Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Toshiba MMD-UP0481HFP-E Installationsanleitung Seite 29

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNUNG VOR KÜHLMITTELVERLUST
Prüfen des Konzentrationsgrenzwerts
Der Raum, in dem ein Klimagerät installiert werden soll, erfordert eine Anordnung, die sicherstellt, dass
bei einem Kältemittelleck die Gaskonzentration den vorgegebenen Grenzwert nicht übersteigt.
R410A, das für dieses Klimagerät verwendet wird, ist sicher, nicht giftig und erzeugt bei Verbrennung kein
Ammoniak. Außerdem fällt es nicht unter die Gesetze zum Schutz der Ozonschicht. Da es allerdings mehr als Luft
beinhaltet, besteht die Gefahr des Erstickens, sollte die Konzentration übermäßig ansteigen. Das Risiko durch
Austritt von R410A zu ersticken, ist nahezu nicht existent. Aufgrund der jüngsten Zunahme von Gebäuden mit
hoher Bebauungsdichte steigt allerdings aufgrund der Notwendigkeit effektiver Wohnraumnutzung, individueller
Steuerung und Energieeinsparung aufgrund von Einschnitten bei Heiz- und Stromversorgung auch die Anzahl der
installierten Warm- und Kaltluft-Klimasysteme.
Am wichtigsten ist allerdings die Tatsache, dass die Klimasysteme für Warm- und Kaltluft im Gegensatz zu
herkömmlichen Einzelklimageräten eine große Kältemittelmenge wieder auffüllen. Wenn ein Einzelgerät in einem
Klimasystem mit mehreren Geräten in einem kleinen Raum installiert werden soll, ist die Wahl eines geeigneten
Modells und Installationsverfahrens ratsam, sodass die Konzentration bei einem versehentlichen Kältemittellecks
nicht den Grenzwert erreicht (und in einem Notfall Maßnahmen ergriffen werden, bevor es zu einer Verletzung
kommt).
Sollte in einem Raum der Grenzwert überschritten werden, müssen Sie die Tür zu angrenzenden Räumen öffnen
oder eine mechanische Belüftung in Kombination mit einem Gerät zur Gaslecksuche installieren.
Die Konzentration ist wie unten angegeben.
Gesamtmenge an Kältemittel (kg)
Min.-Volumen des Raums, in dem die Inneneinheit installiert wurde (m³)
≤ Grenzwert der Konzentration (kg/m³)
Die Grenzwerte für die Kältemittelkonzentration müssen den örtlichen Vorschriften entsprechen.
q HINWEIS 1
Wenn sich mehr als zwei Kühlsysteme in einem Einzelkühlgerät befinden, muss die Füllmenge an Kühlmittel jedes
Einzelgeräts herangezogen werden.
Bspw., Füllmenge (10 kg)
Raum A
Raum B
Zur Füllmenge in diesem Beispiel:
Der mögliche Betrag von entwichenem Kühlmittelgas in Räumen A, B und C beträgt 10 kg.
Der mögliche Betrag von entwichenem Kühlmittelgas in Räumen D, E und F beträgt 15 kg.
55-DE
Außeneinheit
Bspw., Füllmenge (15 kg)
Inneneinheit
Raum C
Raum D
Raum E
Raum F
Wichtig
q HINWEIS 2
Die Standards für das Mindestvolumen von Räumen sind folgendermaßen.
1) Keine Teilung (schattierter Bereich)
2) Nach Möglichkeit sollte eine Öffnung zum
angrenzenden Raum zur Belüftung bei einem
Gasleck offen gehalten werden (eine Öffnung
ohne Tür oder eine Öffnung von 0,15% oder
mehr als der entsprechende Wohnraum bei der
Türober- oder -unterseite).
3) Sollte in jedem abgeteilten Raum eine
Inneneinheit installiert sein und die
Kühlmittelleitung miteinander verbunden sein,
gilt der kleinste Raum als Maßstab.
Wenn allerdings eine mechanische Belüftung
mit einem Gasleckmelder im kleinsten Raum
installiert wurde, in dem der Grenzwert
überschritten wurde, dann wird das Volumen
des nächstgrößeren Raums herangezogen.
– 28 –
Außeneinheit
Kühlmittelleitungen
Inneneinheit
Kühlmittelleitungen
Außeneinheit
Inneneinheit
Sehr
kleiner
Raum
Kleiner
Mittelgroßer
Großer Raum
Raum
Raum
Mechanisches Belüftungsgerät - Gasleckmelder
DE
DE
DE
DE
56-DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis