Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PRESONUS Studio 1824c Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Studio 1824c:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
Verkabelung
2.2
Anschlüsse auf der Rückseite
S/PDIF-Ein- und -Ausgänge Über die S/PDIF-Anschlüsse lassen sich zwei
Audiokanäle mit maximal 24 Bit / 96 kHz einspeisen bzw. ausgeben. Über die S/
PDIF-I/Os können Sie mit Ihrem Studio-Series Interface zudem Wordclock-Signale auf
externe Digitalgeräte ausgeben und von diesen empfangen.
Profi-Tipp: Sofern Sie ein externes S/PDIF-Gerät als Master Clock verwenden möchten,
müssen Sie in UC Surface entsprechend „S/PDIF" als Clock-Quelle anwählen und die
Samplingrate mit dem Gerät abgleichen. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt
4.1.
ADAT – S/MUX-Eingang (Studio 1810c und Studio 1824c) und -Ausgang (nur
Studio 1824c). Über diese ADAT – Dual S/MUX-Ports können Sie externe Digitalgeräte
anschließen. Bei der Aufnahme und Wiedergabe mit 44,1 oder 48 kHz stehen über
jeden ADAT I/O jeweils acht der 16 verfügbaren Kanäle (von links nach rechts) zur
Verfügung. Bei der Aufnahme und Wiedergabe mit 88,2 oder 96 kHz sind an jedem
Port jeweils vier der verfügbaren acht Kanäle aktiv. Diese Ein- und Ausgänge haben bei
176,4 oder 192 kHz keine Funktion:
ADAT-Eingang (Studio 1810c und 1824c)
44,1 / 48 kHz
88,2 / 96 kHz
BNC-Ausgang (nur Studio 1824c). Über diesen Ausgang kann Ihr Studio 1824c
Wordclock-Signale an andere digitale Audiogeräte ausgeben, sodass Sie es in Ihrer
Studioumgebung als Master Clock einsetzen können. (Dies ist die empfohlene
Konfiguration.)
MIDI-Ein- und -Ausgänge. MIDI steht für „Musical Instrument Digital Interface". Über
die MIDI-Ein- und -Ausgänge ist der Anschluss und die Kommunikation mit externen
MIDI-Geräten möglich. Eine Funktion dieser Ports ist das MIDI-Sequencing –
allerdings können Sie das MIDI-Protokoll für weit mehr als für Instrumente und das
Sequencing nutzen.
Profi-Tipp: MIDI ist nicht Audio, sondern wird nur zum Triggern oder Steuern von
Audioquellen (wie Plug-Ins oder Synthesizern) genutzt. Im MIDI-Betrieb müssen Sie
sicherstellen, dass Ihre MIDI-Daten auf das richtige Hard- oder Software-Gerät gespeist
bzw. von diesem empfangen werden. Wenn die angeschlossenen Geräte Audiosignale
ausgeben, müssen Sie diese auf einen Eingangskanal Ihres Studio-Series Interfaces
zurückführen. Weitere Informationen zum MIDI-Setup und -Einsatz finden Sie in den
Handbüchern Ihrer MIDI-Geräte.
USB-C Anschluss. Über diesen Port verbinden Sie Ihr Studio 1810c bzw. 1824c mit
Ihrem Computer. Obwohl es sich bei den Studio 1810c und 1824c Interfaces um
USB-C-Geräte handelt, sind sie vollständig abwärtskompatibel zu USB 2.0 und 3.0.
Sofern Ihr Computer keinen USB-C, sondern einen USB-A Port bietet, verwenden Sie
das USB C/A Adapterkabel aus dem Lieferumfang Ihres Geräts.
Wichtiger Hinweis: Die Studio-Series Interfaces sind mit USB 2.0 und USB 3.0
abwärtskompatibel. USB 1.1 wird nicht unterstützt.
Netzanschluss. Über diesen Anschluss schließen Sie das externe Netzteil Ihres
Studio-Series Interfaces an.
Power-Schalter (Studio 1810c). Hierbei handelt es sich um den Power-Schalter
Ihres Studio 1810c.
Kanäle 11-18
Kanäle 11-14
Studio Series 1810c und 1824c
Bedienungsanleitung
ADAT-Ausgang (nur Studio 1824c)
Kanäle 11-18
Kanäle 11-14
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Studio 1810c

Inhaltsverzeichnis