Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Des Gerätes (Abb. 1) - Hyundai PC 222 Bedienungsanleitung

Einkochautomat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PC 222:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 38
– Bei Verwendung eines Verlängerungskabels ist es notwendig, dass dieses nicht beschädigt ist
und den gültigen Normen entspricht.
– Verwenden Sie das Gerät niemals für andere Zwecke als den, für den es bestimmt und in
diesen Anweisungen beschrieben ist!
– Das Gerät ist nur mit dem Originalzubehör des Herstellers zu benutzen.
– Der Hersteller haftet nicht für solche Schäden und Verletzungen, die durch nicht
bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes und des Zubehöres verursacht wurden (z. B.
ungeeignete Lebensmittel, Verletzung, Verbrennung, Verbrühung, Brand). Bei Nichteinhaltung
der oben genannten Sicherheitshinweise kann keine Garantie gewährt werden
BESCHREIBUNG DES GERÄTES (ABB. 1)
A – Einkochautomat
A1 – Haupttopfeinheit
A2 – Ablassventil
A3 – Topfbehälter
A4 – Wärmeisolierter Griff
B – Bedienfeld
B1 – Display
B2 – Temperatureinstellungsregler und START/STOP-Taste
B3 – Zeit-Steuerung
Schutz vor Überheizung
Der Kochtopf ist mit einer Thermosicherung ausgestattet, die das Heizelement bei Einschalten mit
zu geringer Menge oder ganz ohne Befüllung abschaltet.
Wenn sich nicht genügend Wasser im Behälter des Gerätes befindet, ertönt ein Signal und ein
blinkendes Symbol zeigt an, dass der Behälter voll ist (oben links auf dem Timer/ Zeitsteuerung).
Fügen Sie sofort so viel Wasser hinzu, dass die Menge für den gewünschten Prozess ausreicht.
Wenn kein Wasser nachgefüllt wird, schaltet sich das Gerät automatisch aus und Sie müssen es
abkühlen lassen.
ACHTUNG: wenn der Einkochautomat an das Stromnetz angeschlossen ist. Drücken
Sie nach dem Einschalten der Stromversorgung die Taste A8, auf der Unterseite des
Gerätes. Wird die Funktion nicht wiederhergestellt, muss das Gerät zu einer autorisierten
Kundendienststelle gebracht werden.
GEBRAUCHSANWEISUNG
Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial und nehmen Sie das Gerät und das Zubehör
heraus. Entfernen Sie alle Klebefolien, Aufkleber oder Papier. Waschen Sie die mit Lebensmitteln
in Berührung kommenden Teile vor dem ersten Gebrauch in heißem Wasser mit Spülmittelzusatz,
spülen Sie sie gründlich mit klarem Wasser ab und wischen Sie sie trocken oder lassen Sie sie
trocknen. Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgungsleitung nicht beschädigt ist und nicht
über scharfe oder heiße Oberflächen führt. Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, damit das
Gerät im Gefahrenfall leicht vom Stromnetz getrennt werden kann. Die Netzversorgung.
Füllen Sie das Gerät mit sauberem Trinkwasser von etwa 6 Litern. Stellen Sie dann den
Temperaturregler B2 „100 oC" und Timer-Regler B3 „30". Warten Sie, bis das Wasser den
Siedepunkt erreicht hat, und lassen Sie es dann mindestens 10 Minuten lang kochen. Lassen Sie
das Gerät dann abkühlen und entsorgen Sie das Wasser. Jede kurze und leichter Rauch oder
Geruch ist kein Fehler und kein Grund für eine Reklamation des Geräts. Stellen Sie das Gerät
auf eine feste, flache und trockene Oberfläche (z. B. Küchentisch), außerhalb der Reichweite
von Kindern. Wenn Sie das Gerät zum Einfrieren verwenden, legen Sie ein herausnehmbares
A6-Gitter in den Boden und füllen Sie den Behälter je nach Art und Menge der zuzubereitenden
Lebensmittel mit ausreichend Wasser. Stecken Sie den Stecker des Netzteils A7 in die Steckdose.
Das Netzgerät wird in die Steckdose gesteckt. Der Kochtopf ist nun einsatzbereit.
A5 – Deckel
A6 – abnehmbares Gitter
A7 – Anschlusskabel
A8 – Taste (Aktivierung der Thermosicherung)
40 / 45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis