährlich, denn die im Gas gespeicherte Energie kann plötzlich freigesetzt werden und dabei sehr große Kräfte erzeugen. Die Handhabung von Hochdruck-Systemen ist deshalb nur Personen erlaubt, die im sicheren Umgang geschult sind.
MDM300 Bedienungsanleitung INSTALLATION Verbinden der externen Sensors Die Taupunkt-, Druck- und Temperatursensoren sowie das Anschlusskabel können bei Michell Instruments oder unseren örtlichen Handelsvertretern bestellt werden. Alternativ können Steckanschluss und Kabel separat bestellt werden, um einen Anschluss an alle Messschleifensensoren mit einer Stärke von 4 - 20 mA zu ermöglichen. Externe Sensoren sind Einsteckgeräte.
MDM300 Bedienungsanleitung INSTALLATION 2.6.2 Einstellen der Parameter des externen Temperatursensors Nach Anschließen des Temperatursensors müssen die nachfolgenden Parameter festgelegt werden. Schalten Sie das Instrument ein und stellen Sie im Menü allgemeine EINSTELLUNGEN (SETTINGS) die benötigten Taupunkt- und Temperatureinheiten TEMP °C, °F oder K (Taupunkt/ ) auf ein (siehe dazu Kapital 3.4.1).
MDM300 Bedienungsanleitung INSTALLATION 2.6.4 Eingabe eines benutzerdefinierten Drucks Eine Alternative zur Verwendung eines externen Drucksensors ist die Eingabe eines Druckwerts für die Berechnung des Drucktaupunkts, des Feuchtegehalts oder der absoluten Feuchte. Die Eingabe des Druckwerts sollte mit Sorgfalt erfolgen. Versichern Sie sich, dass die Eingabe korrekt ist, da diese erhebliche Auswirkungen auf die Messung haben könnte.
MDM300 Bedienungsanleitung INSTALLATION Aufladen der Batterien Das MDM300 wird von einer eingebauten, wiederaufladbaren Batterie vom Typ Nickelmetallhydrid (NiMH) versorgt. Dieser Akku stellt bei voller Aufladung je nach Einstellungen des Instruments normalerweise einen unterbrechungsfreien Betrieb von 48 Stunden sicher. Der Batterieladestatus wird auf dem Display angezeigt; ferner ertönt ein Warnsignal, bevor die Batterie fast vollständig entladen ist.
Seite 26
MDM300 Bedienungsanleitung INSTALLATION Das gelieferte Akkuladegerät ist ein 'intelligentes' Ladegerät. ACHTUNG: Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH das mit dem Produkt gelieferte Ladegerät. Bei Verwendung eines anderen als des mitgelieferten Ladegeräts erlischt die Gerätegarantie. Das intelligente Ladegerät durchläuft drei Stufen zum Aufladen des MDM300. •...
MDM300 Bedienungsanleitung BETRIEB BETRIEB ACHTUNG HOHER DRUCK! Gase unter hohem Druck sind potenziell gefährlich, denn die im Gas gespeicherte Energie kann plötzlich freigesetzt werden und dabei sehr große Kräfte erzeugen. Die Handhabung von Hochdruck-Systemen ist deshalb nur Personen erlaubt, die im sicheren Umgang geschult sind.
MDM300 Bedienungsanleitung BETRIEB Inbetriebnahme des Messgeräts Nach dem Einschalten wird der Initialisierungsvorgang gestartet, der mehrere Minuten dauert. In dieser MDM300 Zeit wird der interne Sensor auf ein Maximum von System Initializing 70 °C aufgeheizt. Der Aufheizprozess erhöht die Beweglichkeit der Wassermoleküle und beschleunigt so die Gleichgewichtsbildung mit der durchgeleiteten Internal Gasprobe.
MDM300 Bedienungsanleitung BETRIEB Gesamtmenüstruktur und Betrieb 3.3.1 Hauptmenü Alle Geräteeinstellungen werden über das Hauptmenü EINSTELLUNG vorgenommen, das von der Hauptanzeige durch Drücken der Enter-Taste erreichbar ist. Beim ersten Einschalten wird der Passworteingabe-Bildschirm angezeigt. Das (Beispiels-) Passwort 7316 wird folgendermaßen eingegeben: Wenn die erste Stelle des Passwortes unterlegt ist, geben Sie die erste Ziffer (7) mit Hilfe der ...
MDM300 Bedienungsanleitung BETRIEB Scroll Unit Files Page to view Main Display (Primary, Chart page Secondary and Status (only if internal sensor LOGGING? Windows) available) Logs Page PASSCODE FOR SETUP (on start-up only) =7316 Scroll to Adjust Digit Chart Reset Page PASSCODE To toggle Scroll...
MDM300 Bedienungsanleitung BETRIEB Parameter im Hauptmenü Folgen Sie den Anleitungen in Kapitel 3.3.1, um den gewünschten Parameter auszuwählen. 3.4.1 EINSTELLUNG PRIMARY DP AT ATMOS SETTINGS DP/TEMP UNIT °C PRESSURE UNIT Psig GAS TYPE MOL WEIGHT CHART INTERVAL Abb 17 Menü - Allgemeine Einstellungen PRIMARY DP AT ATMOS SETTINGS...
MDM300 Bedienungsanleitung BETRIEB 3.4.2 Von der Hauptanzeige aus, kann durch dreimaliges Drücken der Taste > auf das Logging- Menü zugegriffen werden. Es kann aber auch über den Menüpunkt EINSTELLUNGEN auf das Logging Menü zugegriffen werden. > FILE NAME LOGGING PARAMETER DEWP LOG INTERVAL START?
MDM300 Bedienungsanleitung BETRIEB Die Größe einer Log-Datei ist auf 60kB beschränkt. Falls das Gerät Daten protokolliert und währedndessen die Dateigröße 60kB überschreitet, stoppt die Datenprotokollierung automatisch. Die folgende Tabelle kann zur Abschätzung eines geeigneten Log-Intervalls verwendet werden, damit Sie alle Daten aus Ihrem Test sicher aufnehmen können: Log-Intervall (Sek.) Log-Dauer (Testdauer) 3 Stunden...
MDM300 Bedienungsanleitung BETRIEB 3.4.3.1 Bluetooth-Paarung Befindet sich das Gerät im Bluetooth-Modus, muss die Paarung durchgeführt werden, damit der PC das Gerät erkennt. Dieser Vorgang muss für jedes Gerät nur ein einziges Mal durchgeführt werden. Ein typischer Paarungsvorgang wird in Abb 19 gezeigt. Der Vorgang ist wie folgt auszuführen.
MDM300 Bedienungsanleitung BETRIEB 3.4.4 EXT SENSOR (Schnittstelle für externen Sensor) Für weitere Informationen siehe Abschnitt 2.6. EXTERNAL TYPE NONE EXTERNAL EXTERNAL ZERO EXTERNAL SPAN USER PRESSURE Psig Abb 21 EXT Menü Bildschirm EXTERNAL TYPE NONE EXTERNAL EXTERNAL ZERO EXTERNAL SPAN USER PRESSURE Psig Parameter...
MDM300 Bedienungsanleitung BETRIEB 3.4.6 BILDSCHIRM CONTRAST BRIGHTNESS KEY TONE BL TIMEOUT LANGUAGE PRIMARY DISP INTERN Abb 23 Bildschirm-Einstellungen CONTRAST BRIGHTNESS KEY TONE BL TIMEOUT LANGUAGE Parameter Beschreibung PRIMARY DISP INTERN Stellt den Kontrast des Bildschirms ein. KONTRAST 0 bis 100% Mögliche Eingaben: Bereich: in 5% Schritten Stellt die Helligkeit des Bildschirms ein.
MDM300 Bedienungsanleitung BETRIEB 3.4.7 INFO MDM300 Portable Hygrometer Firmware 36171 Ver 10.10 Sensor serial number B585-006 Sensor next cal due 26/03/09 Sensor hours used 371 hr www.michell.com Abb 24 Info-Anzeige Dieser Bildschirm enthält lediglich Systeminformationen, es können keine Änderungen vorgenommen werden. Verfügbare Informationen: •...
MDM300 Bedienungsanleitung BETRIEB 3.4.9 Liste der Messwertdateien Wenn das Gerät keine Messwerte erfasst, kann während der Anzeige des Diagramms mit der Rechtsscroll-Taste die Liste aller gespeicherter Messwertdateien mit der jeweiligen Größe sowie die Anzeige der Anzahl der Dateien, den insgesamt belegten und den noch freien Speicherplatz in Zahlenwerten und als Balkendiagramm abgerufen werden.
MDM300 Bedienungsanleitung BETRIEB In der Ansicht ist Folgendes zu sehen: Weist jedem Messpunkt eine Nummer zu. Wert des Parameters, der im Erst-Anzeigefeld erscheint. Wert des Parameters, der im Zweit-Anzeigefeld erscheint. Statusspalte, Gerätestatus jedem Messpunkt Hexadezimalcode angibt. Die Status-Codes werden in Anhang B erläutert. •...
MDM300 Bedienungsanleitung BETRIEB Anleitung zur Messung der Probe Die Bedienung des MDM300 ist sehr überschaubar, doch die Messbedingungen können sich sehr stark von einer zur anderen Anwendung ändern. Um die besten Messergebnisse zu erzielen, sollten geeignete Prozeduren befolgt werden. ACHTUNG - HOHER DRUCK! Gase unter hohem Druck sind potenziell gefährlich, denn die im Gas gespeicherte Energie kann plötzlich freigesetzt werden und dabei sehr große Kräfte erzeugen.
MDM300 Bedienungsanleitung BETRIEB Es wird dringend empfohlen, einen Filter vor dem MDM300 zu installieren. Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt 4.1, unter Probenaufbereitung. 3.6.1 Messung bei Atmosphärendruck oder Systemdruck Ohne ein Dosierventil Es können Verschraubungen mit großen und kleinen Öffnung verwendet werden, um den Durchfluss bei Drücken bis zu 10barg (145psig) zu beschränken.
MDM300 Bedienungsanleitung BETRIEB 3.6.2 Messanleitungen Führen Sie zuerst die Prozedur A durch und notieren Sie das Messergebnis. Schalten Sie das Gerät aus. Wenn Sie bei Probegasdruck messen wollen, dann benutzen Sie den Michell Feuchtigkeitsberechner (http://www.michell.com/uk/downloads/ humidity_calculator.msi) um das Ergebnis in das Äquivalent des Drucks Ihres Probegases zurück zu wandeln.
MDM300 Bedienungsanleitung BETRIEB Standard-Methode (Messung bei System-Druck) Schließen Sie das MDM300 an den Probegasfluss. Stellen Sie die Probegasflussrate durch das Gerät mit dem Abflussventil auf einen Wert zwischen 0,2 und 1,2 Nl/min ein. Das Drosselventil am Einlass sollte vollständig geöffnet sein. Schalten Sie das Gerät ein - die Initialisierungsphase beginnt automatisch.
MDM300 Bedienungsanleitung BETRIEB 3.6.3 Adaptive Sensorkonditionierung Um nach dem Ein-/Ausschalten ein stabiles, schnelles Ansprechverhalten des Sensors sicherzustellen, heizt der Sensor nicht automatisch, wenn der Taupunkt annähernd dem des vorher gemessenen Taupunktes liegt. Handhabung der Batterien Mit vollständig aufgeladenen Akkus kann das Gerät ununterbrochener, typischerweise 48 Stunden lang, betrieben werden.
MDM300 Bedienungsanleitung KORREKTE MESSVERFAHREN KORREKTE MESSVERFAHREN Um eine zuverlässige und genaue Feuchtemessung zu garantieren, benötigt man korrekte Probenahme-Techniken und ein grundlegendes Verständnis davon, wie sich Wasserdampf verhält. In diesem Kapitel werden häufige Fehler aufgeführt und erklärt, wie man diese vermeidet. Probemedien –...
