Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vents DVUT 300 HB EC Betriebsanleitung Seite 7

Einzelraumlüftungsanlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DVUT 300 HB EC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Wartungsklappe ermöglicht Zugang zu Wartungszwecken.
Das Strom- und Erdungskabel beim Anschluss an den Klemmkasten
durch den dafür vorgesehenen Kabeleingang ziehen. Das
Anschlussschema der Lüftungsanlage ist an der Rückseite des
Klemmenkastendeckels abgebildet.
Die Lüftungsanlage kann mit einem Bypass mit einer Bypassklappe
ausgestattet werden. Die über das Bypassrohr strömende Luft
kommt nicht in Kontakt mit dem Wärmetauscher.
Für den Frostschutz des Wärmetauschers ist die Anlage mit drei
Betriebsarten versehen.
Anlagen ohne Heizregister:
Zuluftventilator abgeschaltet.
Anlagen mit einem Nachheizregister (ohne Vorheizregister):
Bei Vereisungsgefahr* ist das Bypass-System aktiviert.
Anlagen mit einem Vorheizregister:
Vorheizregister aktiviert.
* — Vereisungsgefahr tritt auf, wenn die Ablufttemperatur hinter
dem Wärmetauscher unter +5 °C liegt und die Zulufttemperatur vor
dem Wärmetauscher unter -3 °C liegt.
Nach Anstieg der Lufttemperatur kehrt die Lüftungsanlage in
die vorherige Betriebsart zurück.
Bei
den
Anlagen
mit
sammelt sich das Kondenswasser, welches sich aufgrund der
Temperaturdifferenz von Zu- und Abluft bildet, in der Auffangwanne
und wird über das Ablaufrohr abgeleitet. Die Anlagen, die mit einem
Enthalpie-Wärmetauscher ausgestattet sind, benötigen keine
Kondensatableitung.
Zusätzliche Zubehörteile (im Lieferumfang nicht enthalten, separat bestellbar):
Feuchtigkeitsensor. Die Lüftungsanlage hält die eingestellte Raumluftfeuchte basierend auf den Messungen des Feuchtigkeitsensors
konstant. Wenn die Abluftfeuchte den Sollwert übersteigt, wechselt die Lüftungsanlage in die hohe Lüftungsstufe. Wenn die
Abluftfeuchte unter den Sollwert fällt, kehrt die Lüftungsanlage in die vorherige Betriebsart zurück.
CO
-Sensor. Misst die CO
2
Die Regulierung der Lüftungsleistung durch den CO
VOC-Sensor. Zur Bestimmung der Raumluftqualität (bezüglich Zigarettenrauch, Ausatemluft, Reinigungs- und Lösemitteldämpfen).
Die Empfindlichkeit kann in Relation zur höchsten Luftschadstoffbelastung eingestellt werden. Ermöglicht Energieeinsparung durch
kontrollierte Lüftung, das diese nur bei Überschreiten eines bestimmten Sollwerts erfolgt.
www.ventilation-system.com
Bei Vereisungsgefahr* ist der
Bei Vereisungsgefahr* ist der
einem
Polystyrol-Wärmetauscher
-Konzentration im Raum und sendet ein Steuersignal zur Regelung der Förderleistung der Lüftungsanlage.
2
-Gehalt ist ein wirksames Mittel der Reduzierung des Gebäudeenergiebedarfs.
2
BAUART DER LÜFTUNGSANLAGE
Zuluftfilter
Abluftfilter
Steuereinheit
Temperatursensor
Elektro-Nachheizregister
Wärmetauscher
Antrieb der Bypassklappe
Zuluftventilator
Zuluftfilter
Zuluftklappe
Abluftventilator
Elektro-Vorheizregister
Abluftklappe
SETUP MODE-Taste
(für die Anlagen mit
der Steuerung
A21/A22/A25)
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis