1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt dient zur Messung und Anzeige von Drehzahlen und Bandgeschwindigkeiten. Die Messung erfolgt entweder kontaktlos über den integrierten Laser oder per direktem Kontakt mit Hilfe der beiliegenden Adapter. Die Werte werden auf dem 5-stelligen LC-Display angezeigt. Das Produkt verfügt über einen Speicher für 40 Messwerte, aus dem die maximalen, minimalen und durchschnittlichen Mess- werte des gespeicherten Messvorgangs ausgelesen werden können.
5. Merkmale und Funktionen • 2-in-1: Messbetrieb mit oder ohne Kontakt zum Messobjekt • Drehzahlmessung in U/min, Hz, m/min, in/min, ft/min und yd/min • Abstandsmessung in Meter (m), Zoll (in), Fuß (ft) und Yard (yd) • Anzeige der Gesamtanzahl der Umdrehungen (Ereigniszähler) •...
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder - erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde. • Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das Herunterfallen aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen. • Schalten Sie das Produkt niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser könnte zu irreparablen Schäden am Produkt führen.
d) Laser • Beim Betrieb der Lasereinrichtung ist unbedingt darauf zu achten, dass der La- serstrahl so geführt wird, dass sich keine Person im Projektionsbereich befindet und dass ungewollt reflektierte Strahlen (z. B. durch reflektierende Gegenstände) nicht in den Aufenthaltsbereich von Personen gelangen können. • Laserstrahlung kann gefährlich sein, wenn der Laserstrahl oder eine Reflexion in das ungeschützte Auge gelangt. Informieren Sie sich deshalb bevor Sie die Lasereinrichtung in Betrieb nehmen über die gesetzlichen Bestimmungen und Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb eines derartigen Lasergerätes.
8. Montage a) Einlegen/Wechsel der Batterien 1. Lösen Sie die Schraube des Batteriefachdeckels (1) mit Hilfe eines Kreuzschlitzschrauben- drehers und entnehmen Sie den Deckel. 2. Verbinden Sie eine 9 V Blockbatterie mit dem passenden Anschluss innerhalb des Batte- riefachs. Nur eine Orientierung ist möglich. Sehen Sie dabei jedoch von jeglicher Gewalt- anwendung ab! 3.
• Achten Sie auf einen ausreichenden Hell-Dunkel-Kontrast. Unter Umständen muss der Untergrund des zu messenden Objekts im Bereich der Reflektionsmarke mattschwarz angestrichen werden. Der nicht-reflektierende Bereich muss stets größer als die Reflekti- onsmarke sein. • Schrauben Sie unbedingt den beiliegenden Verlängerungsaufsatz (11) in das Gewinde (4). Falls Sie kontaktlose Messungen ohne den Verlängerungsaufsatz durchführen, kann dies zu instabilen Messwerten führen.
Sequenz 1 Funktion RPM Umdrehungen pro Minute (kontaktlos) ↓ Umdrehungen pro Minute (Kontakt, mit Konus) ↓ Frequenz (kontaktlos + Kontakt, mit Konus) ↓ Meter pro Minute (Kontakt, mit Konus) ↓ Zoll pro Minute (Kontakt, mit Konus) ↓ Fuß pro Minute (Kontakt, mit Konus) ↓...
4. Bei korrekter Reflektion erscheint oben rechts im Display (3) das Symbol . In der Mitte des Displays erscheint der Messwert. Sobald „OL“ auf dem Display erscheint, wurde der Messbereich überschritten. Bei Messwerten >10.000 erscheint der Multiplikator X10 auf dem Display. Multiplizie- ren Sie den Anzeigewert mit dem Faktor 10, um den korrekten Messwert zu erhalten. 5. Lassen Sie beim Ende des Messvorgangs die Taste MEAS (6) los. Oben rechts auf dem Display erscheint „HOLD“ und der Messwert wird auf dem Display eingefroren. Das Gerät schaltet sich nach ca.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Messwerte zu speichern und auszulesen: 1. Drücken Sie zum Ende des Messvorgangs die Taste MEM (2), während Sie die Taste MEAS (6) gedrückt halten. Die Werte des aktuellen Messvorgangs werden gespeichert. Die Anzeige springt zum nächsten Datensatz.
12. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien/Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge- brauchten Batterien/Akkus verpflichtet; Eine Entsorgung im Hausmüll ist untersagt.
Seite 64
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, sind verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.