Herunterladen Diese Seite drucken

Gude 75700 Bedienungsanleitung Seite 8

Werbung

H x B x T in mm
Max. Spaltgutlänge
Max. Spaltgutdurchmesser ca. 600 mm
Max. Zylinderhub
Nominale Spaltkraft
Vorlaufgeschwindigkeit
Rücklaufgeschwindigkeit
Öltankkapazität ca.
Betriebsart
Hydraulikdruck
Gewicht
Anschluss
Motorleistung
Zapfwellendrehzahl
Artikel-Nr.
Transport und Lagerung
 Das Gerät darf nur mit ausgeschaltetem Motor transportiert werden.
 Führen Sie vor dem Einlagern des Gerätes eine gründliche Reinigung durch.
 Verstauen Sie das Gerät an einem sauberen, trockenen Ort
Beim Transport des Gerätes kann Kraftstoff oder Öl auslaufen. Bitte das Gerät entsprechend sichern und
Schutzvorkehrungen gegen Umweltverschmutzung treffen.
Transport:
Transport mit Gabelstapler/Hubwagen:
Zum Versand ist die Maschine mit Bändern auf einer Palette fest montiert .
Zum Herunterheben von der Palette sind mindestens 2 Personen erforderlich.
-
Vorsichtig auf die Seite der Räder kippen und von der Palette abrutschen lassen.
Beachten Sie: Der Schwerpunkt des Holzspalters liegt hoch! Kippgefahr !
-
-
Die Maschine läßt sich leicht schräggestellt mit den Rädern transportieren.
Transport mit Kran:
-
Zum Hakentransport ist die Ringöse auf dem Gehäuse zu verwenden.
Niemals am Spaltmesser anheben !
Niemals liegend transportieren (Öl läuft aus)
Aufstellen:
Die Maschine ist zum Arbeiten auf ebenen Flächen konzipiert und muss, auf festem Untergrund, standsicher aufgestellt werden.
Bedienung (Abb. 3, 4, 5, 6, 12 und 13)
Inbetriebnahme bei abgesenktem Zylinder:
Vor dem Einschalten des Motors bzw. vor dem Einschalten mit der Zapfwelle unbedingt den Endschalter betätigen!!
Beim elektrisch betriebenen Spalter genügt das Betätigen des Bedienhebels oder das Anheben des Endabschaltbügels, befindlich
in Augenhöhe, zum Auslösen der Endabschaltung.
Wird jetzt der Motor bzw. die Zapfwelle eingeschaltet lösen Sie die Blockierung und betätigen die beiden Bedienhebel. Nun wird
die Kolbenstange aus dem Zylinder gedrückt, dadurch fährt der Zylinder langsam nach oben (Abb. 3). ACHTUNG: Unbedingt auf
Hydraulikschläuche achten !!!
Bitte vorsichtig und langsam mit den Passbolzen in die Bohrung einfahren, einen Schaltgriff festhalten und Muttern auf die
Passbolzengewinde drehen (Abb. 4).
Niemals schnell hochfahren und keine Gewalt!
Bedienungsfehler sind hierbei klar aus jeder Gewährleistung ausgeschlossen!!
Nun den Schaltgriff loslassen, der Spaltkeil wird von der Kolbenstange nach oben gezogen. Der Holzspalter ist nun einsatzbereit
(Abb. 5).
Inbetriebnahme bei hochgefahrenem Zylinder:
Strom anschliessen, Motor einschalten, fertig. (Auf Laufrichtung achten!)
dto. Zapfwelle anschliessen, fertig.
Absenken des Zylinders zum Transport:
Auf die Bodenplatte einen ca. 15 –20 cm hohen Holzklotz legen. Die Schaltgriffe betätigen und den Spaltkeil bis zum Holzklotz
absenken. Jetzt einen Schaltgriff festhalten und den Rücklauf blockieren. Nun Motor bzw. Zapfwelle ausschalten.
(Wenn man alleine ist, den Endabschalter blockieren.)
Beide Muttern von den Passbolzen abschrauben, um die Zylinderplatte vom Rahmen zu lösen.
Nun Motor bzw. Zapfwelle wieder einschalten.
Ohne Betätigung der Schaltgriffe senkt sich nun der Zylinder bis auf den Spaltkeil.
Sobald dieser unten angekommen ist, einen Schaltgriff betätigen und das Gerät abschalten.
Zweihandbedienung
Zum Holzspalten geeignete Arbeitshandschuhe tragen !
PS 1100/17 TZ
(mit Zapfwellenantrieb)
2600 x 750 x 1250
1130 mm
1000 mm
max. 17 t
7,0 sek
10,5 sek
21 Liter
Zapfwelle
max. 250 bar
ca. 375 kg
Zapfwelle
ab 45 PS/33 kW
-1
540 min
75740
PS 1080/20 TH
(mit Zapfwellenantrieb)
2700 x 870 x 1200
1130 mm
ca. 600 mm
1000 mm
max. 20 t
7,0 sek
10,5 sek
35 Liter
Zapfwelle
max. 250 bar
ca. 464 kg
Zapfwelle
ab 45 PS/33 kW
-1
540 min
75745

Werbung

loading