Herunterladen Diese Seite drucken

Grunbeck AKF 1600 Kurz- Betriebsanleitung Seite 2

Geno-aktivkohlefilter

Werbung

Abb. 1: GENO-Aktivkohlefilter AKF 1600
Verwendungszweck
Der GENO-Aktivkohlefilter AKF dient zur
Entchlorung des Einspeisewassers von
Umkehrosmoseanlagen.
Das
Entchlorung kommende Wasser sollte
möglichst frei von mechanischen Verunrei-
nigungen sein.
Der GENO-Aktivkohlefilter AKF ist in der
Lage, über Oberflächenreaktion mit dem
noch vorhandenen freien aktiven Chlor zu
reagieren. Das dabei entstandene Chlorid
wirkt nicht auf die Aktivkohle beladend,
sondern wird mit dem Wasser ausgetra-
gen. Das Oberflächenreaktionsvermögen
wird durch den Schmutzanteil des Was-
sers in Abhängigkeit der Laufzeit vermin-
dert.
Die Filterpatrone ist spätestens alle 3 Mo-
nate auszutauschen.
Ein früherer Tausch der Filterpatronen ist
erforderlich, wenn Chlor durchbricht oder
der max. Differenzdruckwert (2,5 bar) er-
reicht ist.
Arbeitsweise
Das Rohwasser strömt durch den Rohwas-
sereingang (01) in das Filtergehäuse ein
und dringt dann von außen nach innen
durch die Filterpatrone (10) zum Reinwas-
serausgang (02). Dabei werden Fremdpar-
tikel an der Außenseite der Filterpatrone
zurückgehalten.
Grünbeck – Filterpatronen sind für ein brei-
tes Anwendungsgebiet in der Flüssigkeits-
filtration entwickelt worden. Der Zeitpunkt
des Filterpatronenwechsels wird durch ihre
Erfahrung mit dem Filtersystem bestimmt.
Es wird allgemein empfohlen, die Filterpat-
ronen zu wechseln, wenn der Differenz-
druck 2,0 bar erreicht.
Aufbau
Der GENO-Aktivkohlefilter AKF besteht
aus dem Edelstahlfiltergehäuse (Druckbe-
hälter) und den Filterpatronen, und zeich-
net sich durch eine hohe Festigkeit aus. Er
wurde speziell für industrielle Applikatio-
nen entwickelt.
Stand:
17.03.2020
ersetzt Stand: 22.08.2019
Abb. 2: GENO-Aktivkohlefilter AKF 9000
Lieferumfang
• Edelstahlfiltergehäuse zu AKF
• Filterpatronen
zur
• Entleerungsventil R ½"
• Entlüftungsventil
• PVC-Anschlussverschraubungen/ PVC-
Parallelverrohrung
• Betriebsanleitung
Montage
Beim Anschluss der Rohrleitungen ist da-
rauf zu achten, dass Filtergehäuseeintritt
und -austritt nicht vertauscht werden.
Der obere Anschlussstutzen am zylindri-
schen Teil des Filtergehäuses ist der Flüs-
sigkeitseintritt, der untere Anschlussstut-
zen der Filtrataustritt. Die Rohrleitungen
müssen
spannungsfrei
werden.
Das Bestücken des Filtergehäuses mit Fil-
terpatronen erfolgt im eingebauten Zu-
stand, d. h. über dem Filtergehäuse muss
ausreichend Platz zum Hantieren mit den
Filterpatronen vorhanden sein!
Einbau und Wechsel der Fil-
terpatronen
1. Ein- und Austrittsventile schließen.
2. Filtergehäuse durch Öffnen des Entlüf-
tungsventils (05) drucklos fahren und
belüften.
3. Filtergehäuse durch Kugelhahn entlee-
ren (04).
4. V-Profilspannschelle (06) am Filterbe-
hälterdeckel lösen und nach oben von
der Behälterzarge entfernen (Nicht auf-
biegen!).
5. Filterbehälterdeckel nach oben abneh-
men (07) und Manteldichtung entfer-
nen.
6. Schraubknebel (18) lösen und An-
druckplatte (17) von der Mittelstange
schrauben.
7. Federn und Abdichtkappen (11) der
Filterpatronen entfernen.
Änderungen vorbehalten!
erstellt: rreh-mawi • g:\ PDB-A501_BA-109955_024_GENO-AKF.DOCX
Produktdatenblatt A 501
Kurzbetriebsanleitung 109 955
8. Filterpatronen (10) von den Führungs-
stangen (19) nach oben abheben.
9. Verbrauchte Filterpatronen (10) entsor-
gen und flüssigkeitsberührte Teile
eventuell reinigen.
10. Neue Filterpatrone (10) auf die lose in
die unteren Abdichtkappen (12) einge-
steckten Führungsstangen (19) schie-
ben und senkrecht ausrichten.
Hinweis: Bei Verwendung der Filterpat-
rone mit der Bestell-Nr. 109 615 müssen
die umlaufenden Bohrungen am Patro-
nenaußenmantel nach oben montiert wer-
den.
11. Komplettierung des Filtergehäuses in
umgekehrter Reihenfolge (Pkt. 7/6/5/4)
vornehmen. Vor Aufsetzen der Mantel-
dichtung ist diese auf Beschädigung zu
prüfen und falls erforderlich zu erset-
zen.
angeschlossen
12. Bei Undichtigkeiten ist der Sitz/Zu-
stand der Manteldichtung zu kontrollie-
ren, eventuell muss die V-Profilspann-
schelle (06) nachgezogen werden.
Filterpatronen können über den Hausmüll
entsorgt werden.
Nach dem Filterpatronenwechsel ist der
Filter über Entlüftungsventil (05) zu entlüf-
ten.
07
18
17
06
01
03
04
Abb. 3 Positionszeichnung
GENO-Aktivkohlefilter AKF
Filteranlagen
GENO-Aktivkohlefilter
AKF 1600
AKF 3000
AKF 4500
AKF 6000
AKF 9000
AKF 12000
05
09
11
13
19
10
12
08
02
14
Seite 1 von 3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Akf 3000Akf 4500Akf 6000Akf 9000Akf 12000