Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verkabelung - PRESONUS Studio 1824c Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Studio 1824c:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2

Verkabelung

2.1
Anschlüsse und Bedienelemente auf der Vorderseite
2
Verkabelung
2.1
Anschlüsse und Bedienelemente auf der Vorderseite
Mikrofon-/Instrumenten-/Line-Eingänge. Ihr Studio-Series Interface ist mit
hochwertigen PreSonus XMAX-Mikrofonvorverstärkern für jeden gängigen
Mikrofontypus ausgestattet. Der XMAX besteht aus einer Class A Eingangsstufe,
gefolgt von einer Dual-Servo-Gain-Stufe. Diese Schaltung sorgt für eine hohe und
gleichzeitig extrem rauscharme Vorverstärkung, mit der Sie das Audiosignal
anheben können, ohne etwaige Nebengeräusche zu verstärken.
Die Mikrofonvorverstärker werden jeweils über den XLR-Eingang der
zugehörigen Combo-Buchse gespeist. Dieser praktische Anschluss kann
wahlweise einen 6,35 mm Klinken- oder einen XLR-Stecker aufnehmen.
Die 6,35 mm Klinkenstecker der Kanäle 1 und 2 lassen sich wahlweise für
Instrumenten- oder Line-Signale nutzen. Die 6,35 mm Klinkenstecker der
übrigen Combo-Buchsen sind ausschließlich für Line-Signale ausgelegt.
Eingangsquelle. In den Kanälen 1 und 2 steht jeweils eine Taste zur Auswahl der
Eingangsquelle zur Verfügung, mit der Sie die 6,35 mm Buchsen dieser Kanäle
wahlweise für Instrumenten- oder Line-Quellen konfigurieren können. Drücken Sie
die Taste, wenn Sie den Instrumenten-Preamp zum Anschluss von Line-Signalen
deaktivieren möchten. Wenn die Taste leuchtet, ist der Eingang für Line-Quellen wie
Synthesizer oder Gitarren-Amp-Modeler ausgelegt. Drücken Sie die Taste hingegen,
wenn Sie den Instrumenten-Preamp zum Anschluss von Gitarren oder passiven
Bassgitarren aktivieren möchten.
Profi-Tipp: Aktive Instrumente verfügen über einen internen Vorverstärker oder geben ihr
Signal mit Linepegel aus. Aktive Instrumente sollten Sie eher an einem Line- als an einem
Instrumenteneingang anschließen. Wenn Sie eine Quelle mit Linepegel an einem
Instrumenten-Eingang anschließen, kann dieser nicht nur beschädigt werden, sondern
das Audiosignal ist zudem extrem laut und häufig auch verzerrt.
Wichtiger Hinweis: Wie bei jedem Gerät mit Audio-Eingängen wird beim Anschluss eines
Mikrofons oder Instruments sowie beim Aktivieren/Deaktivieren der Phantomspeisung
eine kurze Pegelspitze am Audio-Ausgang Ihres Studio-Series Interfaces erzeugt. Wir
empfehlen daher dringend, den Trim-Regler im entsprechenden Kanal herunterzuregeln,
bevor Sie ein Kabel umstecken oder die Phantomspeisung ein- oder ausschalten. Diese
einfache Maßnahme kann die Lebensdauer Ihres Audio-Equipments um Jahre
verlängern.
Eingangspegelregler. Über diese Regler lässt sich eine Verstärkung von bis zu 80 dB
(-15 bis +65 dB) für die Mikrofon- und Instrumenteneingänge und von bis zu 40 dB
(-20 bis +20 dB) für die Line-Eingänge variabel einstellen.
48 Volt Phantomspeisung. Die Mikrofoneingänge der Studio-Series Interfaces
bieten eine 48 V Phantomspeisung. Drücken Sie die Taste 48V, um die
Phantomspeisung für alle Mikrofoneingänge ein- oder auszuschalten: Wenn die
Funktion aktiv ist, leuchtet die Taste blau.
Studio Series 1810c und 1824c
Bedienungsanleitung
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Studio 1810c

Inhaltsverzeichnis