Herunterladen Diese Seite drucken

Gude 75700 Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

Mit den Haltekrallen wird das Holz gehalten.
Durch Bewegen beider Schaltgriffe nach unten wird der Spaltvorgang ausgelöst.
beim Loslassen eines Schaltgriffes stoppt die Bewegung des Spaltmessers
beim Loslassen beider Schaltgriffe fährt das Spaltmesser in die obere Position zurück.
Hubbegrenzung
obere Spaltmesser-Position 3...5 cm oberhalb Spaltgut
Spaltmesser auf gewünschte Position fahren
einen Bedienhebel loslassen oder Motor ausschalten
Klemmhülse A lösen und und den Bügel festklemmen (Abb. 6)
beide Bedienhebel loslassen oder Motor einschalten
obere Spaltmesser-Position kontrollieren
Hubbegrenzung nach unten
Langholz
Der Zylinder fährt lediglich 104 cm max. aus (Abb. 12).
Einstellhülse in oberste Stellung (Abb. 13).
Kurzholz
Spaltmesser bis 5 cm über Kurzholztisch fahren.
Einen Bedienhebel loslassen und Spalter abschalten.
Entsprechende Einstellung (Abb. 13) vornehmen.
Spaltgutlänge
Der Hydraulik-Holzspalter eignet sich zum Spalten von Kurzholz (aufgesetzter Spalttisch) und von Meterholz. Der maximale Hub kann
begrenzt werden. (siehe Hubbegrenzung)
Die zweckmäßige Hubbegrenzung nach oben ist ca. 3 – 5 cm oberhalb des Holzes.
Zum Spalten von Kurzholz wird der Spalttisch in Arbeitsposition eingesetzt und mit dem versplinteten Bolzen verriegelt.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können beim Arbeiten einzelne Restrisiken auftreten.
 Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das Spaltwerkzeug bei unsachgemäßer Führung oder Auflage des Holzes.
 Verletzungen durch das wegschleudernde Holzstück bei unsachgemäßer Halterung oder Führung.
 Gefährdung der Gesundheit durch Holzsplitter und Spleiße. Unbedingt persönliche Schutzausrüstungen wie z.B.
Schutzhandschuhe tragen.
 Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ordnungsgemäßer Elektro-Anschlussleitungen.
 Desweiteren können trotz aller getroffenen Vorkehrungen nicht ersichtliche Restrisiken bestehen.
 Restrisiken können jedoch minimiert werden, wenn die Sicherheitshinweise, die bestimmungsgemäße Verwendung und die
Bedienungsanleitung beachtet werden.
Antriebsmotor:
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig angeschlossen.
Der Anschluss entspricht den einschlägigen VDE-und DIN-Bestimmungen.
Der Kundenseitige Netzanschluss sowie das verwendete Verlängerungskabel müssen diesen Vorschriften entsprechen.
Wartung und Pflege
Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung:
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. Wartungs- und Pflegemängel
können zu unvorhersehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
Bei allen Arbeiten am Gerät stets den Motor ausschalten und Zündkerzenstecker entfernen!
Verwenden Sie für alle Reinigungsarbeiten niemals scharfe Reinigungsmittel. Dies kann zu Beschädigungen oder
Zerstörung des Gerätes führen.
Netzstecker ziehen.
Reparatur- und Wartungsarbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektro-Fachkräften ausführen lassen.
Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen müssen nach abgeschlossenen Reparatur- und Wartungsarbeiten sofort wieder
montiert werden.
Wir empfehlen Ihnen:
Spaltmesser
Das Spaltmesser ist ein Verschleißteil, das bei Bedarf nachgeschliffen werden muß. Dies erhöht die Spaltleistung und schont den
Spalter. Tipp: Spaltmesser einfetten!
Zweihand-Schutzeinrichtung
Die kombinierte Halte- und Schalteinrichtung muß leichtgängig bleiben. Gelegentlich mit wenigen Tropfen Öl schmieren.
Bewegliche Teile
Spaltmesserführungen sauberhalten (Schmutz, Holzspäne, Rinden usw.) Gleitschienen mit Fett schmieren.
Hydraulik

Werbung

loading