MDM300 Bedienungsanleitung KORREKTE MESSVERFAHREN von Diffusion oder in Materialien eingeschlossener Feuchtigkeit sind stärker, wenn man sehr trockene Gase misst, als wenn man eine Probe mit einem hohen Feuchteanteil misst. Auswirkungen von Temperatur und Druck Wenn Temperatur oder Druck in der Umgebung schwanken, werden Wassermoleküle von den Innenseiten der Probegasleitung adsorbiert und desorbiert und verursachen somit kleine Schwankungen des gemessenen Taupunktwertes.
MDM300 Bedienungsanleitung KORREKTE MESSVERFAHREN Theoretisch hat die Fließrate keinen direkten Einfluss auf den gemessenen Feuchtegehalt; in der Praxis jedoch kann sie unerwartete Effekte auf das Antwortverhalten und die Genauigkeit haben. Eine unzureichende Fließrate kann zu folgenden Problemen führen: • Merkliche Adsorptions- und Desorptions-Effekte in dem durch das Probenahmesystem strömenden Gas.
MDM300 Bedienungsanleitung KORREKTE MESSVERFAHREN Filtrierung Alle Messgeräte und Sensoren für Feuchtemessungen sind empfindliche Geräte. Viele Prozesse enthalten Staub, Schmutz oder Feuchtepartikel. Partikelfilter dienen zum Rückhalt von Schmutz, Rost, Abrieb und anderen sich im Strom des Probemediums befindenden Stoffen. Zum Schutz vor Flüssigkeiten sollte ein Koaleszenz- oder Membran-Filter eingesetzt werden.
MDM300 Bedienungsanleitung ANWENDUNGSSOFTWARE ANWENDUNGSSOFTWARE Die Anwendungssoftware für das MDM300 wird auf einer CD geliefert. Die aktuelle Version kann auch von der Michell Webseite heruntergeladen werden – http://www.michell.com/uk/support/sware-downloads.htm Zur Installation auf dem PC einfach die CD in das Laufwerk einlegen und den Anweisungen des Installationsassistenten folgen.
MDM300 Bedienungsanleitung KALIBRIERUNG KALIBRIERUNG Rückführbarkeit Die Kalibrierung dieses Instruments kann durch die nationalen Standards nachgewiesen werden. Aus diesem Grunde sollte das Instrument ausschließlich von einem akkreditierten Labor kalibriert werden. Falls diese Einrichtungen nicht vorhanden sind wird empfohlen, das Instrument an den Hersteller Michell Instruments Ltd.
MDM300 Bedienungsanleitung KALIBRIERUNG Kalibriermethode WARNUNG: Die Durchführung dieser Prozeduren setzt eine spezielle Prüfausrüstung voraus. Die Kalibrierungsanpassungen sollten nur von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden. Falls der Vorgang nicht korrekt ausgeführt wird, kann die Kalibrierung des Geräts verlorengehen. Nehmen Sie den Kalibriervorgang des Geräts wie folgt vor: Schalten Sie das Instrument ein, lassen Sie den Initialisierungsvorgang vollständig ablaufen und geben Sie dem Gerät ausreichend Zeit, sich zu stabilisieren.
MDM300 Bedienungsanleitung KALIBRIERUNG Korrekturmethode für die Kalibrierung Hinweis: Vor Anwahl der Kalibrierungsprozedur muss eine noch aktive Messwerterfassung beendet werden. Um das Menü KALIBRIERUNG aufzurufen, markieren Sie mit den und Tasten KALIBRIERUNG im Hauptmenü und drücken Sie die Enter-Taste. Der Zugang zum Menü...
MDM300 Bedienungsanleitung KALIBRIERUNG 6.3.1 Easidew-Offset-Anpassung Falls ein externer Easidew-Sensor konfiguriert wurde, kann diese Kalibrierungsoption für die Anwendung eines konstanten Offsets über die gesamte Bandbreite genutzt werden. Beispielsweise kann die Kalibrierkurve des externen Easidew-Sensors in Abhängigkeit der Polarität des Offsets sowohl nach oben als auch nach unten verschoben werden. Der Kalibriervorgang ist wie folgt vorzunehmen: Siehe Select calibration Abb 34 zur Tastenabfolge.
MDM300 Bedienungsanleitung KALIBRIERUNG 6.3.2 Easidew-Einzelpunktanpassung Falls ein externer Easidew-Sensor konfiguriert wurde, kann diese Kalibrieroption eingesetzt werden, um einen gemessenen Offset auf einen speziellen Punkt der Kalibrierkurve des externen Sensors anzuwenden, ohne dass die anderen Teile der Kurve davon betroffen sind. Der ausgewählte Einzelpunkt kann entsprechend der Polarität des gemessenen Offsets auf- oder abwärts bewegt werden.
MDM300 Bedienungsanleitung VERSAND VORBEREITUNG FÜR DEN VERSAND Zum Versand sollte das Instrument in seiner Originalverpackung verpackt werden. Dadurch ist während des Transports der entsprechende Schutz gewährleistet. Um das Instrument für den Versand vorzubereiten, verfahren Sie wie folgt: Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie alle Anschlüsse am Gasein- und -auslass sowie einen angeschlossenen externen Transmitter.
MDM300 Bedienungsanleitung ANHANG A Anhang A Technische Spezifikation Leistungsdaten Sensor-Technologie Michell`s Keramik-Taupunktsensor ± 1 °C von -60 bis +20 °C Taupunkt Genauigkeit ± 2 °C von -100 bis –60 °C Taupunkt ± 0,2 °C Temperatur für Schnellmessungen -70...+20 °CTd Kalibrierter Messbereich für Online Messungen -100...-70 °CTd Trendanzeige +20...+30 °Cdp...
MDM300 Bedienungsanleitung ANHANG B Anhang B Anzeige des Datenprotokollstatus Einleitung In der Anzeige der aktuellen Messdatendatei (s. Abb 38) gibt die ST-Spalte den Gerätestatus zum Zeitpunkt der Erfassung der einzelnen Messdaten an. File CR270309 -100.0 0028 26.8 EXT. EXT_DP 26.2 -90.0 0028 INTVAL...
MDM300 Bedienungsanleitung ANHANG B Tabelle 13 zeigt die Bedeutung der Meldung, die mit jedem einzelnen Bit des Statusregisters assoziiert ist. Ist das betreffende Statusbit hochgesetzt, so ist die Ursache für die Meldung existent. Gibt es keinen Grund zur Meldung eines Fehlers bzw. eines Ereignisses, wird das Bit wieder auf Null zurückgesetzt.
Seite 64
MDM300 Bedienungsanleitung ANHANG D Anhang C FCC-Erklärung 97122 DE Ausgabe 16.1, Februar 2022...
MDM300 Bedienungsanleitung ANHANG D Anhang C FCC-Erklärung FCC Declaration of Conformity MDM300 Advanced Dewpoint Hygrometer. This Device complies with FCC Rules Part 15 Subpart B Unintentional Radiators Class B digital devices. Operation is subject to the following conditions: 1) This device may not cause harmful interference 2) This device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
MDM300 Bedienungsanleitung ANHANG E Anhang D Qualität, Recycling und Gewährleistung 97122 DE Ausgabe 16.1, Februar 2022...
Seite 67
MDM300 Bedienungsanleitung ANHANG E Anhang D Qualität, Recycling und Gewährleistung Michell Instruments hat sich zur Einhaltung aller relevanten Gesetze und Richtlinien verpflichtet. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Website unter: www.michell.com/compliance Diese Seite enthält Informationen zu den folgenden Richtlinien: • Strategie zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung •...
MDM300 Bedienungsanleitung ANHANG F Anhang E Rückgabedokument und Säuberungserklärung 97122 DE Ausgabe 16.1, Februar 2022...
Seite 69
MDM300 Bedienungsanleitung ANHANG F Anhang E Rückgabedokument und Säuberungserklärung Decontamination Certificate Wichtiger Hinweis: Bitte füllen Sie dieses Dokument aus und fügen es dem Instrument oder Ersatzteil bei, dass Sie an uns zurücksenden. Das Dokument muss ebenfalls ausgefüllt werden, bevor ein Michell Servicemitarbeiter an dem Gerät vor Ort arbeitet.
Seite 70
www.ProcessSensing.com http://www.michell.com...