Herunterladen Diese Seite drucken

Albrecht AE4400 Benutzerhandbuch Seite 3

Werbung

Magnetfußantennen sind grundsätzlich als Behelfsantennen anzusehen und nur für vorübergehenden
und wechselnden Betrieb bei mäßigen Geschwindigkeiten vorgesehen.
Wenn Sie gerne schnell fahren und Spaß am CB-Funk Hobby haben, sollten Sie sich für eine
Festeinbau - Mobilantenne entscheiden.
Besonders wichtig ist bei Magnetfußantennen die richtige Kabelverlegung. Führen Sie bei der
Montage bitte das Anschlußkabel nie durch ein geöffnetes Fenster ! Wenn Sie das Fenster dann
schließen und beim nächsten Mal die Türe öffnen, würde Ihre Antenne über das Dach schleifen und
Kratzspuren hinterlassen. Verlegen Sie das Kabel am besten immer nur bei geöffneter Türe
zwischen Karosserie und Türholm und halten Sie das Kabel im Freien möglichst kurz.
Nehmen Sie die Antenne vor jeder Autowäsche ab, trocknen und reinigen Sie bitte sorgfältig
regelmäßig
die
Magnetfläche
bzw.
die
Kunststoffbeschichtung
und
lassen
Sie
eine
Magnetfußantenne nie über längere Zeit an der gleichen Position ! Es ist nicht auszuschließen, daß
Feuchtigkeit zwischen Magnetfuß und Autodach eindringen kann und Korrosionsschäden
verursachen kann. Weiterhin kann es, wenn eine Magnetfußantenne längere Zeit an der gleichen
Stelle
verbleibt,
zu
eventuellen
Unverträglichkeitsreaktionen
zwischen
Autolack
und
Kunststoffbeschichtung des Magnetfusses kommen, für die wir keine Haftung übernehmen können.
Autolacke und Kunststoffe können die unterschiedlichsten Lösungsmittel, Weichmacher und andere
chemische Stoffe beinhalten, so daß Unverträglichkeitsreaktionen nach längerer Zeit unter
Umständen nicht vermeidbar sind.
Montage und Einstellen der Antenne
Wir empfehlen, die Antenne, wenn immer möglich, in der Mitte des Autodaches zu montieren. Dort
haben Sie nicht nur die größte Reichweite, sondern auch die beste Antennenanpassung, denn die
Antenne findet dort das bestmögliche Massefeld als "elektrisches Gegengewicht".
Grundsätzlich empfiehlt sich in allen Fällen, da die meisten Antennen abgleichbar sind, ein
Abgleich der Antenne mit Hilfe eines Stehwellenmeßgeräts.
Dieser Abgleich ist immer dann erforderlich, wenn es sich nicht um eine Breitbandantenne handelt
oder sich Metallteile sich in der Nähe des Antennenstrahlers befinden. Mit dem Abgleichelement der
Antenne verschiebt man den Resonanzpunkt des Antennenstrahlers und damit die Antennenlänge
(länger = Resonanz auf tieferen Kanälen wird besser und entspr. umgekehrt).
Übrigens: Die Motorraumklappe ist der ungeeigneteste Ort für CB-Antennen!
Da ein CB-Funkempfänger eine noch höhere Empfängerempfindlichkeit hat als ein Autoradio, wird er
auch stärker durch Zündimpulse und andere Motorstörungen beeinflußt.
Der schnellste Anschluß Ihres Funkgerätes :
Das 12 V Anschlußkabel können Sie im einfachsten Fall mit einem als Zubehör erhältlichen
Zigarettenanzünder-Steckers anschliessen, falls Ihr Fahrzeug 12 Volt für Ihr Funkgerät zur Verfügung
hat. In 24 Volt-Fahrzeugen brauchen Sie unbedingt einen passenden Spannungswandler (24 V/12
Volt, mindestens 2 A).
Nicht alle Fahrzeuge liefern an der Steckdose Dauerstrom, viele schalten die Steckdose mit der
Zündung an und aus. In diesem Fall wird Ihr Funkgerät jedes Mal, wenn Sie die Zündung
einschalten, sich automatisch auf den internationalen Not- und Anrufkanal (Kanal 9) einschalten.
Wenn Sie sich entschlossen haben, Ihr Funkgerät fest zu installieren, schliessen Sie Ihr
Funkgerät möglichst direkt an die Autobatterie an.
Bei Direktanschluß werden die Leitungen wie folgt angeschlossen:

Werbung

loading