Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beurer BG28 Gebrauchsanleitung Seite 6

Diagnose-waage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Erklärung der 5 Aktivitäsgrade:
Keine körperliche Aktivität mit gleichzeitigem Übergewicht
– Fitness 1:
– Fitness 2:
Geringe körperliche Aktivität mit gleichzeitigem Übergewicht
Keine bis geringe körperliche Aktivität
– Fitness 3:
(Weniger als 2 mal 20 min körperlicher Anstrengung pro Woche, z.B.
Spazierengehen, leichte Gartenarbeit, gymnastische Übungen)
Außerdem sollte zum Beginn von Trainings- oder Diätprogrammen die-
ser Modus gewählt werden. Nach ca. 6–10 Wochen kann zum näch-
sten Aktivitätsgrad gewechselt werden.
– Fitness 4:
Mittlere körperliche Aktivität
(körperliche Anstrengung 2 bis 5 mal pro Woche, jeweils 20 min, z.B.
Jogging, Radfahren, Tennis ...).
Dieser Modus sollte ausgewählt werden, sobald während des Trai-
nings/der Diät eine Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens/der
allgemeinen Fitness festzustellen ist. Nach 8–12 Wochen anhaltenden
Trainings/Diät kann zum nächsten Aktivitätsgrad übergegangen wer-
den.
– Fitness 5:
Intensive körperliche Aktivität
(Tägliches intensives Training oder körperliche Arbeit, z.B. intensives
Lauf-training, Bauarbeiten ...) Insgesamt sollten Sie für diesen Modus
ein hohes Mass an Beweglichkeit, Ausdauer und Kraft besitzen und
dieses Niveau über einen längeren Zeitraum halten.
Die Waage verfügt über 10 Grunddaten-Speicherplätze, auf denen der
Anwender, z.B. jedes Familienmitglied, die persönlichen Einstellungen abspeichern und wieder
abrufen kann.
– stellen sie die Waage auf einen ebenen festen Boden (kein Teppich); ein fester Bodenbe-
lag ist Voraussetzung für eine korrekte Messung.
schlagen sie mit dem Fuß kurz, kräftig und gut hörbar auf die Waage, um den Erschütte-
rungssensor zu aktivieren!
– Wählen Sie durch mehrfaches Drücken der Taste
persönliche Grunddaten gespeichert sind. Diese werden nacheinander angezeigt bis die Anzeige
„0.0" (Abb. 2) erscheint.
– Steigen Sie barfuß auf die Waage und achten Sie darauf, dass Sie auf beiden Elektroden stehen.
Zunächst wird Ihr Körpergewicht ermittelt und angezeigt.
– Bleiben Sie ruhig auf der Waage stehen, jetzt wird die Körperfett- und Körper wasser-Analyse
durchgeführt. Dies kann einige Sekunden dauern.
Wichtig: Es darf kein Kontakt zwischen beiden Füßen, Beinen, Waden und Oberschenkeln beste-
hen. Andernfalls kann die Messung nicht korrekt ausgeführt werden.
Folgende Daten werden angezeigt:
– Körperfettanteil, in % (Abb. 9)
– Wasseranteil, in % (Abb. 10)
– Muskelanteil, in % (Abb. 11)
– Es werden nun noch einmal nacheinander alle gemessenen Werte angezeigt,
danach schaltet sich die Waage ab.
3.4 Tipps zur Anwendung
Wichtig bei der Ermittlung des Körperfett-/Körperwasser-/Muskelanteils:
– Die Messung darf nur barfuß und kann zweckmäßig mit schwach befeuchteten Fußsohlen vorge-
nommen werden. Völlig trockene Fußsohlen können zu unbefriedigenden Ergebnissen führen, da
diese eine zu geringe Leitfähigkeit aufweisen.
– Stehen Sie während des Messvorgangs still.
oder
den Speicherplatz aus, auf dem Ihre
6
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis