Herunterladen Diese Seite drucken
elsner elektronik RW-PF Technische Daten Und Installationshinweise

elsner elektronik RW-PF Technische Daten Und Installationshinweise

Regen-/windsensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RW-PF:

Werbung

D
RW-PF Regen-/Windsensor
Technische Daten und Installationshinweise
Artikelnummer 30159
1.
Beschreibung
Der Regen-/Windsensor RW-PF erfasst die Windgeschwindigkeit und erkennt
Niederschlag. Wind-und Regenalarm werden über potenzialfreie Ausgänge ausge-
geben und durch LEDs auf der Geräteplatine angezeigt. Der Wind-Grenzwert wird
über DIP-Schalter eingestellt.
Funktionen:
Windmessung: Die Windstärkemessung erfolgt elektronisch und somit
geräuschlos und zuverlässig, auch bei Hagel, Schnee und
Minustemperaturen. Auch Luftverwirbelungen und aufsteigende Winde im
Bereich der Wetterstation werden erfasst
Einstellung eines Windgrenzwerts über DIP-Schalter im Innern des
Gehäuses
Potenzialfreier Ausgang für Windalarm, zusätzliche Windalarm-LED auf
der Platine. Wechselkontakt kann als Schließer- oder Öffnerkontakt
verwendet werden
Bei einer Störung des Windsensors wird der Windalarm aktiv und die
Power-LED im Gehäuse blinkt. Störung wird auch nach 48 Stunden ohne
Änderung des Windmesswerts ausgelöst (Ausfall-Überwachung)
Beheizter Niederschlagssensor (1,2 Watt): Keine Fehlmessung bei Tau
oder Nebel, schnelles Abtrocknen nach Ende des Niederschlags
Potenzialfreier Ausgang für Regenalarm, zusätzliche Regenalarm-LED
auf der Platine. Wechselkontakt kann als Schließer- oder Öffnerkontakt
verwendet werden
1.0.1. Lieferumfang
Wetterstation mit kombinierter Wand-/Masthalterung
1.1. Technische Daten
Gehäuse
Kunststoff
Farbe
Weiß / Transluzent
Montage
Aufputz
Schutzgrad
IP 44
Maße
ca. 96 × 77 × 118 (B × H × T, mm)
Umgebungstemperatur
Betrieb -30...+50°C, Lagerung -30...+70°C
Betriebsspannung
12...35 V DC (12...28 V AC).
Ein passendes Netzgerät kann bei Elsner Elektronik
bezogen werden.
Leitungsquerschnitt
Massivleiter bis 1,5 mm² oder feindrahtige Leiter
Stromaufnahme
12 V DC: 180 mA | 24 V DC: 90 mA
14 V AC: 150 mA | 28 V AC: 55 mA
Ausgang „Regen"
Potenzialfreier Wechselkontakt
Ausgang „Windalarm"
Potenzialfreier Wechselkontakt
Belastbarkeit der Relais
max. 1 A bei 30 V DC
Heizung Regensensor
ca. 1,2 W
Messbereich Wind
0...35 m/s
Genauigkeit (Wind)
bei Anströmwinkel 45...315°: ±22% des Messwerts
bei Anströmwinkel 90...270°: ±15% des Messwerts
(Anströmung frontal entspricht 180°)
Das Produkt ist konform mit den Bestimmungen der EU-Richtlinien.
2.
Installation und Inbetriebnahme
Installation, Prüfung, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung dürfen nur
von einer autorisierten Elektrofachkraft durchgeführt werden.
VORSICHT!
Elektrische Spannung!
Im Innern des Geräts befinden sich ungeschützte spannungsführende
Teile.
• Untersuchen Sie das Gerät vor der Installation auf Beschädigungen.
Nehmen Sie nur unbeschädigte Geräte in Betrieb.
• Halten Sie die vor Ort geltenden Richtlinien, Vorschriften und
Bestimmungen für die elektrische Installation ein.
• Nehmen Sie das Gerät bzw. die Anlage unverzüglich außer Betrieb und
sichern Sie sie gegen unbeabsichtigtes Einschalten, wenn ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr gewährleistet ist.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für die Gebäudeautomation und beachten
Sie die Gebrauchsanleitung. Unsachgemäße Verwendung, Änderungen am Gerät
oder das Nichtbeachten der Bedienungsanleitung führen zum Erlöschen der Ge-
währleistungs- oder Garantieansprüche.
Betreiben Sie das Gerät nur als ortsfeste Installation, das heißt nur in montiertem
Zustand und nach Abschluss aller Installations- und Inbetriebnahmearbeiten und
nur im dafür vorgesehenen Umfeld.
Für Änderungen der Normen und Standards nach Erscheinen der Bedienungsan-
leitung ist Elsner Elektronik nicht haftbar.
2.1. Montageort
Wählen Sie eine Montageposition am Gebäude, wo Niederschlag und Wind unge-
hindert von den Sensoren erfasst werden können. Es dürfen keine Konstruktions-
teile über dem Sensor angebracht sein, von denen noch Wasser auf die Sensorflä-
chen tropfen kann, nachdem es bereits aufgehört hat zu regnen oder zu schneien.
Um das Gerät herum muss mindestens 60 cm Freiraum belassen werden. Dadurch
wird eine korrekte Windmessung ohne Luftverwirbelungen ermöglicht. Zugleich
verhindert der Abstand, dass Spritzwasser (abprallende Regentropfen) oder
Schnee (Einschneien) die Messung beeinträchtigt. Auch Vogelbiss wird vorge-
beugt.
Wall
or
pole
Horizontal
2.2. Montage des Sensors
2.2.1. Montage des Halters
Der Sensor beinhaltet einen kombinierten Wand-/Masthalter, der bei Lieferung mit
Klebestreifen an der Gehäuserückseite befestigt ist. Befestigen Sie den Halter
senkrecht an Wand oder Mast.
Regen-/Windsensor RW-PF • Stand: 09.11.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. • Elsner Elektronik GmbH • Sohlengrund 16 • 75395 Ostelsheim • Deutschland • www.elsner-elektronik.de • Technischer Service: +49 (0) 7033 / 30945-250
Regen-/Windsensor RW-PF
Abb. 1
Der Sensor muss unterhalb, seitlich,
und frontal mindestens 60 cm Ab-
stand zu anderen Elementen (Baukör-
per, Konstruktionsteile usw.) haben.
60 cm
Abb. 2
Der Sensor muss an einer senkrechten
Wand (bzw. einem Mast) angebracht
werden.
Abb. 3
Der Sensor muss in der Querrichtung
horizontal (waagerecht) montiert sein.
Abb. 4
Bei Wandmontage: ebene Seite zur
Steg
Wand, halbmondförmiger Steg nach
oben.
Abb. 5
Bei Mastmontage: geschwungene Seite
zum Mast, Steg nach unten.
Steg
Abb. 6
Als ergänzendes, optionales Zubehör
sind verschiedene Ausleger für die fle-
xible Wand-, Mast- oder Balkenmontage
des Sensors bei Elsner Elektronik erhält-
lich.
Beispiel für den Einsatz eines Auslegers:
Der Sensor lässt sich durch die Kugelge-
lenke in die optimale Position drehen.
Abb. 7
Beispiel für den Einsatz eines Auslegers:
Montage an einem Mast mit Schnecken-
gewinde-Schellen
2.2.2. Ansicht der Rückwand und Bohrplan
Abb. 8 a+b
Bohrplan.
Bemaßung Gehäuse-
rückseite mit Halter,
Maße in mm. Tech-
nisch bedingte Abwei-
chungen möglich.
Langloch 7,5 x 5 mm
2.2.3. Vorbereitung des Sensors
Deckel entrasten und
nach oben abnehmen
Abb. 9
1 Rasten des Deckels
2 Gehäuse-Unterteil
Der Deckel des RW-PF mit dem Regensensor ist am unteren Rand rechts und links
eingerastet (siehe Abb.). Nehmen Sie den Deckel ab. Gehen sie sorgfältig vor, um
die Kabelverbindung zwischen der Platine im Unterteil und dem Regensensor im
Deckel nicht abzureißen (Kabel mit Stecker).
Führen Sie die Anschlusskabel durch die Gummidichtung an der Unterseite des
Gehäuses und schließen Sie Versorgungsspannung und Relaisausgänge an die
dafür vorgesehenen Klemmen an.
Abb. 10
Setzen Sie den Mantel des Kabels unterhalb der
Platine ab und führen Sie nur die Anschlusska-
bel durch die Öffnungen in der Platine nach
oben.
Das Verbindungskabel zwischen Deckel und Platine muss eingesteckt sein.
1
1
2
DBEEA6022

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für elsner elektronik RW-PF

  • Seite 1 • Halten Sie die vor Ort geltenden Richtlinien, Vorschriften und DBEEA6022 Regen-/Windsensor RW-PF • Stand: 09.11.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. • Elsner Elektronik GmbH • Sohlengrund 16 • 75395 Ostelsheim • Deutschland • www.elsner-elektronik.de • Technischer Service: +49 (0) 7033 / 30945-250...
  • Seite 2 Relais noch weitere 5 Mi- nuten geschlossen. Regen-/Windsensor RW-PF • Stand: 09.11.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. • Elsner Elektronik GmbH • Sohlengrund 16 • 75395 Ostelsheim • Deutschland • www.elsner-elektronik.de • Technischer Service: +49 (0) 7033 / 30945-250...

Diese Anleitung auch für:

30159