WIE NIMMT MAN DEN BEUTEL VON DER ROLLE?
• Zunächst wählt man eine Rolle mit entspre-
chender Breite aus.
• Der offene Rand ist auf die Schweißleiste zu le-
gen (dabei muss man sich überzeugen, dass der
Rand richtig auf der Schweißleiste liegt), danach
wird die Klappe geschlossen und angedrückt.
• Drücken Sie die Taste „Seal" (oder die Taste der
Schnellverschweißung auf dem Haltegriff); die
Schweißzeit wird von dem auf dem Display an-
gezeigten vorgestellten Wert bis auf 0 herunter-
gezählt. Nach dem Zyklusende öffnet sich die
Klappe automatisch und es wird ein Tonsignal
gesendet.
** Um die Arbeitsprozesse des Gerätes anzuhal-
ten, ist die Taste „On/Off" zu drücken.
• Jetzt wird der Beutel herausgenommen sowie
MARINIEREN DER LEBENSMITTEL (KEIN ZUBEHÖR INBEGRIFFEN)
Das vorliegende Verpackungsgerät ist mit einer
speziellen Funktion ausgerüstet, und zwar mit ei-
nem Betriebsmodus Marinieren mit zwei Optionen:
dem schnellen (Quick Marinate Mode) (15 Min.) und
dem normalen Marinieren (Normal Marinate Mode)
(27 Min.). Im Marinier-Modus kann das Gerät zwei
Zyklen zur Vakuumerzeugung ausführen und lässt
Luft in den Beutel, wodurch ein optimales Mari-
IMPULSSCHWEISSEN
Manchmal ist eine Vakuumverpackung nicht nö-
tig und es reicht nur das Verschweißen der Ver-
packung. In diesem Gerät kann man auch auf die
Betriebsart Impulsschweißen zurückgreifen. Beim
Betriebsmodus Impulsschweißen braucht man
keine Taste drücken; es reicht aus, wenn die Klap-
pe geöffnet und geschlossen wird, um den Beutel
zu verschweißen.
1. Zum Einstellen der Schweißzeit, drückt man die
Tasten „ + " und „ - ".
2. Drückt man die Taste „Impulse Seal", erleuchtet
eine Kontrolllampe. Das Gerät schaltet in den
Modus Impulsschweißen um (wenn die Klappe
geschlossen ist, erscheint auf dem Display das
Symbol C, bei geöffneter Klappe dagegen blinkt
auf dem Display die Schweißzeit).
3. Den offenen Rand des Beutels auf die Schweiß-
die Schweißnaht geprüft.
HINWEIS: Während der Prüfung sollte eine
richtige Schweißnaht durchsichtig sein. Wenn
die Schweißnaht ungleichartig, unvollständig,
faltig, weiß oder milchig trüb ist, dann muss
man das geschweißte Fragment entfernen und
den Schweißprozess erneut durchführen.
• Nach dem Verschweißen des Randes ist die Grö-
ße des Beutels entsprechend zum Produkt ab-
zumessen, wobei ein Rand von 4-5 cm belassen
werden muss. Danach schneidet man den Beutel
von der Rolle. Jetzt legt man das Produkt in den
Beutel und führt die Tätigkeiten aus, die im Teil
4.2 „Vakuumverpacken und Verschweißen unter
der Verwendung von Beuteln" beschrieben sind.
nieren der Lebensmittel in kürzester Zeit ermög-
licht wird. Der Vakuumzustand wird ca. 4 minuten
(Betriebsart des schnellen Marinierens
Marinate Mode)/8 Min. (Betriebsart des normalen
Marinierens Normal Marinate Mode) gehalten, be-
vor zwischen dem Zyklus die Luft eingelassen wird.
Nach Beenden des Marinierens sendet das Gerät
ein Tonsignal.
leiste legen und in die Kammer schieben. Nach
dem Schließen und Andrücken der Klappe ent-
deckt das Gerät das Schließen der Klappe und
schaltet in den Modus Schweißen um. Auf dem
Display beginnt das Abzählen der eingestellten
Schweißzeit bis auf 0. Danach erfolgt eine De-
kompression, die das Öffnen der Klappe erleich-
tert und das Ende des Prozesses wird mit einem
Tonsignal angezeigt.
Um die Betriebsprozesse des Gerätes anzuhal-
ten, muss man auf die Taste „On/Off" drücken.
4. Jetzt wird der Beutel herausgenommen sowie
die Schweißnaht geprüft.
5. Diese Schritte sind 3 und 4 Mal zu wiederholen,
um die nächsten Beutel zu verschweißen.
Um aus dieser Betriebsart herauszugehen,
drückt man die Taste „On/Off".
Quick
DE
45