Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umbau Auf Eine Andere Gasart (Z. B. Propan); Luft-Abgas-System-Berechnung - Faber Fyn 600 Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fyn 600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationsanleitung
11 Umbau auf eine andere Gasart
(z. B. Propan)
Dies kann nur erfolgen, wenn die richtige
Brennereinheit installiert wird. Wenden Sie sich in
diesem Fall an Ihren Lieferanten.
Bei der Bestellung immer Typ und Seriennummer
des Gerätes angeben.

12 Luft-Abgas-System-Berechnung

Ein einfacher Weg zur Berechnung, ob die
Abzugskonfiguration in
Kombination mit Ihrem Kamin möglich ist,
verwenden Sie die kostenlose „Faber Flue App"
und laden Sie sie herunter:
INTERNET:
BlackBerry, Android, PC (Windows Store)
App Store:
iPhone, iPad und Mac.
Google Play:
Android-Smartphones und Android-Tablets.
Alternativ verwenden Sie die
Abzugsberechnungstabelle (siehe
Kapitel 14).
Die Alternativen für Ausgänge und Reduzierdüsen
finden Sie in der Reduzierdüsentabelle. In der
Tabelle arbeiten wir mit Startlänge (STL), totaler
vertikaler Höhe (TVH) und totaler horizontaler
Länge (THL).
Startlänge (STL):
Dies ist das erste Teil, das am Kamin aufgesetzt
wird und stellt einen bestimmten Wert dar (Abb.
12.1, 12.2 und 12.3 A, N und F). Diesen Wert
finden Sie in der obersten Reihe der Tabelle (siehe
Reduzierdüsentabelle 11.1 und 11.2).
Totale vertikale Höhe (TVH):
TVH ist die Höhendifferenz, gemessen von der
Oberseite des Kamins bis zur Schornsteinmündung;
sie kann gemessen oder dem Gebäudeplan
entnommen werden. Zur Klarstellung siehe
TVH-Angaben in den Zeichnungen (Abb. 12.1, 12.2
und 12.3).
Totale horizontale Länge (THL):
THL ist die totale horizontale Länge und besteht
aus Rohrbögen und Rohren, die völlig horizontal
verlaufen. Rohrbögen I, K und Q und die Elemente
H, J, L, M, P und R (Abb. 12.1 und 12.2).
10 <
<
<
<
Länge horizontale Ebene:
Die horizontale Länge besteht aus den Elementen
H, J, L, M, P und
R (Abb. 12.1 und 12.2).
90° Rohrbögen in horizontaler Richtung:
Es werden nur Bögen betrachtet, die in der
Horizontalen montiert sind (Abb. 12.1, 12.2 und
12.3 I, K und Q).
45° und 30° Bögen in horizontaler Richtung:
Es werden nur Bögen betrachtet, die völlig in der
Horizontalen montiert sind.
Bögen 90° aus der vertikalen in die
horizontale Richtung:
Diese sind 90° Bögen, die aus horizontaler in
vertikale Richtung verlaufen (Abb. 12.2 und 12.3 G,
O und S).
45° oder 30° Bögen von der vertikalen zur
horizontalen Richtung:
Diese sind 30° oder 45° Bögen mit einem vertikalen
Offset von weniger als 45° (Abb. 12.1 B und D).
Rohre unter einem Neigungswinkel:
Dies sind Rohre, die vertikal in einem Winkel von
30° oder 45° ansteigen (Abb. 12.1 C).
Nur in Kombination mit wenigstens 2 x 30° oder
45° Bögen im senkrechten Teil eingeben.
Reduzierdüsentabelle 12.1:
Siehe Reduzierdüsentabelle an korrekter vertikaler
(TVH) und horizontaler Länge (THL).
Bei „x" oder Werten außerhalb der Tabelle ist die
Kombination unzulässig. Stellen Sie dann nur TVH
oder THL ein.
Wenn ein Wert angezeigt wird, prüfen Sie, ob der
berechnete STL-Wert nicht niedriger als der in der
Tabelle angegebene Wert ist. In diesem Fall muss
STL eingestellt werden.
Der gefundene Wert zeigt die Breite der
Reduzierdüse an („0"
bedeutet keine Reduzierdüse). Standard ist eine
Reduzierdüse von 30mm installiert (siehe Abb. 2.5)
> Bitte beachten:
Bei rein vertikalem Abzugsrohr muss eine
Luftdrosselklappe eingesetzt werden. (Siehe Abb.
4.1 bis 4.4).
Diese ist im Lieferumfang enthalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis