3 Allgemeine Systeminformationen
3.1 Allgemeine Bedienung
1. Den STOP-Knopf, der sich oben links am Sender befindet, durch Drehen im Uhrzeigersinn oder gegen den
Uhrzeigersinn entriegeln; er springt dann heraus. Den Sender einschalten, indem der Ein-/Ausschaltschlüssel
eingesteckt und auf EIN (I) gedreht wird.
2. Nach Einschaltung der Stromversorgung des Senders die Status-LED am Sender auf Zeichen von
Systemunregelmäßigkeiten prüfen (Siehe Abschnitt 6.1 Senderstatusanzeigen auf Seite 83). Wenn der
Sender in gutem Zustand ist, leuchtet die Status-LED beim Einschaltvorgang bis zu zwei Sekunden beständig
grün (keine Fehler erkannt).
3. Den Ein-/Ausschaltschlüssel weiter auf START drehen und in dieser Stellung bis zu zwei Sekunden halten
(Status-LED leuchtet beständig grün). Sobald die HAUPTrelais des Empfängers aktiviert sind, wechselt die
Status-LED von beständig grün auf beständig orange (System eingeschaltet). Der Ein-/Ausschaltschlüssel
kehrt in die Stellung EIN (I) zurück, wenn er losgelassen wird. Die Stellung START wird danach zu einer
Hilfsfunktion [Siehe Abschnitt 4.2.2.3 START- und HILFSfunktion (START + AUX) auf Seite 59]. Sobald die
HAUPT-Relais durch einen erfolgreichen Start geschlossen wurden, ist das System für den Betrieb aktiv. Dann
eine beliebige Taste auf dem Sender drücken, um mit dem Vorgang zu beginnen. Wenn vor Ausführung des
START-Befehls beim Einschalten ein Knopf gedrückt wird, werden keine Signale übertragen (die Status-LED
blinkt orange).
4. Dann eine beliebige Taste auf dem Sender drücken, um mit dem Vorgang zu beginnen. Bei Inaktivität des
Senders (keine Drucktasterbetätigung) schaltet der Sender automatisch in den Standby-Modus, wobei die
Status-LED in 4-Sekunden-Intervallen orange blinkt. Den Sender immer ausschalten, indem der
Schlüsselschalter in die Position OFF gestellt wird, wenn er nicht benutzt wird, um die Batterie zu schonen.
5. In einem Notfall den STOP-Knopf drücken, um die HAUPTrelais des Empfängers und die Stromversorgung
des Senders zu trennen. Um den Betrieb wieder aufzunehmen, den STOP-Knopf im Uhrzeigersinn oder gegen
den Uhrzeigersinn drehen; der Knopf springt dann heraus. Den Ein-/Ausschaltschlüssel dann auf START
stellen, um die HAUPTrelais des Empfängers wieder zuzuschalten. Aus Gründen der Sicherheit muss jedes
Mal dann der START-Befehl ausgeführt werden, wenn der Sender eingeschaltet oder der STOP-Knopf
zurückgestellt wurde.
HINWEIS: Durch Drücken der STOP-Taste wird der Sender nicht ausgeschaltet, sondern verbraucht weiterhin
Batteriestrom. Die einzige Möglichkeit, den Sender auszuschalten und den Batteriestromverbrauch zu
stoppen, besteht darin, den Schlüsselschalter in die Position OFF zu drehen.
→
Flex Wave Technisches Handbuch
May 2021
Seite 12 von 99